Skip to main content

Demokratisierung und ihre Herausforderungen an die Landespolitik

  • Chapter
  • First Online:
Politik und Regieren in Brandenburg

Zusammenfassung

Das Kapitel beschäftigt sich mit der Demokratisierung als spezifischem Prozess der brandenburgischen Landespolitik nach 1990. Es skizziert zunächst den Legitimationsanspruch und die Funktionsweise der DDR sowie den Prozess des Systemwechsels. Das Land entstand im Augenblick des Beitritts der DDR zur Bundesrepublik Deutschland als Gemeinwesen und gestaltete selbst seine demokratischen Institutionen. Der Beitrag argumentiert, dass gerade in Brandenburg, mit seiner überwiegend „links“ wählenden Bevölkerung, die Landesebene als Scharnier zwischen regionalen Kräftekonstellationen und Identitäten und der Bundesebene wirken und Passungsprobleme kompensieren konnte. Er zeigt außerdem, dass sowohl die Erbschaften des alten Systems als auch der Systemwechsel selbst Effekte auf die Demokratisierung in Brandenburg hatten, aber nur in Teilen landespolitisch beeinflusst werden konnten. Das nach wie vor sehr geringe parteipolitische Engagement der Brandenburger und Brandenburgerinnen ist ein Beispiel.

Dieses Kapitel wurde verfasst von Astrid Lorenz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine spätere wissenschaftliche Prüfung bei der BStU in den „Zentralen Karteien“ des MfS erbrachte 19 Hinweise auf eine Zusammenarbeit mit dem MfS und damit fünf Fälle mehr als die damalige Überprüfung (Rüdiger und Catenhusen 2012, S. 76).

Literatur

  • Bauer-Kaase, Petra. 1994. Die Entwicklung politischer Orientierungen in Ost- und Westdeutschland seit der Deutschen Vereinigung. In Parteien und Wähler im Umbruch. Parteiensystem und Wählerverhalten in der ehemaligen DDR und den neuen Bundesländern, Hrsg. Oskar Niedermayer und Richard Stöss, 266–297. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauerkämper, Arnd. 2002. Ländliche Gesellschaft in der kommunistischen Diktatur. Zwangsmodernisierung und Tradition in Brandenburg 1945–1963. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Bos, Ellen. 2004. Verfassungsgebung und Systemwechsel: Die Institutionalisierung von Demokratie im postsozialistischen Europa. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Botsch, Gideon. 2012. From skinhead-subculture to radical right movement: The development of a ‚National Opposition‘ in East Germany. Contemporary European History 21 (4): 553–573.

    Article  Google Scholar 

  • Brenke, Karl, Udo Ladwig, und Joachim Ragnitz. 2011. Analyse der Schlüsselentscheidungen im Bereich der Wirtschaftspolitik und ihre Wirkung auf die ökonomische Entwicklung der vergangenen zwei Jahrzehnte im Land Brandenburg (Gutachten erstellt für die Enquete-Kommission: „Aufarbeitung der Geschichte und Bewältigung von Folgen der SED-Diktatur und des Übergangs in einen demokratischen Rechtsstaat im Land Brandenburg“ (EK 5/1)). http://www.landtag.brandenburg.de/media_fast/5701/Gutachten%20Ragnitz,%20Brenke,%20Ludwig%20Analyse%20der%20Schl%C3%BCsselentscheidungen..._Jan%202012.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Crawford, Beverly, und Arend Lijphart. 1995. Explaining political and economic change in post-communist Eastern Europe. Old legacies, new institutions, hegemonic norms, and international pressures. Comparative Political Studies 28 (2): 171–199.

    Article  Google Scholar 

  • Crome, Erhard, und Jochen Franzke. 1994. Toward an East German party system? The local elections in Brandenburg in 1993. German Politics 3 (2): 277–283.

    Article  Google Scholar 

  • De Maizière, Lothar. 1991 [1990]. Regierungserklärung zum demokratischen Neuanfang in der DDR-Gesellschaft und zur deutschen Einheit. In Texte zur Deutschlandpolitik, Reihe III/Band 8a – 1990, Hrsg. Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen, 167–195. Bonn: Deutscher Bundes-Verlag.

    Google Scholar 

  • Derlien, Hans-Ulrich. 1997. Elitezirkulation zwischen Implosion und Integration. Abgang, Rekrutierung und Zusammensetzung ostdeutscher Funktionseliten 1989–1994. In Transformation der politisch-administrativen Strukturen in Ostdeutschland, Hrsg. Hellmut Wollmann, Klaus König, Wolfgang Renzsch, Wolfgang Seibel, und Hans-Ulrich Derlien, 329–415. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dittberner, Jürgen. 2010. Brandenburg in der Tradition eines sozialdemokratischen Landes. In Parteien in den deutschen Ländern. Geschichte und Gegenwart, Hrsg. Andreas Kost, Werner Rellecke, und Reinhold Weber, 174–187. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Edinger, Michael. 2004. Alte Eliten in einer jungen Demokratie? Elitenzirkulation und Elitenreproduktion unter ostdeutschen Parlamentariern. In Alte Eliten in jungen Demokratien? Wechsel, Wandel und Kontinuität in Mittel- und Osteuropa, Hrsg. Hans-Joachim Veen, 61–92. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • EinigVtr. 1990. [Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands (Einigungsvertrag) vom 31. August 1990 (BGBl. 1990 II S. 889)]. http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/einigvtr/gesamt.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Faupel, Rainer. 1992. Der Neuaufbau der Justiz in Brandenburg. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Feist, Ursula, und Hans-Jürgen Hoffmann. 1991. Die Landtagswahlen in der ehemaligen DDR am 14. Oktober 1990: Föderalismus im wiedervereinigten Deutschland. Traditionen und neue Konturen. Zeitschrift für Parlamentsfragen 22 (1): 5–33.

    Google Scholar 

  • Funke, Hajo. 2002. Paranoia und Politik. Rechtsextremismus in der Berliner Republik. Berlin: Schiler.

    Google Scholar 

  • Glaeßner, Gert-Joachim. 1996. Regimewechsel und Elitentransfer. Parlamentarisch-politische und Verwaltungseliten in Ostdeutschland. Deutschland Archiv 29 (6): 849–862.

    Google Scholar 

  • Glaeßner, Gert-Joachim. 2007. Politik in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Glaeßner, Gert-Joachim. 2011. Das neue Deutschland. Deutsche Einheit und Neukonstituierung der Bundesrepublik Deutschland. In Ostdeutschland und die Sozialwissenschaften. Bilanz und Perspektiven 20 Jahre nach der Wiedervereinigung, Hrsg. Astrid Lorenz, 29–42. Leverkusen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Gräf, Horst. 2001. Aufbau und Umbau von Regierung und Verwaltung in Brandenburg. In Empirische Policy- und Verwaltungsforschung. Lokale, nationale und internationale Perspektiven, Hrsg. Eckhard Schröter, 195–209. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jann, Werner, und Bernhard Muszynski. 1997. Brandenburg. In Handbuch der deutschen Bundesländer, Hrsg. Jürgen Hartmann, 3. Aufl., 163–207. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Jaschke, Hans-Gerd. 2011. Analyse der politischen Kultur Brandenburgs im Hinblick auf ihre demokratiestützende oder demokratieproblematische Wirkung. Gutachten erstellt für die Enquete-Kommission „Aufarbeitung der Geschichte und Bewältigung von Folgen der SED-Diktatur und des Übergangs in einen demokratischen Rechtsstaat im Land Brandenburg“. www.landtag.brandenburg.de/media_fast/5701/GutachtenJaschke.15722148.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Kaina, Viktoria, und Martina Sauer. 1999. Ostdeutsche Eliten und gesamtdeutsche Führungsschicht im gesellschaftlichen Integrationsprozeß. Ergebnisse der „Potsdamer Elitestudie 1995“. In Eliten im Sozialismus. Beiträge zur Sozialgeschichte der DDR, Hrsg. Peter Hübner, 87–105. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Krenz, Egon. 1999. Sekt statt Blut. Der Spiegel 35:60–71.

    Google Scholar 

  • Lapp, Peter J. 1991. Die fünf neuen Länder. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Linde, Jürgen. 1991. Der Neubau eines Landes: das Beispiel Brandenburg. Staatswissenschaften und Staatspraxis 3:282–303.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Astrid. 2010. Ausstieg, Aufstieg, Umstieg. Der politische Elitenwechsel in Brandenburg seit 1989. In Neuanfang in Brandenburg, Hrsg. Andrea von Gersdorff und Astrid Lorenz, 173–197. Potsdam: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Astrid. 2013. Demokratisierung in Ostdeutschland. Verfassungspolitische Weichenstellungen in den neuen Ländern und Berlin. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • LT BB [Landtag Brandenburg]. Parlamentsdokumentation Brandenburg. http://www.parldok.brandenburg.de/starweb/LTBB/start.html. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Lübker, Malte. 1999. Repräsentation: Abgeordnete zwischen Wählern, Gewissen und Partei. In Die Abgeordneten des Brandenburgischen Landtages: Alltag für die Bürger, Hrsg. Suzanne S. Schüttemeyer, Michael Kolkmann, Malte Lübker, et al., 21–52. Potsdam: Brandenburgische Univ.-Dr. und Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Lübker, Malte, und Suzanne S. Schüttemeyer. 2004. Der Brandenburgische Landtag. In Länderparlamentarismus in Deutschland, Hrsg. Siegfried Mielke und Werner Reutter, 137–168. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lübker, Malte, und Suzanne S. Schüttemeyer. 2012. Der Brandenburgische Landtag. In Landesparlamentarismus. Geschichte, Struktur, Funktionen, Hrsg. Siegfried Mielke und Werner Reutter, 2. Aufl., 177–217. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang. 2010. Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Müller-Enbergs, Helmut. 1992. Beobachtungen zum Bündnis 90 in Brandenburg. In Organisierte Interessen in Ostdeutschland, Hrsg. Volker Eichener, Ralf Kleinfeld, Detlef Pollack, Josef Schmidt, Klause Schubert, und Helmut Voelzkow, 463–477. Marburg: Metropolis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nooke, Günter. 1996. Beispiel Brandenburg. Die politische Meinung 318 (41): 67–73.

    Google Scholar 

  • Plasser, Ulrich, Petr A. Ulram, und Haradl Waldrauch. 1997. Politischer Kulturwandel in Ost-Mitteleuropa: Theorie und Empirie demokratischer Konsolidierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Pridham, Geoffrey (1995). The international context of democratic consolidation: Southern Europe in comparative perspective. In The politics of democratic consolidation, Hrsg. Richard Gunther, P. N. Diamandourus, und Hans-Jürgen Puhle, 166–203. Baltimore: The Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Pries, Dorit. 2008. Stasi-Mitarbeiter in deutschen Parlamenten? Die Überprüfung der Abgeordneten auf eine Zusammenarbeit mit dem Staatssicherheitsdienst der ehemaligen DDR. Berlin: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert. 1993. Making democracy work: Civic traditions in modern Italy. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Ragnitz, Joachim. 2011. Wohl und Wehe von 20 Jahren Wirtschaftspolitik. Ostdeutschland als Beispiel für die Grenzen wirtschaftspolitischer Interventionen. In Ostdeutschland und die Sozialwissenschaften. Bilanz und Perspektiven 20 Jahre nach der Widervereinigung, Hrsg. Astrid Lorenz, 153–168. Leverkusen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang. 1996. Finanzpolitische Rahmenbedingungen des Regierungshandelns in den neuen Ländern. Das Beispiel des Landes Brandenburg. In Regieren in den neuen Bundesländern. Institutionen und Politik, Hrsg. Axel Murswiek, 79–86. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rüb, Friedbert. 1994. Die Herausbildung politischer Institutionen in Systemwechselprozessen. In Systemwechsel 1. Theorien, Ansätze und Konzeptionen, Hrsg. Wolfgang Merkel, 111–140. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rüb, Friedbert W. 1996. Zur Funktion und Bedeutung politischer Institutionen in Systemwechselprozessen. Eine vergleichende Betrachtung. In Systemwechsel 2. Die Institutionalisierung der Demokratie, Hrsg. Wolfgang Merkel, Eberhard Sandschneider, und Dieter Segert, 37–72. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rüdiger, Gisela, und Hanns-Christian Catenhusen. 2012. Personelle Kontinuität und Elitenwandel in Landtag, Landesregierung und -verwaltung des Landes Brandenburg. Gutachten für die Enquete-Kommission 5/1 des Landtages Brandenburg. Korrigierte und ergänzte Fassung. Potsdam, den vom 11. Juni2010 und 29. März 2012. http://www.landtag.brandenburg.de/media_fast/5701/Catenhusen%20Ruediger%20ueberarbeit.%20Gutachten%20Personalpolitik%20Fassung%20vom%2029.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Schmitt, Karl. 1995. Die Landtagswahlen 1994 im Osten Deutschlands. Früchte des Föderalismus: Personalisierung und Regionalisierung. Zeitschrift für Parlamentsfragen 26 (2): 261–295.

    Google Scholar 

  • Schoeps, Julius H., Gideon Botsch, Christoph Kopke, und Lars Rensmann, Hrsg. 2007. Rechtsextremismus in Brandenburg. Handbuch für Analyse, Prävention und Intervention. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg.

    Google Scholar 

  • Segert, Dieter. 2011. Rückkehr des Krisenbewusstseins. Demokratisierungsforschung vor dem Hintergrund der osteuropäischen und ostdeutschen Transformationserfahrungen. In Ostdeutschland und die Sozialwissenschaften. Bilanz und Perspektiven 20 Jahre nach der Widervereinigung, Hrsg. Astrid Lorenz, 354–371. Leverkusen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Stolpe, Manfred. 1990. Regierungserklärung von Ministerpräsident Manfred Stolpe am 6. Dezember 1990 vor dem Landtag Brandenburg. http://www.stk.brandenburg.de/media/1168/regerkl_rung_90.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Stolpe, Manfred. 1994. Demokratie wagen – Aufbruch in Brandenburg: Reden, Beiträge, Interviews 1990–1993. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard. 2008. Das Parteiensystem Brandenburgs. In Parteien und Parteiensysteme in den deutschen Bundesländern, Hrsg. Uwe Jun, Melanie Haas, und Oskar Niedermayer, 167–191. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Theune, Wolfgang, und Uwe Thieß. 1992. Rechts- und Justizentwicklung im Land Brandenburg. Deutsch-Deutsche Rechts-Zeitschrift (DtZ) 1992:380–383.

    Google Scholar 

  • Wolle, Stefan. 1998. Die heile Welt der Diktatur. Berlin: Links.

    Google Scholar 

  • Wollmann, Hellmut. 2001. Die Transformation der politischen und administrativen Strukturen in Ostdeutschland – Zwischen „schöpferischer Zerstörung“, Umbau und Neubau. In Die Transformation Ostdeutschlands. Berichte zum sozialen und politischen Wandel in den neuen Bundesländern, Hrsg. Hans Bertram und Raj Kollmorgen, 33–52. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Astrid Lorenz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lorenz, A., Anter, A., Reutter, W. (2016). Demokratisierung und ihre Herausforderungen an die Landespolitik. In: Politik und Regieren in Brandenburg. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07226-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07226-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07225-4

  • Online ISBN: 978-3-658-07226-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics