Skip to main content

Wahlen und Parteien in Brandenburg

  • Chapter
  • First Online:
  • 1047 Accesses

Zusammenfassung

Wie in allen parlamentarischen Demokratien bilden auch in Brandenburg Wahlen die zentralen Legitimationsverfahren. Gleichzeitig sind Parteien die wichtigsten Institutionen, die zwischen Staat und Gesellschaft vermitteln und sich, wie es in der Brandenburger Verfassung (Art. 20 Abs. 3) heißt, „öffentlichen Aufgaben widmen und auf die öffentliche Meinungsbildung einwirken“ sollen. Kap. 5 behandelt diese beiden Aspekte des politischen Systems in Brandenburg. Zuerst werden die Wahlsysteme für Kommunal-, Landes-, Bundes- und Europawahlen dargestellt; sodann werden Wahlergebnisse der Landtagswahlen analysiert, und es wird untersucht, inwieweit das Wahlsystem Brandenburgs seine Funktionen erfüllt hat. Im zweiten Teil werden Parteien und Parteiensystem in Brandenburg beleuchtet. Obschon sich die eine oder andere regionale Spezifika identifizieren lässt, ist zentrales Ergebnis des Kapitels, dass Wahlen und Parteien Brandenburgs weitgehend den Mustern anderer Bundesländer entsprechen.

Dieses Kapitel wurde verfasst von Werner Reutter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ich danke Astrid Lorenz für die kritische Lektüre einer früheren Fassung. Es versteht sich, dass ich für Fehler oder Irrtümer allein verantwortlich bleibe.

  2. 2.

    Sofern nicht anders angegeben, benutze ich im Weiteren das generische Maskulinum. Frauen sind stets mitgemeint.

  3. 3.

    BVB steht für Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen.

Literatur

  • Amt für Statistik Berlin-Brandenburg. 2009. Wahl zum 5. Brandenburger Landtag am 27. September 2009. Endgültiges Ergebnis (Wahlbericht zugleich Statistischer Bericht B VII 2-3-5j/09). Potsdam: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg.

    Google Scholar 

  • Amt für Statistik Berlin-Brandenburg. 2014. Wahl zum 6. Brandenburger Landtag am 14. September 2014 Endgültiges Ergebnis (Statistischer Bericht B VII 2-2-5j/14). Potsdam: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg.

    Google Scholar 

  • BbgLWahlG [Brandenburgisches Landeswahlgesetz]. 2004. Wahlgesetz für den Landtag Brandenburg in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2004 (GVBl.I/04, [Nr. 02], S. 30), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 11. Februar 2014 (GVBl.I/14, [Nr. 07]). http://bravors.brandenburg.de/de/gesetze-212893. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Dittberner, Jürgen. 2010. Brandenburg – in der Tradition eines sozialdemokratischen Landes. In Parteien in den deutschen Ländern. Geschichte und Gegenwart, Hrsg. Andreas Kost, Werner Rellecke und Reinhold Weber, 174–187. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Election.de. 2015. http://www.election.de/cgi-bin/content.pl?url=/ltw_bb.html. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Forschungsgruppe Wahlen e. V. 2014. Wahl in Brandenburg. Eine Analyse der Landtagswahl vom 14. September 2014 (Berichte der FGW Nr. 158). Mannheim: Forschungsgruppe Wahlen e. V.

    Google Scholar 

  • Hough, Daniel, und Charlie Jeffery 2003. Landtagswahlen: Bundestestwahlen oder Regionalwahlen? Zeitschrift für Parlamentsfragen 34 (1): 79–94.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard, Thomas Schubert und Tom Thieme. 2014. Politik in Sachsen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Jung, Otmar. 2002. Die Gesetzgebung wird durch Volksentscheid und durch den Landtag ausgeübt – Parlamentarismus und direkte Demokratie auf gleicher Augenhöhe? In Reformbedarf einer modernen Verfassung, Hrsg. Lothar Bisky und Heinz Vietze, 74–97. Potsdam: edition rotdorn.

    Google Scholar 

  • Laakso, Markku, und Rein Taagepera. 1979. „Effective“ number of parties. A measure with application to West Europe. Comparative Political Studies 12 (1): 3–27.

    Google Scholar 

  • Landeswahlleiter BB. 2015a. Aktuelle Volksbegehren, Aktuelle Wahltermine. http://www.wahlen.brandenburg.de/cms/detail.php/lbm1.c.294757.de. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Landeswahlleiter BB. 2015b. Ergebnisse bisheriger Wahlen seit 1990 im Überblick. http://www.wahlen.brandenburg.de/cms/detail.php/lbm1.c.297358.de. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Landeswahlleiter BB. 2015c. Landtagswahl am 14.09.2014 im Land Brandenburg. https://www.wahlergebnisse.brandenburg.de/wahlen/LT2014/ergebnis/ergebLandBB.asp?sel1=1253&sel2=0661. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Lempp, Jakob. 2008a. Einführung: Parteien in Brandenburg. In Parteien in Brandenburg, Hrsg. Jakob, Lempp, 9–20. Berlin: bra bra Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Lempp, Jakob, Hrsg. 2008b. Parteien in Brandenburg. Berlin: bra bra Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend. 1999. Patterns of democracy. Government forms and performance in thirty-six countries. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Astrid. 2015. Rights of Minors and Constitutional Politics in the German Länder. Legal Framework, Party Strategies, and Constitutional Amendments. Perspectives on Federalism 7(1). E1-29 (= Special issue: Sub-national Constitutional Politics: Contesting or Complementing, replicating or innovating traditional constitutionalism?, hrsgg. von Paul Blokker & Werner Reutter). http://www.on-federalism.eu/attachments/004_Volume%207%20-%20issue%201%20-%202015.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Lübker, Malte, und Suzanne S. Schüttemeyer. 2012. Der Brandenburgische Landtag. In Landesparlamentarismus. Geschichte, Struktur, Funktionen, Hrsg. Siegfried Mielke und Werner Reutter, 2. Aufl., 177–217. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mehr Demokratie Berlin-Brandenburg e. V. 2015. Übersicht Volksbegehren. http://bb.mehr-demokratie.de/bran-land-uebersicht.html. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Niedermayer, Oskar. 1996. Zur systematischen Analyse der Entwicklung von Parteiensystemen. In Wahlen und politische Einstellungen in westlichen Demokratien, Hrsg. Oscar W. Gabriel und Jürgen W. Falter, 19–49. Frankfurt a. M: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar. 2005. Die brandenburgische Landtagswahl vom 19. September 2004: Hartz IV und die Folgen. Zeitschrift für Parlamentsfragen 36 (1): 62–78.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar. 2010. Die brandenburgische Landtagswahl vom 27. September 2009. Die Landes-SPD trotzt dem Bundestrend. Zeitschrift für Parlamentsfragen 41 (2): 356–372.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar. 2014. Parteimitglieder in Deutschland: Version 2014 (Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum, Nr. 21). Berlin: Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar. 2015. Die brandenburgische Landtagswahl vom 14. September 2014: Die Linke wird abgestraft, bleibt aber Regierungspartei. Zeitschrift für Parlamentsfragen 46 (1): 21–38.

    Article  Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter. 2009. Wahlrecht und Parteiensystem. 6. Aufl. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Pedersen, Mogens N. 1983. Changing patterns of electoral volatility in European party systems, 1948–1977. In Western European party systems. Continuity and change, Hrsg. Hans Daalder und Peter Mair, 29–66. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Reutter, Werner. 2008. Föderalismus, Parlamentarismus und Demokratie. Landesparlamente im Bundesstaat. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Sartori, Giovanni. 1976. Parties and party systems. A framework for analysis. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Karl. 2000. Die Landtagswahlen in Brandenburg und Thüringen vom 5. und 12. September 1999: Landespolitische Entscheidungen im Schlagschatten der Bundespolitik. Zeitschrift für Parlamentsfragen 31 (1): 43–68.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard. 2008. Das Parteiensystem Brandenburgs. In Parteien und Parteiensysteme in den deutschen Ländern, Hrsg. Uwe Jun, Melanie Haas und Oskar Niedermayer, 167–192. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Verf BB. [Verfassung des Landes Brandenburg] vom 20. August 1992 (mit Änderungsindex). http://www.verfassungen.de/de/bb/brandenburg92-index.htm. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Wahlrecht.de. 2015. Wahlen, Wahlrecht und Wahlsysteme. http://www.wahlrecht.de. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Astrid Lorenz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lorenz, A., Anter, A., Reutter, W. (2016). Wahlen und Parteien in Brandenburg. In: Politik und Regieren in Brandenburg. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07226-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07226-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07225-4

  • Online ISBN: 978-3-658-07226-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics