Skip to main content

„Was ist (Schul)unterricht?“

Die systemtheoretische Analyse einer Ordnung des Pädagogischen

  • Chapter
  • First Online:
Was ist Unterricht?

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 53))

Zusammenfassung

Nimmt die Unterrichtsforschung ernst, dass Lern- und Bildungsprozesse nicht kausal bewirkt werden können, dann wird die Frage interessant, wie diese Aufgaben operativ realisiert werden. Geht man also davon aus, dass die Differenz von Lehren und Lernen im Unterricht durch rhetorische, methodisch-didaktische Mittel, organisatorische Vorkehrungen und habitualisiertes (Vor-)Wissen der Beteiligten über die Form Unterricht immer wieder neu überbrückt werden muss, dann liegt es nahe, eine Theorieperspektive zu wählen, die sich – wie es die neuere Systemtheorie vorschlägt – aus einer enggeführten handlungstheoretischen Gegenstandsbestimmung von Unterricht löst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker-Mrotzek, M. & Vogt, R. (2009). Unterrichtskommunikation. Linguistische Analysemethoden und Forschungsergebnisse. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Bergmann, J.R. (1987). Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. Berlin u. a.: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Bergmann, J.R. & Luckmann, T. (1999) (Hrsg.). Kommunikative Konstruktion von Moral. Bd. 1: Struktur und Dynamik der Formen moralischer Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Bollnow, O.F. (1959). Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O.F. (1978). Vom Geist des Übens. Eine Rückbesinnung auf elementare didaktische Erfahrung. Freiburg u. a.: Herder.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, M. (2011). Üben. In J. Kade, W. Helsper, C. Lüders, B. Egloff, F.O. Radtke & W. Thole (Hrsg.), Pädagogisches Wissen. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen (S. 140–146). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, M. (2012). Pädagogische Übung. Praxis und Theorie einer elementaren Lernform. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Drew, P. & Heritage, J. (1992). Talk at work. Interaction in institutional settings. New York: Cambridge.

    Google Scholar 

  • Hausendorf, H. (1992). Das Gespräch als selbstreferentielles System. Ein Beitrag zum empirischen Konstruktivismus der ethnomethodologischen Konversationsanalyse. Zeitschrift für Soziologie 21(2), 83–95.

    Google Scholar 

  • Henningsen, J. (1978). Erfolgreich manipulieren. Methoden des Beybringens. Ratingen u.a: Aloys Henn Verlag.

    Google Scholar 

  • Herzog, W. (2002). Zeitgemäße Erziehung. Die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeit. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Hollstein, O. (2011). Vom Verstehen zur Verständigung. Die erziehungswissenschaftliche Beobachtung einer pädagogischen Denkform. Frankfurt am Main: Universität Frankfurt Inst. f. Sozialpäd.

    Google Scholar 

  • Kade, J. & Seitter, W. (2007). Umgang mit Wissen. Recherchen zur Empirie des Pädagogischen. Bd. 1: Pädagogische Kommunikation. Opladen u. a.: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (2008). Einleitung: Zur Dialektik von qualitativer Forschung und soziologischer Theoriebildung. In S. Hirschauer, H. Kalthoff & G. Lindemann (Hrsg.), Theoretische Empirie. Die Relevanz qualitativer Forschung (S. 8–38). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kieserling, A. (1999). Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Levinson, S. C. (1979). Activity types and language. Linguistics 17, 365–399.

    Article  Google Scholar 

  • Lüders, M. (2003). Unterricht als Sprachspiel. Eine systematische und empirische Studie zum Unterrichtsbegriff und zur Unterrichtssprache. Bad Heilbrunn: Klinikhardt.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990). Sozialsystem Familie. In N. Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven (S. 196–217). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996). Takt und Zensur im Erziehungssystem. In N. Luhmann, K.E. Schorr (Hrsg.), Zwischen System und Umwelt (S. 279–294). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meseth, W. (2013). Die Sequenzanalyse als Methode einer erziehungswissenschaftlichen Empirie pädagogischer Ordnungen. In B. Friebertshäuser & S. Seichter (Hrsg.), Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung (S. 63–80). Weinheim, Basel: Beltz, Juventa.

    Google Scholar 

  • Meseth, W. (2011). Erziehungswissenschaft – Systemtheorie – Empirische Forschung. Methodologische Überlegungen zur empirischen Rekonstruktion pädagogischer Ordnungen. Zeitschrift für Qualitative Forschung 12 (2), 177–199.

    Google Scholar 

  • Meseth, W., Proske, M. & Radtke, F.O. (2011). Was leistet eine kommunikationstheoretische Modellierung des Gegenstandes „Unterricht“? In dies. (Hrsg.), Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre, Bad Heilbrunn (S. 223–240). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Meseth, W., Proske, M. & Radtke, F.O. (2012). Kontrolliertes Laissez-faire. Auf dem Weg zu einer kontingenzgewärtigen Unterrichtstheorie. Zeitschrift für Pädagogik 58 (2), 223–241.

    Google Scholar 

  • Messmer, H. (2003). Der soziale Konflikt. Kommunikative Emergenz und systemische Reproduktion. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Petrat, G. (1979). Schulunterricht. Seine Sozialgeschichte in Deutschland 1750–1850. München: Ehrenwirth.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (1992). Phänomene der Macht. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Proske, M. (2006). Über den Umgang mit Kontingenz. Unterrichtsforschung im erziehungswissenschaftlichen Vergleich. Habilitationsschrift/Goethe-Universität Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Proske, M. (2009). Das soziale Gedächtnis des Unterrichts: Eine Antwort auf das Wirkungsproblem der Erziehung? Zeitschrift für Pädagogik 55 (5), 796–814.

    Google Scholar 

  • Proske, M. (2015). Erziehung und Unterricht. Konstellationen pädagogischer Kommunikation in der Öffentlichkeit der Schulklasse. In S. Blömeke, M. Caruso, S. Reh, U. Salaschek Erziehungswissenschaft. Opladen: Budrich (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Schneider, W. L. (2001). Intersubjektivitätsproduktion in Interaktion und Massenkommunikation. In T. Sutter, M. Charlton (Hrsg.), Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln (S. 84–111). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. L. (2004a). Grundlagen der soziologischen Theorie. Bd. 3: Sinnverstehen und Intersubjektivität. Hermeneutik, funktionale Analyse, Konversationsanalyse und Systemtheorie. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schneider, W. L. (2004b). Die Unwahrscheinlichkeit der Moral. Strukturen moralischer Kommunikation im Schulunterricht über Nationalsozialismus und Holocaust. In W. Meseth, M. Proske & F.O. Radtke (Hrsg.), Schule und Nationalsozialismus. Anspruch und Grenzen des Geschichtsunterrichts (S. 205–234). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. L. (2010). Kultur als Beobachtungsform. In M. Wohlrab-Sahr (Hrsg.), Kultursoziologie. Paradigma-Methode-Fragestellungen (S. 339–374). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Sinclair, J. & Coulthard, M. (1977). Analyse der Unterrichtssprache. Ansätze zu einer Diskursanalyse. Heidelberg: Quelle und Meyer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Hollstein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hollstein, O., Meseth, W., Proske, M. (2016). „Was ist (Schul)unterricht?“. In: Geier, T., Pollmanns, M. (eds) Was ist Unterricht?. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 53. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07178-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07178-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07177-6

  • Online ISBN: 978-3-658-07178-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics