Der Transistor ist ein aktives Bauelement im Gegensatz zu passiven Bauelementen wie zum Beispiel Dioden oder Widerstände. Einer Transistorschaltung kann am Ausgang mehr Signalleistung entnommen werden als ihr am Eingang zur Verfügung steht.
In den meisten Anwendungsfällen werden Transistoren verwendet, um kleine Eingangsspannungen und -ströme zu großen Ausgangsspannungen und -strömen zu verstärken. Der Signalverlauf, also die Form der Signale, bleibt erhalten, während sich der Amplitudenwert der Signale vergrößert. Da Eingangs- und Ausgangssignale einander ähnlich sind, arbeitet der Transistor als Analogverstärker. Es werden folgende Themen behandelt: Bipolarer Transistor als Verstärker: Grundschaltungen, Arbeitspunktstabilisierung, Emitter-, Kollektor-, Basisschaltung; Feldeffekttransistor als Verstärker: Arbeitspunkteinstellung und -stabilisierung, Grundschaltungen von FET, Source-, Gate-, Drainschaltung, Weitere Anwendungen; Mehrstufige Verstärker.