Zusammenfassung
Wasserstoffspeicherkraftwerke bestehen im Allgemeinen aus drei Hauptkomponenten: einem Elektrolyseur, einem Wasserstoffspeicher und einer Rückverstromungseinheit. Elektrische Energie wird dem Stromnetz entnommen und der Elektrolyse zugeführt. Der dort produzierteWasserstoff wird anschließend verdichtet und gespeichert. Zu einem späteren Zeitpunkt kann er dann rückverstromt werden. Auf konventionelle Pfade derWasserstofferzeugung wie z.B. die Erdgasreformierung wird an dieser Stelle nicht eingegangen, da mit derartigen Verfahren kein Strom-zu-Strom-Speicher aufgebaut werden kann. Zu einer Wasserstoffwirtschaft mit all seinen Facetten wird auf [17] verwiesen.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options



Notes
- 1.
Dieser ist abhängig von der tolerierten Fremdgaskonzentration.
- 2.
Membranen aus Polybenzimidazol (PBI).
- 3.
Sofern der dafür notwendige Stickstoff nicht in anderen Prozessen in der Nähe des Anlagenstandorts anfällt, muss eine Luftzerlegungsanlage betrieben werden. Der Energiebedarf hierfür reduziert letztlich den Wirkungsgrad des Gasturbinenkraftwerks.
- 4.
Die HTEL ist in einer sehr frühen Entwicklungsphase, in der noch keine Kenndaten angegeben werden können.
- 5.
Primärregelleistung: ~ 800 MW, Sekundärregelleistung: ~ 2000 MW, Tertiärregelleistung: ~ 2000 MW; Tendenz der letzten Jahre: fallend, da der Leistungsbedarf durch die verstärkte Zusammenarbeit der Netzbetreiber und durch genauere Windprognosen gesunken ist.
- 6.
mittleres stündliches Handelsvolumen ~ 29.000 MWh; Tendenz: steigend, da die EE‐Erzeugung vollständig am Spotmarkt gehandelt werden muss.
Literatur
Smolinka T, Günther M, Garche J (2011) Stand und Entwicklungspotenzial der Wasserelektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff aus regenerativen Energien. NOW-Studie, Berlin
Schmidt VM (2003) Elektrochemische Verfahrenstechnik: Grundlagen, Reaktionstechnik, Prozessoptimierung. Wiley-VCH, Weinheim
Altmann M (2001) Wasserstofferzeugung in offshore Windparks – grobe Auslegung und Kostenabschätzung. Ottobrunn
WIND-projekt (2013) Demonstrations- und Innovationsprojekt RH2-WKA. http://www.rh2-wka.de/projekt.html, zugegriffen 04.03.2013.
Wenske M (2011) Stand und neue Entwicklungen bei der Elektrolyse. DBI-Fachforum Energiespeicherkonzepte und Wasserstoff. Berlin
Hotellier G (2012) Wasserstoff als Energiespeicher, Potenziale und Umsetzungsszenarien. Niedersächsisches Forum für Energiespeicher und -systeme, Hannover
General Electric (2009) Energy fact sheet 9F Syngas Turbine. Dokument Nr. GEA17016C (10/2009)
Wright IG, Gibbons TB (2007) Recent developments in gas turbine materials and technology and their implications for syngas firing. International Journal of Hydrogen Energy.
Crotogino F, Hübner S (2008) Energy Storage in Salt Caverns/Developments and Concrete Projects for Adiabatic Compressed Air and for Hydrogen Storage. Solution Mining Research Institute Spring 2008 Technical Conference, Porto (Portugal)
Wietschel M, Arens A, Dötsch C, Herkel S, Krewitt W, Markewitz P, Möst D, Scheufen M (Hrsg.) (2010) Energietechnologien 2050 – Schwerpunkte für Forschung und Entwicklung: Technologienbericht. Fraunhofer Verlag, Stuttgart
Steffen B (2012) Prospects for pumped-hydro storage in Germany. Energy Policy Nr. 2011, März 2012
Stolzenburg K, Hamelmann R, Wietschel M, Genoese F, Michaelis J, Lehmann J, Miege A, Krause S, Sponholz C, Donadei S, Crotogino F, Acht A, Horvath P-L (2013) Integration von Wind-Wasserstoff-Systemen in das Energiesystem. NOW-Studie, Berlin
Fraunhofer Gesellschaft (2008) MAVO „Advanced Energy Storage“ – Endbericht Phase A. Interner Bericht, München
e-mobil BW GmbH, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), WBZU GmbH (2011) Energieträger der Zukunft – Potenziale der Wasserstofftechnologie in Baden-Württemberg. Studie im Auftrag des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg und des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart
Directorate-General for Energy of the European Commission (DG ENER) (2013) The future role and challenges of Energy Storage. Working Paper, Brussels. 2013. http://ec.europa.eu/energy/infrastructure/doc/energy-storage/2013/energy_storage.pdf, zugegriffen am 04.11.2014
Wietschel M, Bünger U (2010) Vergleich von Strom und Wasserstoff als CO2-freie Endenergieträger. Studie im Auftrag der RWE AG, Karlsruhe
Ball M, Wietschel M (Hrsg.) (2009) Perspectives of a hydrogen economy, Cambridge University Press
Toyota Global Newsroom 25.06.2014 (2014) Toyota reveals exterior, Japan Price of Fuel Cell Sedan. http://newsroom.toyota.co.jp/en/detail/3286486/, zugriffen am 01.09.2014
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Genoese, F. (2015). Wasserstoffspeicherkraftwerke. In: Wietschel, M., Ullrich, S., Markewitz, P., Schulte, F., Genoese, F. (eds) Energietechnologien der Zukunft. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07129-5_13
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07129-5_13
Published:
Publisher Name: Springer Vieweg, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-07128-8
Online ISBN: 978-3-658-07129-5
eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)