Zusammenfassung
Als Chef wird Ihnen im Unternehmen vieles abverlangt: Sie sollen Ihr Unternehmen führen, für Umsatz und Gewinn sorgen und außerdem Ihre Mannschaft anleiten. Sie müssen für alle anderen da sein: für Kunden, Geschäftspartner, Lieferanten, Führungskräfte und Mitarbeiter. Altruismus – das selbstlose Dasein für andere im Dienst einer guten Sache – gehört quasi automatisch zum Job als Chef dazu.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Arthus-Bertrand, Y. (2013). Einer unter 7 Milliarden. München: Knesebeck.
ComTeam Academy & Consulting (Hg.). ComTeam Studie 2011. Führung im Mittelmanagement. http://de.comteamgroup.com/sites/default/files/ctstudie2011.pdf. Zugegriffen: 30.06.2015
DAK (2013). Gesundheitsreport 2012. http://www.dak.de/dak/download/Gesundheitsreport_2012-1117042.pdf. Zugegriffen: 30.06.2015
de Bono, E. (1974). Das spielerische Denken. Reinbek: Rowohlt.
F.A.Z.-Institut für Management (2013). Themenkompass 2012.Gesundheit im Unternehmen. Frankfurt am Main. www.faz-institut.de
Friedrich, T. (2012). Wie gesund sind Deutschlands Führungskräfte?Königswinter: Skolamed. www.health-on-top.de
Greve, G. (2012). Organizational Burnout. Das versteckte Phänomen ausgebrannter Organisationen. Wiesbaden(2. Aufl.). Gabler: Springer.
Matyssek, A.-K. (2010). Gesund führen. Das Handbuch für schwierige Situationen. Norderstedt.
Nieder, P. (2000). VW-Studie. Hamburg: Helmut Schmidt Universität, Institut für Personalmanagement.
Schimmel, S.-P. (2014). Ich bin der Beste: Diese elf Fehler machen Chefs am häufigsten. http://www.gasche.com/referenzen/presse/pressartikel-focus-online-02092014.html. Zugegriffen: 30.06.2015
Seiwert, L. (2005). Wenn du es eilig hast, gehe langsam: Mehr Zeit in einer beschleunigten Welt. Frankfurt.
Wikipedia (2015). Kognitive Verzerrung. http://de.wikipedia.org/wiki/Kognitive_Verzerrung. Zugegriffen: 3.08.2015
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Gasche, R. (2016). Chefsache Egoismus. Die Dos und Don’ts.. In: Buchenau, P. (eds) Chefsache Gesundheit II. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06962-9_4
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06962-9_4
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-06961-2
Online ISBN: 978-3-658-06962-9
eBook Packages: Business and Economics (German Language)