Nur mit einer zuverlässigen und wirtschaftlichen elektrischen Energieversorgung ist eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung von Industrienationen möglich. Gleichzeitig muss diese selbst so nachhaltig, d. h. umweltverträglich gestaltet werden, dass auch zukünftige Generationen nicht in ihrer Entfaltung behindert werden. Eine versorgungssichere, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energiebereitstellung ergibt sich nicht zwingend allein aus einer technisch evolutionären Entwicklung und ist auch bis heute nicht ausschließlich nur mit einer der bekannten Wandlungstechnologien nachweislich realisierbar.
Daher wird die Energieversorgung insgesamt, wegen ihrer gesellschaftlichen Relevanz jedoch insbesondere die elektrische Energieversorgung, durch politische Steuerungsinstrumente und Gesetzgebung gelenkt. Dazu gehören neben dem Energiewirtschaftsgesetz das Stromeinspeisungsgesetz, europäische Richtlinien, das Erneuerbare-Energien-Gesetz sowie verschiedene weitere Instrumente zur Regulierung und Setzung von Investitionsanreizen.