Acar, O., Turkmen, L., & Roychoudhury, A. (2010). Student difficulties in socio-scientific argumentation and decisionmaking. Research findings: Crossing the borders of two research lines. International Journal of Science Education, 32(9), 1191–1206.
CrossRef
Google Scholar
Ajzen, I., & Fishbein, M. (1969). The prediction of behavioral intentions in a choice situation. Journal of Experimental Social Psychology, 5, 400–416.
CrossRef
Google Scholar
Beck, K. et al. (1997). Die moralische Urteils- und Handlungskompetenz von kaufmännischen Lehrlingen – Entwicklungsbedingungen und ihre pädagogische Gestaltung (Heft 29). Reihe: Arbeitspapiere WP, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Google Scholar
Berkowitz, M. W., & Gibbs, J. C. (1983). Measuring the developmental features of moral discussion. Merrill-Palmer Quarterly, 29, 399–410.
Google Scholar
Betsch, T., & Haberstroh, S. (2005). The routines of decision making. Mahhwah: Erlbaum Associates.
Google Scholar
Betsch, T., Funke, J., & Plessner, H. (2011). Denken – Urteilen, Entscheiden, Problemlösen. Berlin: Springer.
CrossRef
Google Scholar
Biedermann, H., & Reichenbach, R. (2009). Die empirische Erforschung der politischen Bildung und das Konzept der politischen Urteilskompetenz. Zeitschrift für Pädagogik, 55(6), 872–886.
Google Scholar
Bögeholz, S., Hößle, C., Langlet, J., Sander, E., & Schlüter, K. (2004). Bewerten – Urteilen – Entscheiden im biologischen Kontext: Modelle in der Biologiedidaktik. ZfDN, 10, 89–115.
Google Scholar
Breit, G. (1997). Offene Fragen. In P. Massing & G. Weißeno (Hrsg.), Politische Urteilsbildung – zentrale Aufgabe für den Politikunterricht (S. 295–300). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Google Scholar
Budke, A. (2013). Stärkung von Argumentationskompetenzen im Geographieunterricht – sinnlos, unnötig und zwecklos? In M. Becker-Mrotzek, K. Schramm, E. Thürmann, & H. Vollmer (Hrsg.), Sprache im Fach (S. 353–364). Münster: Waxmann.
Google Scholar
Budke, A., Schiefele, U., & Uhlenwinkel, A. (2010). Entwicklung eines Argumentationskompetenzmodells für den Geographieunterricht. Geographie und ihre Didaktik, 3, 180–190.
Google Scholar
Christenson, N., Rundgren, S. N. C., & Zeidler, D. L. (2014). Relationship of discipline background to upper secondary students’ argumentation on socioscientific issues. Research in Science Education, 44(4), 581–601.
CrossRef
Google Scholar
Daniels, Z. (2008). Entwicklung schulischer Interessen im Jugendalter. Münster: Waxmann.
Google Scholar
Detjen, J., Massing, P., Richter, D., & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz – ein Modell. Wiesbaden: Springer.
CrossRef
Google Scholar
Dick, R. D. (1991). An empirical taxonomy of critical thinking. Journal of Instructional Psychology, 18, 79–92.
Google Scholar
Engelhardt, R. (1968). Urteilsbildung im Politischen Unterricht. Einübung kontroversen Denkens als Aufgabe Politischer Bildung. Essen: Neue Deutsche Schule.
Google Scholar
Ennis, R. H. (1996). Critical thinking. Upper Saddle River: Prentice-Hall.
Google Scholar
Erduran, S., Simon, S., & Osborne, J. (2004). TAPping into argumentation: Developments in the application of Toulmin’s argument pattern for studying science discourse. Science Education, 88(6), 915–933.
CrossRef
Google Scholar
Felton, M., & Kuhn, D. (2001). The development of argumentative discourse skill. Discourse Processes, 32(2–3), 135–153.
CrossRef
Google Scholar
Frederking, V., Roick, T., & Steinhauer, L. (2011). Literarästhetische Urteilskompetenz. Forschungsansatz und Zwischenergebnisse. In H. Bayrhuber, et al. (Hrsg.), Empirische Fundierung in den Fachdidaktiken. Fachdidaktische Forschung (Bd. 1, S. 75–94). Münster: Waxmann.
Google Scholar
GPJE (Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung). (2004). Anforderungen an nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht in der politischen Bildung an Schulen – Ein Entwurf. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Google Scholar
Gronostay, D. (2014). „Ich bin dagegen, weil…“ – Argumentative Lehr-Lernprozesse im Politikunterricht. In S. Manzel (Hrsg.), Politisch mündig werden – Politikkompetenz in der Schule aufbauen und diagnostizieren (S. 35–47). Opladen: Barbara Budrich.
Google Scholar
Gronostay, D. (2015). Videostudie zur Qualität von argumentativen Lehr-Lernprozessen im Fachunterricht Politik/Wirtschaft. In A. Budke, M. Kuckuck, M. Meyer, F. Schäbitz, K. Schlüter, & G. Weiß (Hrsg.), Fachlich argumentieren lernen: Didaktische Forschungen zur Argumentation in den Unterrichtsfächern (S. 321–323). Münster: Waxman.
Google Scholar
Gronostay, D. (2016). Argument reappraisal in controversial classroom discussions – A multiple case study. Journal of Social Science Education, 15(2), 42–56.
Google Scholar
Grosser, D. (1977). Politische Bildung. München: Ehrenwirth.
Google Scholar
Grundler, E. (2011). Kompetent argumentieren. Ein gesprächsanalytisch fundiertes Modell. Tübingen: Stauffenburg.
Google Scholar
Heckhausen, J., & Heckhausen, H. (2010). Motivation und Handeln (4. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Berlin: Springer.
Google Scholar
Hogan, K. (2002). Small groups’ ecological reasoning while making an environmental management decision. Journal of Research in Science Teaching, 39, 341–368.
CrossRef
Google Scholar
Hostenbach, J., & Walpuski, M. (2013). Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Bewertungskompetenz im Fach Chemie. ZfDN, 19, 129–157.
Google Scholar
Hostenbach, J., Fischer, H. E., Kauertz, A., Mayer, J., Sumfleth, E., & Walpuski, M. (2011). Modellierung der Bewertungskompetenz in den Naturwissenschaften zur Evaluation der Nationalen Bildungsstandards. ZfDN, 17, 261–288.
Google Scholar
Jungermann, H., Pfister, H. R., & Fischer, K. (2005). Die Psychologie der Entscheidung. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
Google Scholar
Kienpointer, M. (1983). Argumentationsanalyse. Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck.
Google Scholar
King, P. M., & Kitchener, K. S. (1994). Developing reflective judgment: Understanding and promoting intellectual growth and critical thinking in adolescents and adults. San Francisco: Jossey-Bass.
Google Scholar
King, P. M., & Kitchener, K. S. (2002). The reflective judgment model: Twenty years of research on epistemic cognition. In B. K. Hofer & P. R. Pintrich (Hrsg.), Personal epistemology: The psychology of beliefs about knowledge and knowing (S. 37–61). Mahaway: Lawrence Erlbaum.
Google Scholar
Klauer, K. J., & Leutner, D. (2012). Lehren und Lernen (2. üb Aufl.). Weinheim: Beltz.
Google Scholar
Klieme, E., & Hartig, J. (2007). Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 2007, 11–29.
Google Scholar
Klieme, E., et al. (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Bonn: BMBF.
Google Scholar
Knittel, C. (2013). Eine Feldstudie zur Untersuchung der Förderung von Bewertungskompetenz – am Beispiel der Photovoltaik. Freiburg: Herder.
Google Scholar
Knobloch, R., Sumfleth, E., & Walpuski, M. (2011). Analyse der Schüler-Schüler-Kommunikation im Chemieunterricht Entwicklung und Er- probung eines Kategoriensystems. CHEMKON, 18(2), 65–70.
CrossRef
Google Scholar
Kolstø, S. D. (2008). Science education for democratic citizenship through the use of the history of science. Science & Education, 17(8–9), 977–997.
CrossRef
Google Scholar
Kopperschmidt, J. (2000). Argumentationstheorie. Hamburg: Junius.
Google Scholar
Kortland, K. (1996). An STS case study about students’ decision making on the waste issue. Science Education, 80, 673–689.
CrossRef
Google Scholar
Krapp, A. (2002). Structural and dynamic aspects of interest development: Theoretical considerations from an ontogenetic perspective. Learning and Instruction, 12(4), 383–409.
CrossRef
Google Scholar
Kuckuck, M. (2014). Argumentationsrezeptionskompetenzen von SchülerInnen – Bewertungskriterien im Fach Geographie. In A. Budke, M. Kuckuck, M. Meyer, F. Schäbitz, K. Schlüter, & G. Weiß (Hrsg.), Fachlich argumentieren lernen: Didaktische Forschungen zur Argumentation in den Unterrichtsfächern (S. 77–88). Münster: Waxman.
Google Scholar
Kuhn, D., & Udell, W. (2007). Coordinating own and other perspectives in argument. Thinking and Reasoning, 13(2), 90–104.
CrossRef
Google Scholar
Landwehr, B. (2017). Partizipation, Wissen und Motivation im Politikunterricht – eine Interventionsstudie. Wiesbaden: Springer.
CrossRef
Google Scholar
Lind, G. (2009). Moral ist lehrbar. Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung. München: Oldenbourg.
Google Scholar
Manzel, S. (2012). Anpassung an wissenschaftliche Standards oder Paradigmenwechsel in der Politikdidaktik? Zum empirischen Aufbruch einer neuen Generation von Politikdidaktiker/-innen. ZPol, Zeitschrift für Politikwissenschaft, 22(1), 143–154.
CrossRef
Google Scholar
Manzel, S. (2014). Was macht ein politisches Urteil aus? Ein Modellvorschlag. In S. Manzel (Hrsg.), Politisch mündig werden – Politikkompetenz in der Schule aufbauen und diagnostizieren (S. 25–34). Opladen: Barbara Budrich.
Google Scholar
Manzel, S., & Gronostay, D. (2013). Videografie im Politikunterricht – Erste Ergebnisse einer Pilotstudie zu domänenspezifischen Basisdimensionen. In U. Riegel & K. Macha (Hrsg.), Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken (S. 198–215). Münster: Waxmann.
Google Scholar
Mason, L., & Boscolo, P. (2004). Role of epistemological understanding and interest in interpreting a controversy and in topic-specific belief change. Contemporary Educational Psychology, 29, 103–128.
CrossRef
Google Scholar
Mason, L., & Scirica, F. (2006). Prediction of students’ argumentation skills about controversial topics by epistemological understanding. Learning & Instruction, 16, 492–509.
CrossRef
Google Scholar
Massing, P. (1997). Kategorien des politischen Urteilens und Wege der politischen Urteilsbildung. In P. Massing & G. Weißeno (Hrsg.), Politische Urteilsbildung (S. 115–131). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Google Scholar
Minnameier, G. et al. (1998). Die moralische Urteils- und Handlungskompetenz von kaufmännischen Lehrlingen: Entwicklungsbedingungen und ihre pädagogische Gestaltung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beiheft 14, 188–210.
Google Scholar
Mittelsten Scheid, N., & Hößle, C. (2008). Wie Schüler unter Verwendung syllogistischer Elemente argumentieren – Eine empirische Studie zu Niveaus von Argumentation im naturwissenschaftlichen Unterricht. ZfDN, 14, 145–165.
Google Scholar
Oberle, M., & Forstmann, J. (2015a). Effekte des Fachunterrichts ‚Politik und Wirtschaft‘ auf EU-bezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Ergebnisse und Perspektiven (S. 67–82). Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Oberle, M., & Forstmann, J. (2015b). Lehrerfortbildungen zur politischen EU-Bildung – eine empirische Begleitstudie. In M. Oberle (Hrsg.), Die Europäische Union erfolgreich vermitteln. Perspektiven der politischen EU-Bildung heute (S. 193–209). Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Oesterreich, D. (2002). Politische Bildung von 14-Jährigen in Deutschland Studien aus dem Projekt Civic Education. Opladen: Leske + Budrich.
CrossRef
Google Scholar
Petrik, A. (2015). Die Argumentationsanalyse als Instrument zur Rekonstruktion latent rechtsextremistischer Politisierungstypen. In A. Petrik (Hrsg.), Formate fachdidaktischer Forschung in der politischen Bildung (S. 176–188). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Google Scholar
Peuckert, R. (2006). Soziale Norm. In B. Schäfers, & J. Kopp (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie (9. überarb. Aufl., S. 213–216). Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Pohl, K. (2014). Gesellschaftstheorie in der Politikdidaktik. Die Theorierezeption bei Hermann Giesecke. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Google Scholar
Ratcliffe, M., & Grace, M. (2003). Science education for citizenship. Maidenhead: Open University Press.
Google Scholar
Riemeier, T., von Aufschnaiter, C., Fleischhauer, J., & Rogge, C. (2012). Argumentationen von Schülern prozessbasiert analysieren: Ansatz, Vorgehen, Befunde und Implikationen. ZFdN, 18, 141–180.
Google Scholar
Rundgren, S. N. C., & Rundgren, C.-J. (2010). SEE-SEP: From a separate to a holistic view of socioscientific issues. Asia-Pacific Forum on Science Learning and Teaching, 11(1), 1–24.
Google Scholar
Rüsen, J. (2005). Werturteile im Geschichtsunterricht. In K. Bergmann, et al. (Hrsg.), Handbuch der Geschichtsdidaktik (S. 304–308). Seelze: Kallmeyer.
Google Scholar
Sadler, T. D., & Donnelly, L. A. (2006). Socioscientific argumentation: The effects of content knowledge and morality. International Journal of Science Education, 28, 1463–1488.
CrossRef
Google Scholar
Sadler, T. D., & Zeidler, D. L. (2003). The Morality of Socioscientific Issues: Construal and Resolution of Genetic Engineering Dilemmas. Science Education, 88(1), 4–27.
CrossRef
Google Scholar
Schiefele, U. (2008). Lernmotivation und Interesse. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (S. 38–49). Göttingen: Hogrefe.
Google Scholar
Schommer-Aikins, M., & Hutter, R. (2002). Epistemological beliefs and thinking about everyday controversial issues. The Journal of Psychology, 136(1), 5–20.
CrossRef
Google Scholar
Schwarz, B. B., Neuman, Y., Gil, J., & Merav, I. (2003). Construction of collective and individual knowledge in argumentative activity. The Journal of the Learning Sciences, 12(2), 219–256.
CrossRef
Google Scholar
Stiensmeier-Pelster, J., & Schöne, C. (2008). Fähigkeitsselbstkonzept. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (S. 62–73). Göttingen: Hogrefe.
Google Scholar
Toulmin, S. (1958). The uses of argument. Cambridge: Cambridge University Press.
Google Scholar
Toulmin, S. (1996). Der Gebrauch von Argumenten (U. Berk, Trans. 2. Aufl.) Weinheim: Beltz.
Google Scholar
Venville, G. J., & Dawson, V. M. (2010). The impact of a classroom intervention on grade 10 students’ argumentation skills, informal reasoning, and conceptual understanding of science. Journal of Research on Science Teaching, 47(8), 952–977.
Google Scholar
Weinbrenner, P. (1997). Politische Urteilsbildung als Ziel und Inhalt des Politikunterrichts. In P. Massing & G. Weißeno (Hrsg.), Politische Urteilsbildung (S. 73–94). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Google Scholar
Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen. – Eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessung in Schulen. Weinheim: Beltz.
Google Scholar
Weißeno, G. (2015). Konstruktion einer politikdidaktischen Theorie. In G. Weißeno, & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 3–20). Wiesbaden: Springer. doi:10.1007/978-3-658-06191-3_1
Weißeno, G., & Eck, V. (2013). Wissen, Selbstkonzept und Fachinteresse. Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Politikkompetenz. Münster: Waxmann.
Google Scholar
Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P., & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Google Scholar
Wigfield, A., & Eccles, J. S. (2002). Development of achievement motivation. San Diego: Academic Press.
Google Scholar
Wild, E., Hofer, M., & Pekrun, R. (2006). Psychologie des Lerners. In A. Krapp, & B. Weidenmann (Hrsg.). Lehrbuch Pädagogische Psychologie (5. völlig überarbeitete Aufl., S. 203–267). Weinheim: Beltz & Psychologie Verlags Union.
Google Scholar
Zohar, A., & Nemet, F. (2002). Fostering students’ knowledge and argumentation skills through dilemmas in human genetics. Journal of Research in Science Teaching, 39(1), 35–62.
CrossRef
Google Scholar