Skip to main content
  • 7560 Accesses

Zusammenfassung

Das 1 Kapitel beschreibt die Einordnung der BWL in das Wissenschaftsgefüge. Es bezeichnet die Notwendigkeit einer speziellen BWL für den öffentlichen Sektor. Des Weiteren grenzt es den Gegenstandsbereich der ÖBWL ein und leistet eine Einführung in das Neue Steuerungsmodell (New Public Management).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arnold, U., & Maelicke, B. (Hrsg.). (2009). Lehrbuch der Sozialwirtschaft (3. Aufl.). Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Badelt, Ch. (1999). Handbuch der Nonprofit Organisation (2. Aufl., S. 3–18). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bals, H. (2004). Neues kommunales Finanz- und Produktmanagement. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Bräunig, D., & Greiling, D. (Hrsg.). (2007). Stand und Perspektiven der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre II. Berlin.

    Google Scholar 

  • Budäus, D. (1998). Public management (4. Aufl.). Berlin.

    Google Scholar 

  • Damkowski, W., & Precht, C. (1995). Public management. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Engartner, T. (2009). Kehr der Staat zurück? Rekommunalisierungen in den Aufgabenbereichen Entsorgung und Gebäudereinigung. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, 4, 339–355.

    Google Scholar 

  • Eichhorn, P. (1989). Öffentliche Betriebswirtschaftslehre. In K. Chmielewicz & P. Eichhorn (Hrsg.), Handwörterbuch der Öffentlichen Betriebswirtschaft (S. 1063–1076). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Gourmelon, A., Mroß, M., & Seidel, S. (2011). Management im öffentlichen Sektor. Organisationen steuern-Strukturen schaffen-Prozesse gestalten. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Hood, Ch. (1991). A public management for all seasons? Public Administration, 69, 3–19.

    Article  Google Scholar 

  • Hopp, H., & Göbel, A. (2013). Management in der öffentlichen Verwaltung (4. Aufl.). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • KGSt (1991). KGSt-Bericht 12/1991: Dezentrale Ressourcenverantwortung, Überlegungen zu einem neuen Steuerungsmodell. Köln.

    Google Scholar 

  • KGSt (1993). KGSt-Bericht 5/1993: Das neue Steuerungsmodell. Köln.

    Google Scholar 

  • KGSt (1993a). KGSt-Bericht 6/1993: Budgetierung. Köln.

    Google Scholar 

  • KGST (1994). KGSt-Bericht 8/1994: Das Neue Steuerungsmodell – Definition und Beschreibung von Produkten. Köln.

    Google Scholar 

  • KGSt (1996). KGSt-Bericht 6/1996: Personalentwicklung im Neuen Steuerungsmodell. Köln.

    Google Scholar 

  • KGSt (2007). KGSt-Bericht (2/2007) Das Neue Steuerungsmodell: Bilanz der Umsetzung. Köln.

    Google Scholar 

  • Lingenfelder, M. (1999). Vorwort. 100 Jahre Betriebswirtschaftslehre in Deutschland. München.

    Google Scholar 

  • Mastronardi, P., & Schedler, K. (2004). New Public Management in Staat und Recht (2. Aufl.). Bern.

    Google Scholar 

  • Mroß, M. (2014). Management in der Sozialwirtschaft. Leipzig

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1973). Die Logik der Forschung (5. Aufl.). Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schedler, K., & Proeller, I. (2011). New public management (5. Aufl.). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Raffée, H. (1974). Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Reichard, Ch. (2005). Personalmanagement. In B. Blanke, et al. (Hrsg.), Handbuch zur Verwaltungsreform (3. Aufl., S. 235–242). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schierenbeck, H. (1993). Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. München.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. (1999). Geschichte der Betriebswirtschaftslehre. In: M. Lingenfelder (Hrsg.), 100 Jahre Betriebswirtschaftslehre in Deutschland (S. 1–29). München.

    Google Scholar 

  • Schneider, J., Minnig, Ch., & Freiburghaus, M. (2007). Strategische Führung von Nonprofit-Organisationen. Bern.

    Google Scholar 

  • Speck, J. (Hrsg.). (1980). Handbuch wissenschaftstheoretischer Begriffe (Bd. 3). Göttingen.

    Google Scholar 

  • Thom, N., & Ritz, A. (2008). Public Management (4. Aufl.). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wagner, D. (2006). Personalmanagement in Öffentlichen Organisationen. In W. Jann, M. Röber, & H. Wollmann (Hrsg), Public Management – Grundlagen, Wirkungen, Kritik (S. 221–249). Berlin.

    Google Scholar 

  • Wenturis, N., Von Hove, W., & Dreier, V. (1992). Methodologie der Sozialwissenschaften. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, H., & Henke, K.-D. (1990). Einführung in die Finanzwissenschaft (6. Aufl.). München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Mroß .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mroß, M. (2015). Ordnungen. In: Betriebswirtschaft im öffentlichen Sektor. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07121-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07121-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07120-2

  • Online ISBN: 978-3-658-07121-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics