Skip to main content

Ausgangslage

  • Chapter
  • First Online:
Engagement in der Freien Wohlfahrtspflege

Zusammenfassung

Spätestens seit Ende der 1990er Jahre gewinnt das Thema „Engagement“ in Deutschland gesellschaftlich und fachlich an Dynamik und Bedeutung. Als Richtung weisend für die aktuelle deutsche Engagementdiskussion sind vor allem die Arbeiten der Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ des Deutschen Bundestages (Deutscher Bundestag 2002) und auch die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Auftrag gegebenen Freiwilligensurveys über individuelles Engagement (vgl. Gensicke 2010; Gensicke et al. 2006; Rosenbladt 2000) sowie die Bestandserhebungen des organisierten Engagements (Beher et al. 2008; Braun und Backhaus-Maul 2010) und der öffentlichen Engagementinfrastruktur zu nennen (vgl. Speck et al. 2012; Wolf und Zimmer 2012).

In der vorliegenden Publikation wird zur Verbesserung der Lesbarkeit durchgängig die männliche Bezeichnung verwandt, wobei aber selbstverständlich Frauen und Männer gleichberechtigt gemeint sind. Von dieser Regelung wird dann abgewichen, wenn ausdrücklich Frauen oder Männer gemeint sind; in diesen Fällen wird jeweils die geschlechtsspezifische Form verwendet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alscher, Mareike, Dietmar Dathe, Eckhard Priller und Rudolf Speth. 2009. Nationaler und internationaler Stand der Engagementforschung. WZB Discussion Paper. Berlin: WZB/ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Angerhausen, Susanne, Holger Backhaus-Maul, Claus Offe, Thomas Olk und Martina Schiebel. 1998. Überholen ohne einzuholen. Die freie Wohlfahrtspflege in Ostdeutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Backhaus-Maul, Holger, und Christoph Badelt. 1985. Politische Ökonomie der Freiwilligenarbeit: Theoretische Grundlegung und Anwendungen in der Sozialpolitik. Frankfurt am Main und New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Backhaus-Maul, Holger, und Karsten Speck. 2005. Bürgerschaftliches Engagement 2005. Eine empirische Untersuchung zum bürgerschaftlichen Engagement in den Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin. Abschlussbericht. http://wcms.uzi.uni-halle.de/download.php?down=4231&elem=1300018. Zugegriffen: 14. Januar 2014.

  • Baldas, Eugen, und Christopher Bangert. 2008. Ehrenamt und freiwilliges Engagement in der Caritas. Allensbacher Repräsentativbefragung, qualitative Befragung, Ergebnisse-Perspektiven. Freiburg im Breisgau: Lambertus Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Beher, Karin, Reinhard Liebig und Thomas Rauschenbach. 1999. Das Ehrenamt in empirischen Studien. Ein sekundäranalytischer Vergleich. 2. Aufl.. Stuttgart: Verlag W. Kohl-hammer.

    Google Scholar 

  • Beher, Karin, Holger Krimmer, Thomas Rauschenbach und Annette Zimmer. 2008. Die vergessene Elite. Führungskräfte in gemeinnützigen Organisationen. Weinheim und München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Boll, Fritz, und Thomas Olk. Hrsg.. 1987. Selbsthilfe und Wohlfahrtsverbände. Freiburg im Breisgau: Lambertus Verlag.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Hrsg.. 2012. Erster En-gagementbericht der Bundesregierung: Bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Schwerpunkt: Engagement von Unternehmen. Berlin. Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. Hrsg.. 2002. Bericht der Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“. Bürgerschaftliches Engagement auf dem Weg in eine zukunft sfähige Bürgergesellschaft. Schriftenreihe, Bd. 4. Opladen: Leske + Budrich Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Holger Backhaus-Maul .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Backhaus-Maul, H., Speck, K., Hörnlein, M., Krohn, M. (2015). Ausgangslage. In: Engagement in der Freien Wohlfahrtspflege. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06966-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06966-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06965-0

  • Online ISBN: 978-3-658-06966-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics