Zusammenfassung
Der Begriff „Power-to-Gas“ bezeichnet das Konzept, Strom in einen gasförmigen Energieträger zu überführen, der sich in großen Mengen und über einen langen Zeitraum speichern lässt. Dieser Energieträger kann entwederWasserstoff sein, der mittels Elektrolyse ausWasser und Strom gewonnen wurde, oder Methan, das durch die Methanisierung von Wasserstoff und Kohlendioxid entsteht. Im zweiten Fall spricht man dann von synthetischem Erdgas oder SNG (englische Abkürzung für „Synthetic Natural Gas“ bzw. „Substitute Natural Gas“). Aufgrund der größeren Speicherkapazität des Erdgasnetzes im Vergleich zum Stromnetz, ist zur Speicherung großer Gasmengen die Einspeisung des produzierten Synthesegases ins Erdgasnetz vorgesehen. Da es sowohl für die Beimischung vonWasserstoff ins Erdgasnetz als auch für dessen Nutzung in erdgasgefeuerten Stromerzeugungsanlagen Grenzen für den Wasserstoffanteil gibt, wird für die breite Nutzung die Methanisierung desWasserstoffs angestrebt. Das synthetische Erdgas kann unbegrenzt ins Gasnetz eingespeist werden, solange die Speicherkapazität des Netzes ausreicht.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options

Literatur
Müller-Syring G, Henel M, Köppel W, Mlaker H, Sterner M, Höcher T (2013) Entwicklung von modularen Konzepten zur Erzeugung, Speicherung und Einspeisung von Wasserstoff und Methan ins Erdgasnetz. DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V., Bonn
Brooks KP (2007) Methanation of carbon dioxide by hydrogen reduction using the Sabatier process in microchannel reactors. Journal of Chemical Engineering Science, 62 (4): S. 1161–1170
Bajohr S, Götz M, Graf F, Ortloff F (2011) Speicherung von regenerativ erzeugter elektrischer Energie in der Erdgasinfrastruktur. Gas-Wasserfach Gas-Erdgas, 152(4), 200–210
Kopyscinski J, Schildhauer TJ, Biollaz SM (2010) Production of synthetic natural gas (SNG) from coal and dry biomass – a technology review from 1950 to 2009. Journal of Fuel, 89 (8): S. 1763–1783
Forschungsprojekt „Multi-Grid-Storage“ (2012) Methanisierung. http://www.bremer-energie-institut.de/mugristo/de/results/power-to-gas/methanisierung, zugegriffen am 11.08.2014
Trost T, Horn S, Jentsch M, Sterner M (2012) Erneuerbares Methan: Analyse der CO2-Potenziale für Power-to-Gas-Anlagen in Deutschland. Zeitschrift für Energiewirtschaft, 36 (3), 173–190
Wesselak V, Schabbach T (2009) Regenerative Energietechnik. (Vol. 1) Springer, Heidelberg
Klinski S (2006) Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz. Studie, 2. Aufl., Gülzow
Fachverband Biogas e. V. (2012) Branchenzahlen 2011 und Branchenentwicklung 2012/2013 – Vergleich ausgewählter Branchenzahlen. Freising
Sterner M (2009) Bioenergy and renewable power methane in integrated 100 % renewable energy systems: Limiting global warming by transforming energy systems. Pressemitteilung, Kassel
Rieke S (2011) Methanisierung von Ökostrom. Vortrag auf der Hannover Messe 2011
Bajohr S, Götz M, Graf F, Kolb T (2012) Dreiphasen-Methanisierung als innovatives Element der PtG-Prozesskette. gwf-Gas | Erdgas 153 (5): S. 328–335
Clean Energy Project (www.cleanenergy-project.de), GlobalCom PR-Network GmbH (Hrsg.) (2011) Wasserstoff als Kraftstoff für Verbrennungsmotoren. Meinungsumfrage. www.gcpr.de/downloads/cleanenergy-project/CleanEnergy_Project_Umfrage_Wasserstoff.pdf, zugegriffen am 12.08.2014
Müller-Syring G (2011) Power to Gas: Untersuchungen im Rahmen der DVGW-Innovationsoffensive zur Energiespeicherung. Energie-Wasser-Praxis 04/2011: S. 72–77
Burmeister F (2012) Potenziale der Einspeisung von Wasserstoff ins Erdgasnetz – eine saisonale Betrachtung. Energie-Wasser-Praxis 06/2012: S. 52–57
Darras C, Muselli M, Poggi P, Voyant C, Hoguet JC, Montignac F (2012) PV output power fluctuations smoothing: The MYRTE platform experience. International Journal of hydrogen energy, 37 (19), 14015–14025
Stolzenburg K, Hamelmann R, Wietschel M, Genoese F, Michaelis J, Lehmann J, Miege A, Krause S, Sponholz C, Donadei S, Crotogino F, Acht A, Horvath PL (2013) Integration von Wind-Wasserstoff-Systemen in das Energiesystem. NOW-Studie, Berlin
Schlesinger M, Dietmar PD, Lutz C (2010) Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung. Basel, Köln, Osnabrück
Wietschel M, Bünger U (2010) Vergleich von Strom und Wasserstoff als CO2-freie Endenergieträger. Studie im Auftrag der RWE AG, Karlsruhe
Deutsche Energie-Agentur (dena) Strategieplattform Power to Gas. Positionen der Strategieplattform. http://www.powertogas.info/positionen.html, zugegriffen am 13.08.2014
Götz M, Buchholz D, Bajohr S (2011) Speicherung elektrischer Energie aus regenerativen Quellen im Erdgasnetz. In: energie | wasser-praxis 62 (5), S. 72–76
Michaelis J, Junker J, Wietschel M (2013) Eine Bewertung der Regelenergievermarktung im Power-to-Gas-Konzept. In: Zeitschrift für Energiewirtschaft 37 (3), S. 161–175
Greenpeace Energy (2013) Erster Spatenstich für Einspeisung von Windgas. Online verfügbar unter http://www.greenpeace-energy.de/presse/artikel/article/erster-spatenstich-fuer-einspeisung-von-windgas.html, 28.10.2013, zugegriffen am 15.10.2014
Audi AG (2014) Audi e-gas – neuer Kraftstoff. Online verfügbar unter http://www.audi.com/corporate/de/corporate-responsibility/wir-leben-verantwortung/produkt/audi-e-gas.html, zugegriffen am 15.10.2014
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Michaelis, J., Genoese, F. (2015). Power-to-Gas. In: Wietschel, M., Ullrich, S., Markewitz, P., Schulte, F., Genoese, F. (eds) Energietechnologien der Zukunft. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07129-5_12
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07129-5_12
Published:
Publisher Name: Springer Vieweg, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-07128-8
Online ISBN: 978-3-658-07129-5
eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)