Skip to main content

Die strukturelle Einbindung des Islam zwischen privater Angelegenheit und öffentlichem Interesse

  • Chapter
  • First Online:
  • 2699 Accesses

Part of the book series: Islam und Politik ((ISPO))

Zusammenfassung

In Deutschland leben derzeit etwa vier Millionen Muslime (Haug et al 2009, S. 11). Nach den beiden christlichen Konfessionen stellt der Islam damit die größte Religion in Deutschland dar. Die demografische Entwicklung verweist zudem darauf, dass der Anteil der Muslime an der Gesamtbevölkerung in den nächsten Jahren weiter zunehmen wird (Benton und Nielsen 2013; Pew Forum on Religion and Public Life 2011).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Angenendt, Steffen und Cooper, Belinda. 2006. Zuwanderung in Zeiten des Terrors. Internationale Politik 61 (3): 6-14.

    Google Scholar 

  • Angenendt, Steffen. 2010. Migration als Risikofaktor. In: Reader Sicherheitspolitik. http://www.readersipo.de/resource/resource/MzEzNTM4MmUzMzMyMmUzMTM1Mz-MyZTM2MzEzMDMwMzAzMDMwMzAzMDY3NmQ2NjM3NzYzMTM1MzMyMDI-wMjAyMDIw/Migration%20als%20Risikofaktor.pdf. Zugegriffen: 15. September 2013.

  • Augsberg, Ino. 2013. Vom Staatskirchenrecht zum Religionsverfassungsrecht – Ein Beitrag zur Begriffsdiskussion. In Entwicklungstendenzen des Staatskirchen- und Religionsverfassungsrechts, hrsg. von Thomas Holzner und Hannes Ludyga, 73-91. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Baringhorst, Sigrid. 2013. Paradigmenwechsel in der deutschen Migrations- und Integrationspolitik. In Beiträge zur Migrations- und Integrationsforschung, hrsg. von Hans Dietrich von Loeffelholz und Peter Schimany, 44-63. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Benton, Meghan und Nielsen, Anne. 2013. Integratinng Europe’s Muslim Minorities: Public Anxieties, Policy Responses. http://www.migrationinformation.org/USfocus/display.cfm?ID=950. Zugegriffen: 15.9.2013.

  • Blätte, Andreas. 2011. Islamische Verbände in verbandsökonomischer Perspektive. Begrenzte staatliche Formung durch endogene Ressourcenbildung. In Politik und Islam, hrsg. von Hendrik Meyer und Klaus Schubert, 219-246. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Brugière, Jean-Louis. 2006. High Noon für Virenjäger – Islamistische Terrornetzwerke müssen offensiv bekämpft werden. Internationale Politik 61 (3): 44-47.

    Google Scholar 

  • Chbib, Raida. 2011. Socioeconomic Integration of Muslims in Germany and the United States. AICGS German-American Issues 13: 17-29.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher. 2009. Der erweiterte Sicherheitsbegriff. In Internationale Politik als Überlebensstrategie, hrsg. von Mir A. Ferdowski, 137-153. München: Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit.

    Google Scholar 

  • de Wall, Heinrich. 2010. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen eines islamischen Religionsunterrichts. In Muslimische Gemeinschaften zwischen Recht und Politik – Dossier, hrsg. von der Heinrich Böll Stiftung, 8-12. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.

    Google Scholar 

  • de Wall, Heinrich. 2011. Mitwirkung von Muslimen in den Ländern. Religionsverfassungsrecht und muslimische Ansprechpartner. In Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Perspektiven und Herausforderungen, hrsg. von der Geschäftsstelle der Deutschen Islam Konferenz, 90-102. Nürnberg: Deutsche Islam Konferenz/Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Fateh-Moghadam. Bijan. 2010: Religiöse Rechtfertigung? Die Beschneidung von Knaben zwischen Strafrecht, Religionsfreiheit und elterlichem Sorgerecht. Rechtswissenschaft 1 (2): 115-142.

    Google Scholar 

  • Fateh-Moghadam, Bijan. 2012. Criminalizing Male Circumcision? German Law Journal 13 (9): 1131-1145.

    Google Scholar 

  • Fetzer, Joel S. und Soper, J. Christopher. 2005. Muslims and the State in Britain, France and Germany. Cambridge: Cambridge. University Press.

    Google Scholar 

  • Gardner Feldman, Lily. 2011. Introduction: Different While Similar: Muslim Integration in Germany and the U.S. AICGS German-American Issues 13: 7-14.

    Google Scholar 

  • Halm, Dirk und Meyer, Hendrik. 2011. Inklusion des Islam in die deutsche Gesellschaft – Aufgaben an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik. In Politik und Islam, hrsg. von Hendrik Meyer und Klaus Schubert, 277-289. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Halm, Dirk. 2010. Muslimische Organisationen in Deutschland – Entwicklung zu einem europäischen Islam? In Jenseits von ‚Identität oder Integration‘– Grenzen überspannende Migrantenorganisation, hrsg. von Luder Pries und Zeynep Sezgin, 295-319. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Halm, Dirk und Meyer, Hendrik (Hrsg.). 2013a. Islam und die deutsche Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Halm, Dirk und Meyer, Hendrik. 2013b. Zu diesem Band. In Islam und die deutsche Gesellschaft, hrsg. von Dirk Halm und Hendrik Meyer, 9-17. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Halm, Dirk und Meyer, Hendrik. 2013c. Schlussbetrachtung: Religion und Religiosität als Faktor der Sozialintegration von Muslimen. In Islam und die deutsche Gesellschaft, hrsg. von Dirk Halm und Hendrik Meyer, 217-228. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Haug, Sonja, Müssig, Stephanie und Stichs, Anja. 2009. Muslimisches Leben in Deutschland. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Heinig, Hans Michael und Walter, Christian (Hrsg.). 2007. Staatskirchenrecht oder Religionsverfassungsrecht? Ein begriffspolitischer Grundsatzstreit. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hillgruber, Christian. 2007. Der öffentlich-rechtliche Körperschaftsstatus nach Art. 137 Abs. 5 WRV. In Staatskirchenrecht oder Religionsverfassungsrecht? Ein begriffspolitischer Grundsatzstreit, hrsg. von Hans-Michael Heinig und Christian Walter, 213-227. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hillgruber, Christian. 2011. Islamische Gemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts? – Voraussetzungen und (Rechts-)Folgen. Kirche und Recht 17 (2): 225-247.

    Google Scholar 

  • Hofhansel, Claus. 2010. Accomodating Islam and the Utility of National Models: The German Case. West European Politics 33 (2): 191-207.

    Google Scholar 

  • Holzner, Thomas und Ludyga, Hannes (Hrsg.). 2013. Entwicklungstendenzen des Staatskirchen- und Religionsverfassungsrechts. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Hunger, Uwe. 2006. Die Rolle von Migrantenselbstorganisation im Integrationsprozess – Ein demokratietheoretischer Ansatz. In Herausforderung Migration – Perspektiven der vergleichenden Politikwissenschaft, hrsg. von Sigrid Baringhorst, Uwe Hunger und James F. Hollifield, 33-52. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Michael. 2013. Islamische Theologie, islamischer Religionsunterricht – Kritische Anmerkungen zur Funktion und Praxis der neu gegründeten Beiräte. In Gehört der Islam zu Deutschland? Fakten und Analysen zu einem Meinungsstreit, hrsg. von Klaus Spenlen, 213-228. Düsseldorf: düsseldorf university press.

    Google Scholar 

  • Koenig, Matthias. 2007. Europeanising the Governance of Religious Diversity. An Institutionalist Account of Muslim Struggles for Public Recognition. Journal of Ethnic and Migration Studies 33 (6): 911-932.

    Google Scholar 

  • Kortmann, Matthias und Rosenow, Kerstin. 2011. Die muslimischen Dachverbände und der politische Islamdiskurs in Deutschland im 21. Jahrhundert: Selbstverständnis und Strategien. In Politik und Islam, hrsg. von Hendrik Meyer und Klaus Schubert, 47-86. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kortmann, Matthias. 2011. Migrantenselbstorganisation in der Integrationspolitik – Einwandererverbände als Interessenvertreter in Deutschland und den Niederlanden. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Laurence, Jonathan. 2009. The Corporatist Antecedent of Contemporary State-Islam Relations. European Political Science (8): 301-315.

    Google Scholar 

  • Laurence, Jonathan. 2012. The Emancipation of Europe’s Muslims – The State’s Role in Minority Integration. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Leiken, Robert S. 2006. Mythos Integration – Über „negative Anpassung“, Islam, Terror und Vorstadtkrawalle. Internationale Politik 61 (3): 22-27.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate. 2008. Von der Steuerungstheorie zu Global Governance. In Governance in einer sich wandelnden Welt, hrsg. Gunnar F. Schuppert und Michael Zürn, 43-60. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (PVS-Sonderheft 41).

    Google Scholar 

  • Meyer, Hendrik und Schubert, Klaus (Hrsg.). 2011a. Politik und Islam. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Meyer, Hendrik und Schubert, Klaus. 2011b. Politik und Islam in Deutschland: Aktuelle Fragen und Stand der Forschung. In Politik und Islam, hrsg. von Hendrik Meyer und Klaus Schubert, 11-28. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Muckel, Stefan und Tillmanns, Reiner. 2008. Die religionsverfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen für den Islam. In Der Islam im öffentlichen Recht des säkularen Verfassungsstaats, hrsg. von Stefan Muckel, 234-272. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Muckel, Stefan. 2004. Wann ist eine Gemeinschaft Religionsgemeinschaft? Überlegungen zum Begriff des Religionsgemeinschaft im Sinne von Art. 7 Abs. 3 GG unter besonderer Berücksichtigung der muslimischen Dachverbände. In Recht in Kirche und Staat, hrsg. von Wilhelm Rees, 715-742. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Mügge, Liza. 2013. Brussels Calling: the European Organization of Migrants from Turkey. In Migration and Organized Civil Society – Rethinking National Policy, hrsg. von Dirk Halm und Zeynep Sezgin, 152-172. Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Müssig, Stephanie und Stichs, Anja. 2013: Muslime in Deutschland und die Rolle der Religion für die Arbeitsmarktintegration. In Islam und die deutsche Gesellschaft, hrsg. von Dirk Halm und Hendrik Meyer, 49-85. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Oebbecke, Janbernd. 2009. Der Islam als Herausforderung für das deutsche Recht. In Vom Staatskirchenrecht zum Religionsverfassungsrecht? Ein Begriffsstreit und seine religionspolitischen Konsequenzen, hrsg. von Johannes Goldenstein, 139-151. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum.

    Google Scholar 

  • Pew Forum on Religion and Public Life 2011. The Future of the Global Muslim Population. http://www.pewforum.org/2011/01/27/future-of-the-global-muslim-population-regional-europe/. Zugegriffen: 15. September 2013.

  • Portes, Alejandro, Escobar, Cristina und Radford, Alexandria. 2007. Immigrant Transnational Organizations and Development: A Comparative Study. International Migration Review 41 (1): 242-281.

    Google Scholar 

  • Pries, Ludger. 2010. (Grenzüberschreitende) Migrantenorganisation als Gegenstand der sozialwissenschaftlichen Forschung: Klassische Problemstellungen und neuere Forschungsbefunde. In Jenseits von ‚Identität oder Integration‘– Grenzen überspannende Migrantenorganisation, hrsg. von Luder Pries und Zeynep Sezgin, 15-60. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pries, Ludger und Sezgin, Zeynep (Hrsg.). 2010. Jenseits von ‚Identität oder Integration – Grenzen überspannende Migrantenorganisation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Riedel, Sabine. 2010. Der vielstimmige Islam in Europa – Muslimische Beiträge zu Integrationsdebatten. Berlin: Stiftung für Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Rohe, Mathias. 2011. Muslim Immigration and Integration: A German Legal Perspective. AICGS German-American Issues 13: 55-65.

    Google Scholar 

  • Rosenow-Williams, Kerstin. 2012. Organizing Muslims and Integrating Islam in Germany – New Developments in the 21st Century. Leiden/Boston: Brill.

    Google Scholar 

  • Rosenow-Williams, Kerstin. 2013. Opportunities and Challenges for Organizational Transnationalism – An Analysis of the Turkish-Islamic Union of the Directorate of Religious Affairs e. V. (DITIB). In Migration and Organized Civil Society – Rethinking National Policy, hrsg. von Dirk Halm und Zeynep Sezgin, 134-151. Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Roy, Olivier. 2006. Der islamische Weg nach Westen. München: Pantheon.

    Google Scholar 

  • Sezgin, Zeynep. 2010. Türkische Migrantenorganisationen in Deutschland – Zwischen Mitgliederinteressen und institutioneller Umwelt. In Jenseits von ‚Identität oder Integration‘– Grenzen überspannende Migrantenorganisation, hrsg. von Ludger Pries und Zeynep Sezgin, 201-232. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Soper, J. Christopher und Fetzer, Joel S. 2007. Religious Institutions, Church-State History and Muslim Mobilisation in Britain, France and Germany. In Journal of Ethnic and Migration Studies 33 (6): 933-944.

    Google Scholar 

  • Steinberg, Guido. 2012. Jihadismus und Internet: Eine deutsche Perspektive. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Steinberg, Guido. 2013. German Jihad: On the Internationalization of Islamist Terrorism. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Tezcan, Levent. 2011. Repräsentationsprobleme und Loyalitätskonflikte bei der Deutschen Islam Konferenz. In Politik und Islam, hrsg. von Hendrik Meyer und Klaus Schubert, 113-132. Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam. 2007. Die islamische Herausforderung. Religion und Politik im Europa des 21. Jahrhunderts. Darmstadt: Primus.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam. 2009. Euro-Islam. Die Lösung eines Zivilisationskonfliktes. Darmstadt: Primus.

    Google Scholar 

  • Uhle, Arnd. 2007. Die Integration des Islam in das Staatskirchenrecht der Gegenwart. In Staatskirchenrecht oder Religionsverfassungsrecht? Ein begriffspolitischer Grundsatzstreit, hrsg. von Hans-Michael Heinig und Christian Walter, 299-338. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Uslucan, Haci-Halil. 2011. Integration durch islamischen Religionsunterricht? In Politik und Islam, hrsg. von Hendrik Meyer und Klaus Schubert, 145-167. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • von Loeffelholz, Hans Dietrich und Schimany, Peter. 2013. Beiträge zur Migrations- und Integrationsforschung. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Waldhoff, Christian. 2010. Rechtliche Organisationsprobleme muslimischer Gemeinschaften in Deutschland. In Muslimische Gemeinschaften zwischen Recht und Politik – Dossier, hrsg. von der Heinrich Böll Stiftung, 13-20. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Waldhoff, Christian. 2013. Staatskirchenrecht – Eine Begriffsbestimmung. In Entwicklungstendenzen des Staatskirchen- und Religionsverfassungsrechts, hrsg. von Thomas Holzner und Hannes Ludyga, 13-27. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Walter, Christian. 2007. Einleitung. In Staatskirchenrecht oder Religionsverfassungsrecht? Ein begriffspolitischer Grundsatzstreit, hrsg. von Hans-Michael Heinig und Christian Walter, 1-4. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, Hermann. 2003. Muslimische Gemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts unter dem Grundgesetz. In Muslimische Gemeinschaften im deutschen Recht, hrsg. von Janbernd Oebbecke, 85-108. Frankfurt am Main/New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Weber, Hermann. 2007. Der öffentlich-rechtliche Körperschaftsstatus der Religionsgemeinschaften nach Art. 137 Abs. 5 WRV. In Staatskirchenrecht oder Religionsverfassungsrecht? Ein begriffspolitischer Grundsatzstreit, hrsg. von Hans-Michael Heinig und Christian Walter, 229-247. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nils Johann Schröder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schröder, N.J., Hunger, U. (2016). Die strukturelle Einbindung des Islam zwischen privater Angelegenheit und öffentlichem Interesse. In: Hunger, U., Schröder, N. (eds) Staat und Islam. Islam und Politik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07202-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07202-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07201-8

  • Online ISBN: 978-3-658-07202-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics