Skip to main content

Differenzierung im Retail – Der Store als begehbares Medium

Der Wandel eines Retail-Unternehmens zur Marke am Beispiel der Gebr. Heinemann

  • Chapter
  • First Online:
Marken und Medien
  • 19k Accesses

Zusammenfassung

Der Handel in Deutschland unterliegt den Herausforderungen der globalisierten Wirtschaft, der demographischen Entwicklungen, der Zielgruppen‐Verluste, des hybriden Einkaufsverhaltens, der gestiegenen Erwartungshaltungen, der öffentlichen Präsenz und Aufmerksamkeit, der Digitalisierung etc. wie andere Wirtschafts‐ und Gesellschaftsbereiche.

Wo an immer mehr Orten das Gleiche angeboten wird, wo der Aufenthaltsort von Menschen nicht mehr festzulegen und das Verhalten volatil geworden ist, da ist der Wettbewerb um das Interesse, um Sympathie, um aktive Zuwendung ein Wettbewerb um die Sinn und Nutzen stiftende Differenzierung geworden.

Der Gradmesser für Erfolg ist immer weniger der Preis, der bis zur Geiz‐Version und damit an die Schmerzgrenze ausgereizt wurde. Auch das Sortiment ist in gesättigten Märkten immer seltener Grund für die Wahl eines Einkaufsortes. Wichtiger dagegen wird das Einkaufserlebnis, der Vorteil, den Shopper aus dem Besuch eines Ortes und dessen Aufenthaltsqualität gewinnen.

Konsumenten wollen den persönlichen Nutzen erkennen, wenn sie sich für etwas entscheiden, wollen bestätigt werden in ihrem Verhalten. Entsprechend kritisch prüfen sie ihre Wahl.

Dieser Prüfung muss sich der Handel in immer schnelleren Zyklen unterziehen.

Weil alles in der Öffentlichkeit stattfindet und diskutiert wird und weil die Auswahl möglicher Konsumstätten und Konsumartikel unvermindert wächst, muss der Handel sich seine Möglichkeiten suchen, diesen Konsumenten entgegenzukommen, ihre Erwartungen zu erfüllen.

Dabei wandelt sich der Retailer zum Medium und zur Marke. Als Vertriebskanal hat er ausgedient, als Begegnungsort erfindet er sich seit einiger Zeit neu. Und geht dabei die unterschiedlichsten Wege.

Die Thesen:

  1. 1.

    Marken sind nicht digital, sondern real.

  2. 2.

    Marken müssen zugänglich sein.

  3. 3.

    Marken kommunizieren über Erlebbarkeit.

Die Thesen werden am Beispiel des Handelsunternehmens Gebr. Heinemann in diesem Beitrag überprüft.

Zusammenfassung

Der Handel in Deutschland unterliegt den Herausforderungen der globalisierten Wirtschaft, der demographischen Entwicklungen, der Zielgruppen‐Verluste, des hybriden Einkaufsverhaltens, der gestiegenen Erwartungshaltungen, der öffentlichen Präsenz und Aufmerksamkeit, der Digitalisierung etc. wie andere Wirtschafts‐ und Gesellschaftsbereiche.

Wo an immer mehr Orten das Gleiche angeboten wird, wo der Aufenthaltsort von Menschen nicht mehr festzulegen und das Verhalten volatil geworden ist, da ist der Wettbewerb um das Interesse, um Sympathie, um aktive Zuwendung ein Wettbewerb um die Sinn und Nutzen stiftende Differenzierung geworden.

Der Gradmesser für Erfolg ist immer weniger der Preis, der bis zur Geiz‐Version und damit an die Schmerzgrenze ausgereizt wurde. Auch das Sortiment ist in gesättigten Märkten immer seltener Grund für die Wahl eines Einkaufsortes. Wichtiger dagegen wird das Einkaufserlebnis, der Vorteil, den Shopper aus dem Besuch eines Ortes und dessen Aufenthaltsqualität gewinnen.

Konsumenten wollen den persönlichen Nutzen erkennen, wenn sie sich für etwas entscheiden, wollen bestätigt werden in ihrem Verhalten. Entsprechend kritisch prüfen sie ihre Wahl.

Dieser Prüfung muss sich der Handel in immer schnelleren Zyklen unterziehen.

Weil alles in der Öffentlichkeit stattfindet und diskutiert wird und weil die Auswahl möglicher Konsumstätten und Konsumartikel unvermindert wächst, muss der Handel sich seine Möglichkeiten suchen, diesen Konsumenten entgegenzukommen, ihre Erwartungen zu erfüllen.

Dabei wandelt sich der Retailer zum Medium und zur Marke. Als Vertriebskanal hat er ausgedient, als Begegnungsort erfindet er sich seit einiger Zeit neu. Und geht dabei die unterschiedlichsten Wege.

Die Thesen:

  1. 1.

    Marken sind nicht digital, sondern real.

  2. 2.

    Marken müssen zugänglich sein.

  3. 3.

    Marken kommunizieren über Erlebbarkeit.

Die Thesen werden am Beispiel des Handelsunternehmens Gebr. Heinemann in diesem Beitrag überprüft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Travel Value: Seit dem Jahr 1999 darf bei Reisen innerhalb der EU nicht mehr steuerfrei eingekauft werden. Als Reaktion entwickelte das Unternehmen Gebr. Heinemann das „Travel Value“ Konzept, das es innereuropäisch Reisenden auch weiterhin ermöglicht, vergünstigt einzukaufen. Die anfallende Steuerlast bei Käufen von EU‐Reisenden wird von Gebr. Heinemann getragen.

Literatur

  • Ahlert, D., & Kenning, P. (2005). Das Handelsunternehmen als Marke. In F. R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung: Grundlagen. Innovative Ansätze. Praktische Umsetzungen (4. Aufl. S. 1187–1208). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Asacker, T. (2005). A clear eye for branding. Straight Talk on Today’s Most Powerful Business Concept. New York: Paramount.

    Google Scholar 

  • Avery, J., Steenburgh, T. J., Deighton, J., & Caravella, M. (2012). Adding Bricks to Clicks: Predicting the Patterns of Cross-Channel Elasticities Over Time. Journal of Marketing, 76(3), 96–111.

    Article  Google Scholar 

  • Cho, D., & Trinica, B. (2012). The Future of Retail: From Renvenue Generator to R&D Engine. Rotman Magazine, (Winter 2012), 47–51.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2010). Strategie und Technik der Markenführung. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Gebr . Heinemann (2014). Unternehmen. https://www.gebr-heinemann.de/de/company. Zugegriffen: 10. März 2014

    Google Scholar 

  • Grundmann, K., & Wiedemann, D. (2001). Design im Verkaufsraum. Strategie der Verkaufsraumplanung. Frankfurt/Main: Deutscher Fachverlag.

    Google Scholar 

  • HDE, & PWC (2013). Entwicklung des Online-Handels in Deutschland. Analyse der Branchensektoren. http://www.einzelhandel.de/images/E-Commerce/HDE-PwC_Studie_2013.pdf. Zugegriffen: 13. März 2014

    Google Scholar 

  • Herbrand, N. O. (2008). Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung: Innovative Strategien und Erfolgsmodelle erlebnisorientierter Begegnungskommunikation. Stuttgart: Edition Neues Fachwissen GmbH.

    Google Scholar 

  • Hertel, M. (2008). Die Grenzgänger. Quartier 01, April–Mai 2008. Magazin für HafenCity, Speicherstadt und Katharinenviertel. http://quartier-magazin.com/quartier01/die-grenzganger. Zugegriffen: 14. März 2014

    Google Scholar 

  • Kapferer, J.-N. (2013). The New Strategic Brand Management. Advanced Insights & Strategic Thinking (5. Aufl.). London: Kogan Page.

    Google Scholar 

  • Kilian, K. (2008). Vom Erlebnismarketing zum Markenerlebnis. Wie und warum Erlebnisse und Marken einander bereichern können. In N. O. Herbrand (Hrsg.), Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung. Innovative Strategien und Erfolgsmodelle erlebnisorientierter Begegnungskommunikation (S. 29–68). Stuttgart: Edition Neues Fachwissen.

    Google Scholar 

  • Metro (2012). Handelskonzepte im Wandel. Vom Duty-free-Handel zum Airport Retailing. Zum Handeln geschaffen. Das Magazin für Handelswissen. Metro AG. http://www.zumhandelngeschaffen.de/internet/site/handelsportal/get/326928/12-09-07-duty-free-de.pdf. Zugegriffen: 12. März 2014

    Google Scholar 

  • Mikunda, C. (2005). Der verbotene Ort oder Die inszenierte Verführung. Unwiderstehliches Marketing durch strategische Dramaturgie. Frankfurt/Main: Redline Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Neumann, D. (2008). Die Marke auf dem Weg zum Erlebnis. Trend Erlebnisgesellschaft und Erlebnismarketing. In N. O. Herbrand (Hrsg.), Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung. Innovative Strategien und Erfolgsmodelle erlebnisorientierter Begegnungskommunikation (S. 13–28). Stuttgart: Edition Neues Fachwissen.

    Google Scholar 

  • Nitt-Drießelmann, D. (2013). Einzelhandel im Wandel. http://www.hwwi.org/fileadmin/hwwi/Publikationen/Partnerpublikationen/HSH/2013_05_23_HSH_HWWI_Einzelhandel.pdf. Zugegriffen: 20. März 2014

    Google Scholar 

  • PWC (2011). Customers Take Control: How the Multi-Channel Shopper is Changing the Global Retail Landscape, New York. http://www.pwc.com/gx/en/retail-consumer/retail-consumer-publications/global-multi-channel-consumer-survey/assets/2011-multi-channel-survey.pdf. Zugegriffen: 20. März 2014

    Google Scholar 

  • Riekhoff, H.-C. (2004). Strategische Herausforderungen für das Retail Business. In H.-C. Riekhoff (Hrsg.), Retail Business in Deutschland. Perspektiven, Strategien, Erfolgsmuster (S. 3–30). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rigby, D. (2011). The Future of Shopping. http://hbr.org/product/the-future-of-shopping/an/R1112C-PDF-ENG. Zugegriffen: 20. März 2014

    Google Scholar 

  • Rittinger, S. (2013). Cross-Channel Retail Branding. Eine verhaltenswissenschaftliche Untersuchung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Wiesbaden: Springer-Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • van Tongeren, M. (2003). Retail Branding. From Stopping Power to Shopping Power. Amsterdam: BIS Publishers.

    Google Scholar 

  • Wöhler, K. (2008). Erlebnisgesellschaft – Wertewandel, Konsumverhalten und -kultur. In N. O. Herbrand (Hrsg.), Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung. Innovative Strategien und Erfolgsmodelle erlebnisorientierter Begegnungskommunikation (S. 3–12). Stuttgart: Edition Neues Fachwissen.

    Google Scholar 

  • Zentes, J., & Morschett, D. (2005). Retail Branding als strategische Markenpolitik des Handels. In F. R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung: Grundlagen. Innovative Ansätze. Praktische Umsetzungen (4. Aufl. S. 1139–1155). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Die Autoren

Die Autoren

Prof. Dr. Gabriela Rieck ist seit September 2015 als Professorin für Marketing an der AMD, dem Fachbereich Design in der Hochschule Fresenius, tätig. Zuvor lehrte und forschte sie als Hochschul-Professorin an der Macromedia Hochschule Hamburg im Studiengang Medienmanagement/Studienrichtung Markenkommunikation und Werbung. Darüber hinaus berät sie Unternehmen in der strategischen Markenführung und erarbeitet kreative Kommunikations-Konzepte. Ihr Schwerpunkt ist die Entwicklung von Marken in einem Übergang von der klassischen Konsum-Industrie hin zu einer multioptionalen Gesellschaft auf der Suche nach Orientierung in allen Märkten.

Marco Velten ist Bachelor-Absolvent der Macromedia Hochschule Hamburg im Studiengang Medienmanagement mit Schwerpunkt Markenkommunikation und Werbung. Seit Anfang 2015 leitet Marco Velten die Marketingabteilung von eGym, einem aufstrebenden Münchener Unternehmen der Fitnessbranche und forciert in einer dynamischen Wachstumsphase den Aufbau einer unterscheidungskräftigen Marke. Zuvor entwickelte er in selbstständigen Projekten Marken- und Kommunikationskonzepte, um Markenstrategien im Umfeld dynamischer Business-Umfelder zielgruppenorientiert weiterzuentwickeln.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rieck, G., Velten, M. (2016). Differenzierung im Retail – Der Store als begehbares Medium. In: Regier, S., Schunk, H., Könecke, T. (eds) Marken und Medien. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06934-6_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06934-6_28

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06933-9

  • Online ISBN: 978-3-658-06934-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics