Skip to main content

Wärmepumpen

  • 21k Accesses

Zusammenfassung

Die Wärmepumpe wendet in einem Kreisprozess technische Arbeit auf, um der Umgebung thermische Energie zu entziehen um dann durch Verdichtung eines verdampften Kältemittels auf ein höheres Temperaturniveau zu bringen und sie Heizzwecken zuzuführen. Dabei sind die verfügbaren Wärmequellen Grund‐ und Oberflächenwasser, Außenluft, Erdreich und die Umwelt (Kombination aus Außenluft, Sonnenstrahlung, Regen und Wasserdampf). Ein Wärmepumpensystem zur Endenergiebereitstellung besteht aus den drei Systemelementen:

Die Wärmepumpen‐Systeme lassen sich nach dem Arbeitsprinzip unterteilen in Kompressions‐, Vuilleumier‐ und Sorptions‐Wärmepumpen. Im Folgenden wird auf die Funktionsweise und die wesentlichen technischen Eigenschaften der einzelnen Konzepte eingegangen. Zudem wird jedes Konzept in eines von vier Entwicklungsstadien eingeordnet und – sofern vorhanden – die bestehende Marktgröße evaluiert.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • DOI: 10.1007/978-3-658-07129-5_18
  • Chapter length: 15 pages
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-658-07129-5
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Hardcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)

Notes

  1. 1.

    Als Kältemittel werden im Gebäudebereich üblicherweise R410a und R134a verwendet.

Literatur

  1. Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. (2011) BWP-Branchenstudie 2011 – Szenarien und politische Handlungsempfehlungen.

    Google Scholar 

  2. Prognos AG, Ecofys AG (2011) Potenziale der Wärmepumpe zum Lastmanagement im Strommarkt und zur Netzintegration erneuerbarer Energien. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Berlin

    Google Scholar 

  3. European Technology Platform on Renewable Heating and Cooling (2012) Strategic Research Priorities for Renewable Heating & Cooling Cross-Cutting Technology. Secretariat of the RHC-Platform, Brüssel

    Google Scholar 

  4. Initiative Gaswärmepumpe (2009) Aktuelles aus der Energiezukunft: Sachstandsbericht der IGWP. IGWP, Leipzig

    Google Scholar 

  5. Fraunhofer-Institut für solare Energiesysteme (2011) Wärmepumpen Effizienz – Messtechnische Untersuchung von Wärmepumpenanlagen zur Analyse und Bewertung der Effizienz im realen Betrieb. Fraunhofer ISE, Freiburg

    Google Scholar 

  6. Auer F, Schote H (2008) Zweijähriger Feldtest Elektro-Wärmepumpen am Oberrhein: Nicht jede Wärmepumpe trägt zum Klimaschutz bei. Jahresergebnisse einer Felduntersuchung. http://www.agenda-energie-lahr.de/WP_FeldtestPhase1.html, zugegriffen am 31.10.2014

    Google Scholar 

  7. Gupta R, Gregg M, Cherian R (2013) Tackling the performance gap between design intent and actual outcomes of new low/zero carbon housing. In: ECEEE Summer Study Proceedings 2013.

    Google Scholar 

  8. Geothermiezentrum Bochum (2010) Analyse des deutschen Wärmepumpenmarktes. GZB Bochum

    Google Scholar 

  9. TU Wien et al. (2010) ENERGIE DER ZUKUNFT – Forschungsprojekt Nr. 814008. Heizen 2050: Systeme zur Wärmebereitstellung und Raumklimatisierung im österreichischen Gebäudebestand: Technologische Anforderungen bis zum Jahr 2050.

    Google Scholar 

  10. Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) (2013). Förderung von effizienten Wärmepumpen (Stand 06.2013). BAFA, Eschborn

    Google Scholar 

  11. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2013). Beitrag zur europäischen Energiepolitik (Auszug 21.06.2013).

    Google Scholar 

  12. Wolf S, Lambauer J et al. (2012) und andere. Industrial heat pumps in Germany: Potentials, technological development and market barriers. In: ECEEE Summer Study Proceedings 2012.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Aydemir, A. (2015). Wärmepumpen. In: Wietschel, M., Ullrich, S., Markewitz, P., Schulte, F., Genoese, F. (eds) Energietechnologien der Zukunft. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07129-5_18

Download citation