Skip to main content

Markenführung mit Medien und Markenmanagement von Medien in medial geprägten Gesellschaften

  • Chapter
  • First Online:
  • 19k Accesses

Zusammenfassung

Bei der Markenführung kann in „Markenführung von Medien“ und „Markenführung mit Medien“ unterschieden werden. Erstere bezeichnet die Markenführung von Medienunternehmen. Die Zweitgenannte umfasst die Markenführung sämtlicher anderen Unternehmen und Organisationen, die ihre Marke mittels Medien aufbauen und pflegen. Gemeinsam ist beiden Typen der Markenführung (wobei synonym auch der Begriff „Markenmanagement“ verwendet werden kann), dass sie grundlegend von verschiedenen Zusammenhängen beeinflusst werden, die Medienmärkte, moderne medial geprägte Gesellschaften sowie die mediale Auswahl von Nachrichten elementar prägen. Um eine Basis für die Betrachtungen dieses Herausgeberbandes zu legen, werden daher in diesem Kapitel zuerst wesentliche Elemente und Interdependenzen moderner Medienmärkte vorgestellt. Anschließend wird ein Blick auf die Rolle moderner Massenmedien bei Meinungsbildungsprozessen in mediengeprägten Gesellschaften geworfen, bevor Prozesse der Nachrichten‐ bzw. Inhalteauswahl anhand der Nachrichtenwert‐Theorie betrachtet werden. In einem kurzen Fazit wird aufgezeigt, dass das Wissen um sämtliche der vorgestellten Zusammenhänge bei der Markenführung in medial geprägten Gesellschaften berücksichtigt werden muss. Ferner wird deutlich, dass die Markenführung in solchen Gesellschaften eine organisationsumfassende Aufgabe ist, die nicht nur spezialisierten Fachabteilungen obliegen kann und darf.

Zusammenfassung

Bei der Markenführung kann in „Markenführung von Medien“ und „Markenführung mit Medien“ unterschieden werden. Erstere bezeichnet die Markenführung von Medienunternehmen. Die Zweitgenannte umfasst die Markenführung sämtlicher anderen Unternehmen und Organisationen, die ihre Marke mittels Medien aufbauen und pflegen. Gemeinsam ist beiden Typen der Markenführung (wobei synonym auch der Begriff „Markenmanagement“ verwendet werden kann), dass sie grundlegend von verschiedenen Zusammenhängen beeinflusst werden, die Medienmärkte, moderne medial geprägte Gesellschaften sowie die mediale Auswahl von Nachrichten elementar prägen. Um eine Basis für die Betrachtungen dieses Herausgeberbandes zu legen, werden daher in diesem Kapitel zuerst wesentliche Elemente und Interdependenzen moderner Medienmärkte vorgestellt. Anschließend wird ein Blick auf die Rolle moderner Massenmedien bei Meinungsbildungsprozessen in mediengeprägten Gesellschaften geworfen, bevor Prozesse der Nachrichten‐ bzw. Inhalteauswahl anhand der Nachrichtenwert‐Theorie betrachtet werden. In einem kurzen Fazit wird aufgezeigt, dass das Wissen um sämtliche der vorgestellten Zusammenhänge bei der Markenführung in medial geprägten Gesellschaften berücksichtigt werden muss. Ferner wird deutlich, dass die Markenführung in solchen Gesellschaften eine organisationsumfassende Aufgabe ist, die nicht nur spezialisierten Fachabteilungen obliegen kann und darf.

Da die theoretischen Hintergründe, die dieser Aufsatz zum Inhalt hat, von sehr grundlegender Bedeutung für die medienbezogene Kommunikation von Organisationen sind, sind in diesen Text wesentliche Bestandteile eines anderen Aufsatzes eingeflossen, der unter dem Titel „Die ‚Kommunikationsarena‘ und mediale Auswahllogiken als wesentliche Einflussfaktoren der NGO‐Kommunikation“ (Könecke im Druck) erscheint. Anzumerken ist außerdem, dass Abschn. 2, 3 und 4 Textstellen und Aspekte aus der Dissertation von Thomas Könecke enthalten, die unter dem Titel „Stars, Prominente oder Helden? – Entwicklung eines Modells zur Kommunikation und Rezeption sozial exponierter Personen“ bei der Johannes Gutenberg‐Universität Mainz eingereicht wurde. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf diese im Text nicht im Einzelnen verwiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft: Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. UTB, Bd. 2259. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, M. (2005). Reputation in der Mediengesellschaft: Konstitution – Issues Monitoring – Issues Management. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Hansgrohe SE. (o. J.). Die Unternehmensgeschichte der Hansgrohe Gruppe. http://www.hansgrohe.com/de/3129.htm. Zugegriffen: 22. Februar 2015

  • Imhof, K. (1996a). „Öffentlichkeit“ als historische Kategorie und als Kategorie der Historie. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 46(1), 3–25.

    Google Scholar 

  • Imhof, K. (1996b). Intersubjektivität und Moderne. In K. Imhof, & G. Romano (Hrsg.), Die Diskontinuität der Moderne. Zur Theorie des sozialen Wandels (S. 200–292). Frankfurt am Main: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jandl, F. (2013). Produktpiraterie. Hartnäckiger Kampf um Wissensvorsprung und Image. Unternehmensjurist, 3(5), 48–51.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (1989). Theorien der Nachrichtenauswahl als Theorien der Realität. Aus Politik und Zeitgeschichte, 39(15), 3–16. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament.

    Google Scholar 

  • Könecke, T. (2014). Stars, Prominente oder Helden? – Entwicklung eines Modells zur Kommunikation und Rezeption sozial exponierter Personen. Unveröffentlichte Dissertation, eingereicht bei der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

    Google Scholar 

  • Könecke, T. (im Druck). Die „Kommunikationsarena“ und mediale Auswahllogiken als wesentliche Einflussfaktoren der NGO-Kommunikation. In L. Rademacher und N. Remus. Handbuch NGO-Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Koschnick, W. J. (2010). Medienkonvergenz: Zusammenwachsen von Fernsehen, Internet, Telekommunikation. https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/GuS_37_Medienkonvergenz.pdf. Zugegriffen: 22. Februar 2015

    Google Scholar 

  • Kubicek, H., Schmid, U., & Wagner, H. (1997). Bürgerinformation durch „neue“ Medien?: Analysen und Fallstudien zur Etablierung elektronischer Informationssysteme im Alltag. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Lippmann, W. (1922). Public Opinion. http://www.gutenberg.org/cache/epub/6456/pg6456.html. Zugegriffen: 10. April 2014

    Google Scholar 

  • Neidhardt, F. (1994). Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. In F. Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: Sonderhefte, (Bd. 34, S. 7–41). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, M., & Ermes, C. (2013). Einleitung: Management von Medienunternehmen zwischen Konvergenz und Crossmedia. In M. Schneider (Hrsg.), Management von Medienunternehmen [Elektronische Ressource]. Digitale Innovationen – crossmediale Strategien (S. 9–27). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Schunk, H., & Könecke, T. (2014). Betrachtung ausgewählter Entwicklungen der monetären Markenbewertung sowie Überlegungen zur wertbasierten Markenführung im Sport. In H. Preuß, F. Huber, H. Schunk, & T. Könecke (Hrsg.), Marken und Sport – Aktuelle Aspekte der Markenführung im Sport und mit Sport (S. 413–431). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Staab, J. F. (1990). Nachrichtenwert-Theorie: Formale Struktur und empirischer Gehalt. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Tobler, S. (2010). Transnationalisierung nationaler Öffentlichkeit [Elektronische Ressource]: Konfliktinduzierte Kommunikationsverdichtungen und kollektive Identitätsbildung in Europa. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Uhlemann, I. A. (2012). Der Nachrichtenwert im situativen Kontext [Elektronische Ressource]: Eine Studie zur Auswahlwahrscheinlichkeit von Nachrichten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Wirtz, B. W. (2006). Medien- und Internetmanagement [Elektronische Ressource]. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Wirtz, B. W. (2011). Medien- und Internetmanagement. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Könecke .

Editor information

Editors and Affiliations

Die Autoren

Die Autoren

Dr. Thomas Könecke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg‐Universität Mainz, wo er seit Anfang 2015 die Forschungsgruppe „Menschen – Medien – Management“ aufbaut. Vorher war er u. a. an verschiedenen andern Hochschulen tätig und hatte z. B. eine Vertretungsprofessur für Medien‐, Sport‐ und Eventmanagement inne. Dr. Könecke promovierte mit einem interdisziplinären und intertheoretischen Thema zur medial vermittelten Kommunikation und Wahrnehmung von Personen. Seine Forschungsinteressen umfassen eine Vielzahl von sozial‐, wirtschafts‐ und sportwissenschaftlichen Themen, welche er oft in fachübergreifenden und multitheoretischen Projekten betrachtet. Neben seinen wissenschaftlichen Tätigkeiten unterstützt Dr. Könecke im Rahmen von Beratungsprojekten Wirtschaftsunternehmen und andere Organisationen.

Prof. Dr. Holger Schunk ist Professor für Medienwirtschaft und Marketing an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Zuvor war er als Professor für Marketing an der Hochschule Fresenius in Idstein und Professor für Medienmanagement mit dem Lehrgebiet Markenkommunikation und Werbung an der Hochschule Macromedia in Stuttgart tätig. Prof. Dr. Schunk verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Unternehmensberatung. Im Rahmen seiner Consulting‐Tätigkeit berät der studierte Diplomkaufmann sowohl DAX‐Unternehmen als auch Mittelständler unterschiedlicher Branchen im In‐ und Ausland. Er war beteiligt an unterschiedlichen Standardisierungen der Markenbewertung (IDW Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V., DIN Deutsches Institut für Normung e. V.). Seine Forschungs‐ und Beratungsinteressen liegen in monetärer Markenbewertung, wertbasierter Markenführung, strategischem Marketing sowie Marktforschung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Könecke, T., Schunk, H. (2016). Markenführung mit Medien und Markenmanagement von Medien in medial geprägten Gesellschaften. In: Regier, S., Schunk, H., Könecke, T. (eds) Marken und Medien. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06934-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06934-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06933-9

  • Online ISBN: 978-3-658-06934-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics