Skip to main content

Marken unter Druck

Wie Transparenz und Entpersonalisierung Brands bedrohen

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Das Aufkommen des Social Web stellt etablierte Marken auf die Probe: Zunehmend wirkt sich die neue Transparenz negativ auf Markenkonstrukte aus. Vergleichsportale und Social Networks machen es leicht, Kritik zu äußern und einen objektiveren Eindruck von der Güte eines Produkts oder einer Dienstleistung zu bekommen. Unethische Unternehmenspraktiken oder ein fehlendes Gefühl für die eigenen Kunden führen schnell zur negativen Stigmatisierung von Marken oder zu sogenannten „Shitstorms“. Die Gründe dafür sind in den mangelnden Fähigkeiten der Unternehmen zu finden: Es fällt schwer, auf Kritik adäquat zu reagieren und interne Veränderungen schnell voranzutreiben. Zudem haben jahrelange Optimierungsprozesse dazu beigetragen, dass besonders im Support‐Bereich nicht genügend Flexibilität und letztendlich Menschlichkeit besteht, um den Kundenansprüchen gerecht zu werden. Markenbildung ist somit nicht nur Kommunikationsaufgabe, sondern ihr Erfolg wird zunehmend durch die eigene Unternehmenskultur diktiert. Diese jedoch krankt an starren Prozessen, strengen Hierarchien und fehlenden offenen Kommunikationsplattformen.

Zusammenfassung

Das Aufkommen des Social Web stellt etablierte Marken auf die Probe: Zunehmend wirkt sich die neue Transparenz negativ auf Markenkonstrukte aus. Vergleichsportale und Social Networks machen es leicht, Kritik zu äußern und einen objektiveren Eindruck von der Güte eines Produkts oder einer Dienstleistung zu bekommen. Unethische Unternehmenspraktiken oder ein fehlendes Gefühl für die eigenen Kunden führen schnell zur negativen Stigmatisierung von Marken oder zu sogenannten „Shitstorms“. Die Gründe dafür sind in den mangelnden Fähigkeiten der Unternehmen zu finden: Es fällt schwer, auf Kritik adäquat zu reagieren und interne Veränderungen schnell voranzutreiben. Zudem haben jahrelange Optimierungsprozesse dazu beigetragen, dass besonders im Support‐Bereich nicht genügend Flexibilität und letztendlich Menschlichkeit besteht, um den Kundenansprüchen gerecht zu werden. Markenbildung ist somit nicht nur Kommunikationsaufgabe, sondern ihr Erfolg wird zunehmend durch die eigene Unternehmenskultur diktiert. Diese jedoch krankt an starren Prozessen, strengen Hierarchien und fehlenden offenen Kommunikationsplattformen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Burmann, C., und Wenske, V. (2008). Interaktives Marketing und Markenmanagement. In: Belz, C., und Cerny, J. (2009). 10 questions on customer service and ‚delivering happiness‘: An interview with Zappos CEO Tony Hsieh. http://www.techrepublic.com/blog/10-things/10-questions-on-customer-service-and-delivering-happiness-an-interview-with-zappos-ceo-tony-hsieh/. Zugegriffen: 01. Mai 2014

  • Esch, F.-R., & Stenger, D. (2008). Marken als Interaktionsobjekt. Wie sehr prägt der Kunde die Marke wirklich selbst? In C. Belz, & M. Schögel (Hrsg.), Interaktives Marketing – neue Wege zum Dialog mit Kunden (S. 287–306). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Groth, A. (2013). Zappos is going holacratic: no job titles, no managers, no hierarchy. http://qz.com/161210/zappos-is-going-holacratic-no-job-titles-no-managers-no-hierarchy/. Zugegriffen: 01. Mai 2014

    Google Scholar 

  • Heathfield, S. (o. J.). 20 ways Zappos reinforces its company culture. http://humanresources.about.com/od/organizationalculture/a/how-zappos-reinforces-its-company-culture.htm. Zugegriffen: 01. Mai 2014

  • Hellmann, K.-U. (2007). Historie und Soziologie des Markenwesens. In M. Jäckel (Hrsg.), Ambivalenzen des Konsums und der werblichen Kommunikation (S. 53–71). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., Burmann, C., & Koers, M. (2002). Stellenwert und Gegenstand des Markenmanagements. In H. Meffert, C. Burmann, & M. Koers (Hrsg.), Markenmanagement (S. 4–16). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Rotax, O. (2010). Neue Internet-Service-Geschäftsmodelle revolutionieren den E-Commerce-Markt – Zappos war nur der Anfang. In G. Heinemann, A. Haug, & B. Schäfers (Hrsg.), Web-Exzellenz im E-Commerce: Innovation und Transformation im Handel (S. 175–191). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Schögel, M., Arnd, O., & Walter, V. (Hrsg.). (2008). Interaktives Marketing (1. Aufl., S. 309–320). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (2007). Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Grundlagen, Wertschöpfung, Integration. In M. Piwinger, & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 21–70). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A. & Piwinger, M. (2007). Kommunikation als Werttreiber und Erfolgsfaktor. In M. Piwinger, & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 5–16). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Bauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Der Autor

Der Autor

Christoph Bauer ist Unternehmensberater mit einem Hintergrund im Marketing und der Kommunikationswissenschaft. Seit 2006 beschäftigt er sich mit dem Social Web und der neuen Realität, in der sich Unternehmen zunehmend wiederfinden. Neben seiner Diplomarbeit zum Thema „Unternehmensdialoge im Social Web“ konnte er als Community Manager und Social‐Media‐Stratege den modernen Konsumenten hautnah erleben. Seit 2012 befähigt er als Berater Unternehmen durch interne Veränderungen offener, agiler und menschlicher zu werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bauer, C. (2016). Marken unter Druck. In: Regier, S., Schunk, H., Könecke, T. (eds) Marken und Medien. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06934-6_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06934-6_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06933-9

  • Online ISBN: 978-3-658-06934-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics