Skip to main content

Anlage der Befragung und methodisches Vorgehen

  • Chapter
  • First Online:
Familie und belastete Generationenbeziehungen
  • 3095 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die Anlage der Befragung und das methodische Vorgehen der (qualitativen) Untersuchung beschrieben. Die Schwierigkeiten bei der Datenerhebung, die viel über den Untersuchungsgegenstand aussagen, werden diskutiert. Und es wird versucht, Merkmale des Analysekonzepts explizit zu machen, die als Bestandteil der soziologischen Untersuchungspraxis oftmals implizit bleiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In einem Fall war vorgesehen, zuerst mit der Tochter und danach mit der Mutter zu sprechen. An ein Interview mit der 97-jährigen Mutter war jedoch nicht zu denken. Sie fragte dauernd: „Was will der fremde Mann hier. Ich kenne den nicht“, beschimpfte mich während des Gesprächs mit der Tochter aus dem Nebenzimmer und wiederholte an ihre Tochter gerichtet immer wieder die Warnung: „Attenzione la stazione“. Schließlich wollte sie mich rauswerfen und hätte dem vermutlich auch körperlich Nachdruck verschafft, wenn sie dazu in der Lage gewesen wäre.

  2. 2.

    Auch im deutschen Teil der Untersuchung „Values of Children and Intergenerational Relations“ waren deutlich weniger ältere Mütter als Töchter zu einem Interview bereit (Steinbach 2008, S. 118).

  3. 3.

    Kopp und Steinbach (2009) kommen aufgrund ihrer empirischen Analyse zum Schluss, dass die Verzerrungen relativ gering sind, wenn nur der eine Teil einer Dyade befragt wird.

  4. 4.

    Die Diagramme 1–4 befinden sich im Anhang.

  5. 5.

    In Publikationen wird das gewöhnlich nicht erwähnt. Aufgrund einer Art „doppelten Bewusstseins“ weiß man es zwar, will es aber nicht wissen (Bourdieu 2001). Stattdessen stellt man das Vorgehen so dar, als ob man jederzeit in bewusster Übereinstimmung mit methodischen Regeln gehandelt hätte.

  6. 6.

    Der Einfachheit halber haben wir den Eltern und ihren Kindern die gleichen fingierten Namen gegeben.

Literatur

  • Bachelard, Gaston (1980) [1940]. Die Philosophie des Nein. Versuch einer Philosophie des neuen wissenschaftlichen Geistes. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bachelard, Gaston (1988) [1934]. Der neue wissenschaftliche Geist. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert (2013). Symbolischer Interaktionismus. Aufsätze zu einer Wissenschaft der Interpretation. Berlin: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1974). Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1988). Homo Academicus. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1991) [1968]. Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Erkenntnis. Berlin/New York: de Gruyter

    Book  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre & Loïc Wacquant (1996). Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre et al. (1997). Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen des alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: UVK Universitätsverlag

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998). Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001). Science de la science et réflexivité. Paris: Editions raisons d’agir

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2010). Algerische Skizzen. Berlin: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2014). Über den Staat. Vorlesungen am Collège de France 1989–1992. Berlin: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourgois, Philippe (2010). In search of respect. Selling crack in El Barrio. New York: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1990) [1910]. Substanzbegriff und Funktionsbegriff. Untersuchungen über die Grundfragen der Erkenntniskritik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1993) [1939]. Was ist „Subjektivismus“? In: Cassirer, Ernst, Erkenntnis, Begriff, Kultur (S. 199–229). Felix Meiner Verlag: Hamburg

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1970). Was ist Soziologie? München: Juventa Verlag

    Google Scholar 

  • Heintz, Peter (1968). Einführung in die soziologische Theorie. Stuttgart: Enke

    Google Scholar 

  • Heintz, Peter (1982). Ungleiche Verteilung, Macht und Legitimität. Möglichkeiten und Grenzen der strukturtheoretischen Analyse. Diessenhofen: Rüegger

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno (1999). Fallrekonstruktive Familienforschung. Opladen: Leske und Budrich

    Book  Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O. (1997). Tischgemeinschaft. Zwischen öffentlicher und privater Sphäre. Wien: Passagen-Verlag

    Google Scholar 

  • Höpflinger, François (2011). Kontextfaktoren in der Schweiz. In: Roth, Claudia et al., Belastete Generationenbeziehungen im interkulturellen Vergleich (Europa-Afrika) (Kapitel 2). Forschungsbericht Universität Luzern

    Google Scholar 

  • Karrer, Dieter (1998). Die Last des Unterschieds. Biographie, Lebensführung und Habitus von Arbeitern und Angestellten im Vergleich (2. Aufl. 2000). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Karrer, Dieter (2009). Der Umgang mit dementen Angehörigen. Über den Einfluss sozialer Unterschiede. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften

    Book  Google Scholar 

  • Kaufmann, Jean Claude (1997). Schmutzige Wäsche. In: Beck, Ulrich (Hrsg.), Kinder der Freiheit (S. 217–255). Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Kopp, Johannes, & Steinbach, Anja (2009). Generationenbeziehungen. Ein Test der intergenerational-stake-Hypothese. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 2, 283–294

    Article  Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude (1978). Strukturale Anthropologie I. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Lewin, Kurt (1981). Wissenschaftstheorie I. Werkausgabe Band 1. Hrsg. Carl-Friedrich Graumann. Bern: Huber und Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Lewin, Kurt (1982) [1951]. Feldtheorie. Werkausgabe Band 4. Hrsg. Carl-Friedrich Graumann. Bern: Huber und Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Lüscher, Kurt (2000). Die Ambivalenz von Generationenbeziehungen – eine allgemeine heuristische Hypothese. In: Kohli, Martin, & Szydlik, Marc (Hrsg.), Generationen in Familie und Gesellschaft (S. 138–161). Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1964) [1928]. Das Problem der Generationen. In: Mannheim, Karl, Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk (S. 509–565). Hrsg. Kurt H. Wolf, Neuwied/Berlin: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1974) [1857–1858]. Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. Berlin: Dietz Verlag

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1978) [1859]. Vorwort zur Kritik der Politischen Ökonomie. In: Marx Engels Werke Band 13 (S. 7–11). Berlin: Dietz Verlag,

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1978). Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. Köln: Dumont

    Google Scholar 

  • Perrig-Chiello, Pasqualina, Höpflinger, François, & Schnegg, Brigitte (2010). Pflegende Angehörige von älteren Menschen in der Schweiz. SwissAgeCare-2010. Schlussbericht

    Google Scholar 

  • Pillemer, Karl, & Müller-Johnson, Katrin (2007). Generationenambivalenzen. Ein neuer Zugang zur Erforschung familialer Generationenbeziehungen. In: Lettke, F. & Lange, A. (Hrsg.), Generationen und Familien (S. 130–161). Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Sozialbericht 2012. Fokus Generationen. Hrsg. Bühlmann, Felix & Schmid Botkine, Céline. Zürich: Seismo

    Google Scholar 

  • Steinbach, Anja (2008). Intergenerational solidarity and ambivalence: types of relationships in German families. Journal of Comparative Family Studies 39, 115–127

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm (1991). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: Wilhelm Fink Verlag

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dieter Karrer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Karrer, D. (2015). Anlage der Befragung und methodisches Vorgehen. In: Familie und belastete Generationenbeziehungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06878-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06878-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06877-6

  • Online ISBN: 978-3-658-06878-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics