Skip to main content

Kameradschaft im Reserve-Polizeibataillon 101 und der Genozid an den Juden

Eine soziologische Rekonstruktion von Verhaltenserwartungen in Extremsituationen

  • Chapter
  • First Online:
Soziologische Analysen des Holocaust
  • 2673 Accesses

Zusammenfassung

Kameradschaft lässt sich aus funktionaler Perspektive als eine Verhaltenserwartung beschreiben. Die Erwartung, dass Soldaten, Polizisten (aber auch Feuerwehrleute oder Bergbauarbeiter) einander in Not- und Gefahrensituationen beistehen, wird durch diesen Begriff geweckt und insbesondere durch die Selbstbeschreibungen der Organisationen Militär und Polizei kommuniziert. Im vorliegenden Text behaupte ich, dass es nicht die Organisationen, sondern die Extremsituationen sind, die an die anwesenden Personen Verhaltenserwartungen richten, welche Kameradschaft in der harten strukturellen Realität erforderlich und aus soziologischer Sicht in Abgrenzung zu bekannten Begriffen wie beispielsweise denen der Kollegialität, Clique oder Primärgruppe beobachtbar machen. Am Beispiel des Reservepolizeibataillons 101 rekonstruiere ich Kameradschaft als eine Verhaltenserwartung, die auch in der Extremsituation der ersten Massentötungen am 13. Juli 1942 in Józefów dazu beigetragen haben kann, dass die in anwesenden Polizisten sich am Genozid an der jüdischen Bevölkerung beteiligten. Auf der Grundlage der Systemtheorie argumentiere ich, dass Kameradschaft die soziale Funktion zufällt, Handlungssysteme in Extremsituationen zu stabilisieren. Als Merkmal geregelter Interaktionen kann sie maßgeblich zur Erfüllung der Zwecke von militärischen Organisationen beitragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Archiv- und Literaturverzeichnis

Archiv

Primärquellen

  • Die Deutsche Polizei (1942). Taschenkalender für die Schutzpolizei des Reiches und der Gemeinden und die Verwaltungspolizei. (Herausgegeben im Auftrage des Reichsführers SS und Chefs der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern): Grundsätze der Polizei.

    Google Scholar 

  • Grunwaldt (1944). Kameradschaft und Ehrgeiz. Die deutsche Polizei 15/16 (12), 1944, 231.

    Google Scholar 

  • Neudruck der Satzung des Kameradschaftsbundes Deutscher Polizeibeamten e.V. (im Reichsbund der deutschen Beamten e.V.), September 1939. Die Deutsche Polizei (herausgegeben im Auftrage des Reichsführers SS und Chefs der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern), 7. Jahrgang, Nr. 20. Berlin: Verlag Deutsche Kultur-Macht Oscar Berger.

    Google Scholar 

  • Wieneke: Kameradschaft. Die deutsche Polizei 8 (22), 1940, S. 372.

    Google Scholar 

Online-Medien

  • Grüneisen, Sven (2010). Kameradschaft in Militärorganisationen – Kameradschaft in Extremsituationen. Bielefeld: Working Paper Soziologische Analyse des Holocaust.

    Google Scholar 

  • Püschel, Marko (2009). Die Polizeibataillone 101 und 301. Soziologische Analysen. Bielefeld: Working Paper Soziologische Analyse des Holocaust.

    Google Scholar 

Literatur

  • Barnard, Chester I. (1938). The Functions of the Executive. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Biehl, Heiko (2005). Kampfmoral und Einsatzmotivation. In Nina Leonhard & Ines-Jaqueline Werkner (Hrsg.), Militärsoziologie. Eine Einführung (S. 268-286). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Browning, Christopher R. (1996). Ganz normale Männer. Das Reserve-Polizeibataillon 101 und die „Endlösung“ in Polen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Coser, Lewis A. (1974). Greedy Institutions. Patterns of Undivided Commitment. London: Coser.

    Google Scholar 

  • Gareis, Sven-Bernhard (2006). Strukturprinzipien und Organisationsmerkmale von Streitkräften. In Sven-Bernhard Gareis & Paul Klein (Hrsg.), Handbuch Militär und Sozialwissenschaft (S. 14-25). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1973). Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hoebel, Thomas (2014). Organisierte Plötzlichkeit. Eine prozesssoziologische Erklärung antisymmetrischer Gewaltsituationen. Zeitschrift für Soziologie 43, 441–457.

    Google Scholar 

  • Ingraham, Larry H. & Manning, Frederick J. (1981). Cohesion: Who Needs It, What Is It and How Do We Get It to Them? Military Review 61 (6), 2-12.

    Google Scholar 

  • Janowitz, Morris & Shils, Edward A. (1948). Cohesion and Disintegration in the Wehrmacht in World War II. Public Opinion Quarterly, 280-315.

    Google Scholar 

  • Karst, Heinz (1964). Das Bild des Soldaten. Versuch eines Umrisses. Boppard am Rhein: Harald Boldt Verlag.

    Google Scholar 

  • Kiepe, Jan (2007). Das Reservepolizeibataillon 101 vor Gericht. NS-Täter in Selbst- und Fremdwahrnehmung. Hamburg: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Kieserling, André (1999). Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg & Nassehi, Armin (2000). Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan (2005). Ganz normale Organisationen. Organisationssoziologische Interpretationen simulierter Brutalitäten. Zeitschrift für Soziologie 34 (2), 90-111.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan (2014). Ganz normale Organisationen. Zur Soziologie des Holocaust. Berlin: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühne, Thomas (1996). Kameradschaft – »das Beste im Leben des Mannes«. Die deutschen Soldaten des Zweiten Weltkrieges in erfahrungs- und geschlechtergeschichtlicher Perspektive. In Dieter Langewiesche (Hrsg.), Geschichte und Gesellschaft, 22. Jahrgang 1996, Heft 4 (S. 504-529). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kühne, Thomas (1998). Zwischen Männerbund und Volksgemeinschaft: Hitlers Soldaten und der Mythos der Kameradschaft. Archiv für Sozialgeschichte 38, 165-189.

    Google Scholar 

  • Kühne, Thomas (2006). Kameradschaft. Die Soldaten des nationalsozialistischen Krieges und das 20. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kühne, Thomas (2010). Belonging and Genocide. Hitler’s Community, 1918-1945. New Heaven and London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Lang, Kurt (1965). Military Organizations. In James G. March (Hrsg.), Handbook of Organizations (S. 838-878). Chicago: Rand McNally & Company.

    Google Scholar 

  • Lewin, Kurt (1942). Zeitperspektive und Moral. In Kurt Lewin (1953), Die Lösung sozialer Konflikte (S. 152-180). Bad Nauheim: Christian-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lippert, Ekkehart (1989). Kleine Kampfgemeinschaft. Militärische Kohäsion als Re-Kultivierungskonzept. SOWI-Arbeitspapier Nr. 22, SOWI, Strausberg.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1964). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1965). Kollegialität. In Fritz Morstein Marx (Hrsg.), Verwaltung (S. 171- 183). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1968). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1971). Zweck – Herrschaft – System. Grundbegriffe und Prämissen Max Webers. In Renate Mayntz (Hrsg.), Bürokratische Organisation (S. 90-112). Köln und Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1972). Einfache Sozialsysteme. Zeitschrift für Soziologie 1, 51-65.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1980). Gesellschaftliche Struktur und semantische Tradition. In Niklas Luhmann, Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Band 1 (S. 9-71) Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984). Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer, Peter (1977). Kriegs- und Militärsoziologie. München: Wilhelm Goldmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1979). Das innere System sozialer Gruppen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 31, 639-660.

    Google Scholar 

  • Neitzel, Sönke & Welzer, Harald (2011). Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben. Frankfurt/M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Römer, Felix (2012). Kameraden. Die Wehrmacht von innen. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Runkel, Gunter (2005). Allgemeine Soziologie. Gesellschaftstheorie, Sozialstruktur und Semantik. München; Wien: R. Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (2000). Sinnzusammenbrüche. Eine dekonstruktive Lektüre von Niklas Luhmanns Systemtheorie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2000). Semantik und Sozialstruktur: Zur Logik einer systemtheoretischen Unterscheidung. Zeitschrift für Soziologie 6 (2), 237-250.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann (1983). Zwischen Interaktion und Organisation I. Gruppe als Systemtyp. In Friedhelm Neidhardt (Hrsg.), Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien (S. 75- 87). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sven Grüneisen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Grüneisen, S. (2015). Kameradschaft im Reserve-Polizeibataillon 101 und der Genozid an den Juden. In: Gruber, A., Kühl, S. (eds) Soziologische Analysen des Holocaust. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06895-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06895-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06894-3

  • Online ISBN: 978-3-658-06895-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics