Zusammenfassung
Im Zusammenhang mit Vorstellungen und Planungen zur Dezentralisierung der Energie‐ bzw. der Stromerzeugung, wird über die vermehrte Einbindung der Sektoren „private Haushalte“ und „Kleinverbraucher“ in die allgemeine Strom‐ und auch Nahwärmeversorgung nachgedacht. Dabei geht es um Kraftwärmekopplungsanlagen, die in Wohn‐ sowie gewerblichen Gebäuden installiert werden und nicht nur zur hausinternen, sondern auch zur allgemeinen Versorgung beitragen können.
Da die gekoppelte Strom‐ und Wärmeerzeugung im Vergleich zur getrennten Erzeugung effizienter ist, soll sie entsprechend europäischer und nationaler Richtlinien gefördert und ausgebaut werden. In Deutschland soll der Anteil von KWK‐Strom an der gesamten Stromerzeugung von aktuell etwa 15 % bis 2020 auf dann 25 % ansteigen. Unter Berücksichtigung der bisherigen Gegebenheiten lässt sich der resultierende zusätzliche Bedarf an KWK‐Leistung mit mehr als 10 GWel beziffern. Der Zubau soll im gesamten Leistungsbereich erfolgen, der sich von wenigen kWel bis zu einigen 100 MWel erstreckt.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options




Literatur
Die Bundesregierung (2013) Energiekonzept, Energie sparen durch Kraft-Wärme-Kopplung.
ASUE (2001) Mikro-KWK-Motoren, Turbinen und Brennstoffzellen. Erhältlich bei http://www.asue.de
DEA (2014) BHKW-Größenklassen
Shell/BDH (2013) Klimaschutz im Wohnungssektor – wie heizen wir morgen? Fakten, Trends und Perspektiven für Heiztechniken bis 2030. Shell BDH Hauswärme-Studie, Shell Deutschland Oil GmbH & BDH Bundesindustrieverband Deutschland
BMWi (2013) Zahlen und Fakten Energiedaten. Februar 2013
IEA (2013) IEA Implementing Agreement Advanced Fuel Cells. Annex 25, International Energy Agency (IEA), Meeting April 2013
BHKW (2013) Prinzip einer Kraft-Wärme-Kopplung. Erhältlich bei www.bhkw-infozentrum.de
Arndt U, Kraus D, v. Roon S, Mauch W (2007) Innovative KWK-Systeme zur Hausenergieversorgung. Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. (FfE)
energiesparen-im-haushalt.de (2014) Blockheizkraftwerke mit Stirling-Motor. http://www.energiesparen-im-haushalt.de/energie/bauen-und-modernisieren/hausbau-regenerative-energie/energiebewusst-bauen-wohnen/selbst-strom-erzeugen/blockheizkraftwerk-privat/blockheizkraftwerk-funktion/blockheizkraftwerk-Stirling-Motor.html, zugegriffen am 15.09.2014
SenerTec (2013) Persönliche Mitteilungen von Herrn Mark, Firma SenerTec, 29.04.2013
Baxi Innotech (2103) Hocheffizient Die Brennstoffzelle. www.baxi-innotech.de/fileadmin/user_upload/Downloads/GAMMA_PREMIO_Broschuere_D.pdf, zugegriffen am 15.05.2013
HEXIS (2013) Galileo Intelligente Wärme Sauberer Strom. http://www.hexis.com/sites/default/files/media/publikationen/121207_hexis_broschuere_web.pdf, zugegriffen am 15.05.2013
Vaillant (2013) Das Vaillant-Brennstoffzellen-Heizgerät für das Einfamilienhaus, Initiative Brennstoffzelle. http://www.ibz-info.de/content/modelle_vaillant, zugegriffen am 15.05.2013
Viessmann (2013) Mikro-KWK-Systeme auf Basis von Niedertemperatur- und Hochtemperatur-Brennstoffzellen. http://www.viessmann.de/content/dam/internet-global/pressetexte/Fachpresse-2013/12/FP_Brennstoffzellensysteme.pdf, zugegriffen am 15.05.2013
Bosch (2013) Bosch stellt stromerzeugende Heizung basierend auf Brennstoffzellentechnologie vor. www.bosch-presse.de/presseforum/details.htm?txtID=6180&tk_id=190, zugegriffen am 15.05.2013
Elcore (2013) Elcore 2400 – die kompakteste und effizienteste Brennstoffzelle für Ihr Einfamilienhaus. http://www.elcore.com/produkt/technische-daten.html, zugegriffen am 16.05.2013
BlueGen (2013) BlueGen. Die Zukunft der Stromerzeugung für Unternehmen und Haushalte. http://www.ceramicfuelcells.de/fileadmin/Dokumente/Produktdokumente/BlueGen_Brochure_D.pdf, zugegriffen am 16.05.2013
OWI (2013) Funktionsprinzip der KWK Mikro-Gasturbine. Oel-Waerme-Institut Aachen, http://www.owi-aachen.de
EnerTwin (2013) EnerTwin: CHP system with a micro turbine. www.enertwin.com
Vaillant (2013) Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugt gleichzeitig Strom und Wärme. www.vaillant.de/ecopower, zugegriffen am 19.05.2013
ZHKW (2013) Das LichtBlick-ZuhauseKraftwerk: intelligente Energie, die sich rechnet. http://www.lichtblick.de/pdf/zhkw/info/zhkw_technische_daten.pdf, zugegriffen am 19.05.2013
BDR Thermea (2013) BDR Thermea brands. http://www.bdrthermea.com/brands, zugegriffen am 19.05.2013
BHKW-Infothek (2013) Paradigma: ModuWatt. http://www.bhkw-infothek.de/bhkw-anbieter-und-hersteller/nano-bhkw-ubersicht/paradigma-moduwatt, zugegriffen am 19.05.2013
BAFA (2013) Mini-KWK-Anlagen: Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kWel. http://www.bafa.de/bafa/de/energie/kraft_waerme_kopplung/mini_kwk_anlagen/publikationen/liste_foerderfaehigen_mini_kwk_anlagen.pdf, zugegriffen am 19.05.2013
Callux (2013) Callux, Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim. http://www.callux.net/
Enefield (2013) Ene.field, Fuel Cells x Combined Heat and Power. http://enefield.eu/
ENE-Farm (2013) Japan ENE-Farm 2013: Status and Subsidies. Report at the Spring meeting of Annex 25, IEA Implementing Agreement Advanced Fuel Cells, Berlin
LAB (2013) Micro and Precision Engineering Research Group – Microturbine for electric power generation. www.leuvenairbearings.com
B&B-AGEMA (2013) Gesellschaft für energietechnische Maschinen und Anlagen Aachen GmbH. www.bub-agema.de/index.php?whereami=0&lang=en, zugegriffen am 19.05.2013
DLR (2013) DLR forscht mit niederländischer Firma MTT an Mikrogasturbine für Privathaushalte. http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-6562//year-all/#gallery/9166, zugegriffen am 19.05.2013
BAFA (2013) Kraft-Wärme-Kopplung, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. www.bafa.de/bafa/de/energie/kraft_waerme_kopplung/index.html, zugegriffen am 19.05.2013
BMU (2013) Richtlinien zur Förderung von KWK-Anlagen bis 20 kWel. http://www.bmu.de/bmu/parlamentarische-vorgaenge/detailansicht/artikel/richtlinien-zur-foerderung-von-kwk-anlagen-bis-20-kwsubelsub, zugegriffen am 19.05.2013
BHKW-Infothek (2013) Die BHKW Infothek, Kosten eines BHKW. http://www.bhkw-infothek.de/bhkw-informationen/wirtschaftlichkeit-foerderung/kosten-eines-bhkw, zugegriffen am 04.06.2013
Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (2013) Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz). Zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 12.7.2012, www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/kwkg_2002/gesamt.pdf, zugegriffen am 03.06.2013
EU (2013) Richtlinie 2004/8/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 11. Februar 2004 über die Förderung einer am Nutzwärmebedarf orientierten Kraft-Wärme-Kopplung im Energiebinnenmarkt und zur Änderung der Richtlinie 92/42/EWG. http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2004:052:0050:0050:DE:PDF, zugegriffen am 03.06.2013
EU (2013) Verordnung (EG) Nr. 219/2009 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 11. März 2009. http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2009:087:0109:0109:DE:PDF, zugegriffen am 03.06.2013
EU (2013) Richtlinie 2012/27/EU des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 25. Oktober 2012 zur Energieeffizienz. http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2012:315:0001:0056:DE:PDF, zugegriffen am 03.06.2013
Bundestag (2013) Zubau der Kraft-Wärme-Kopplung im Jahr 2013. Deutscher Bundestag Drucksache 17/11775, 17. Wahlperiode, 30.11.2012, Drucksache 17/11479, http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/117/1711775.pdf, zugegriffen am 15.05.2013
BZI-Heinsberg (2013) Brennstoffzellen-Initiative Heinsberg, Beispielrechnung. http://www.brennstoffzelle-heinsberg.de
ENS (2012) DK Energy Agreement, March 22 2012. http://www.ens.dk/da-DK/Politik/Dansk-klima-og-energi-politik/politiskeaftaler/Sider/Marts2012Aftalefor2012-2020.aspx, zugegriffen am 15.05.2013
EU (2013) Richtlinie 2010/31/EU des des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 19. Mai 2010 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. http://www.enev-online.de/epbd/epbd_2010_100618_verkuendung_eu_amtsblatt_deutsch.pdf, zugegriffen am 05.06.2013
Vaillant (2013) mikro-BHKW ecoPOWER 1.0, Vaillant. http://www.vaillant.de/Produkte/Kraft-Waerme-Kopplung/Blockheizkraftwerke/produkt_vaillant/mikro-KWK-System_ecoPOWER_1.0.html, zugegriffen am 05.06.2013
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Birnbaum, U., Bongartz, R., Klever, P. (2015). Mikro-Kraftwärmekopplungsanlagen (Mikro-KWK). In: Wietschel, M., Ullrich, S., Markewitz, P., Schulte, F., Genoese, F. (eds) Energietechnologien der Zukunft. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07129-5_16
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07129-5_16
Published:
Publisher Name: Springer Vieweg, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-07128-8
Online ISBN: 978-3-658-07129-5
eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)