Skip to main content

Grundvorstellungen zur Schulgeometrie

„Situated Cognition“ in der Geometriedidaktik

  • Chapter
  • First Online:
Geometrie zwischen Grundbegriffen und Grundvorstellungen
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Das Grundvorstellungskonzept ist merkwürdig ambivalent. Einerseits hat es sich als schul- und forschungspraktisch anschlussfähig erwiesen, andererseits wird es im Theoriediskurs nur zögerlich rezipiert. Das ist wesentlich dem Entstehungskontext geschuldet: Weil Grundvorstellungen das Lernen vor allem individual- und entwicklungspsychologisch in den Blick nehmen, sind sie für neuere theoretische Debatten wenig attraktiv, die Lernen als kollektive soziale Praxis verstehen.

Mit dem Ansatz der situated cognition vermittle ich im Beitrag zwischen psychologischem und sozialwissenschaftlichem Forschungsparadigma, fundiere das Grundvorstellungskonzept praxeologisch und zeige exemplarisch, wie eine solche Perspektive für mathematikdidaktische Überlegungen fruchtbar gemacht werden kann: An fünf idealtypischen Praxen der Legitimierung von Geometrieunterricht arbeite ich jeweils eine Grundvorstellung zur Schulgeometrie heraus, um daraus eine (mögliche) Perspektive auf den Geometrieunterricht des 21. Jahrhunderts zu entwickeln.

Ich bedanke mich herzlich bei Peter Bender, Gerhard Bierwirth, Rudolf Sträßer und Emese Vargyas für ihre wertvollen Anmerkungen. Lutz Führer verdanke ich darüber hinaus die Anregung, mich genauer mit der babylonischen Mathematik auseinanderzusetzen. Matthias Ludwig schließlich danke ich für die Ermunterung, mich in den geometriedidaktischen Diskurs einzumischen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bauersfeld, Heinrich (1983): Subjektive Erfahrungsbereiche als Grundlage einer Interaktionstheorie des Mathematiklernens und -lehrens. In: Bauersfeld et al. (Hrsg.): Lernen und Lehren von Mathematik. Köln: Aulis, S. 1–56.

    Google Scholar 

  2. Bender, Peter (1991): Ausbildung von Grundvorstellungen und Grundverständnissen – ein tragendes didaktisches Konzept für den Mathematikunterricht – erläutert an Beispielen aus den Sekundarstufen. In: Postel et al. (Hrsg.): Mathematik lehren und lernen. Festschrift für Heinz Griesel. Hannover: Schroedel, S. 48–60.

    Google Scholar 

  3. Bender, Peter, & Schreiber, Alfred (1985): Operative Genese der Geometrie. Wien & Stuttgart: Hölder-Pichler-Tempsky & Teubner.

    Google Scholar 

  4. Bruner, Jerome (1971): Über kognitive Entwicklung. In: Bruner et al. (Hrsg.): Studien zur kognitiven Entwicklung. Stuttgart: Klett, S. 21–53.

    Google Scholar 

  5. Damerow, Peter (2001): Kannten die Babylonier den Satz des Pythagoras? Epistemologische Anmerkungen zur Natur der Babylonischen Mathematik. In: Høyrup & Damerow (Hrsg.): Changing Views on Ancient Near Eastern Mathematics. Berlin: Reimer, S. 219–310.

    Google Scholar 

  6. Daston, Lorraine, & Galison, Peter (2007): Objektivität. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  7. Dietzsch; Ina & Ullmann, Philipp (2013): Jenseits von Oberfläche und Tiefe. Auf mathematisch- kulturwissenschaftlicher Spurensuche. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXVII 116/1+2, S. 221–237.

    Google Scholar 

  8. Dörfler, Willibald (1988): Die Genese mathematischer Objekte und Operationen aus Handlungen als kognitive Konstruktion. In: Ders. (Hrsg.): Kognitive Aspekte mathematischer Begriffsentwicklung. Wien & Stuttgart: Hölder-Pichler-Tempsky & Teubner, S. 55–125.

    Google Scholar 

  9. Finger, Anja, & Ullmann, Philipp (2010): Auf Schulinspektion mit Althusser. Ideologietheoretische Reflexionen. In: Krüger & Ullmann: Von Geometrie und Geschichte in der Mathematikdidaktik. Eichstätt: Polygon, S. 195–210.

    Google Scholar 

  10. Freudenthal, Hans (1979): Mathematik als pädagogische Aufgabe. Band 2. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  11. Greenfield, Patricia et al. (1971): Über Kultur und Äquivalenz II. In: Bruner et al. (Hrsg.): Studien zur kognitiven Entwicklung. Stuttgart: Klett, S. 321–375.

    Google Scholar 

  12. Habermas, Jürgen (1969a): Technik und Wissenschaft als „Ideologie“. In: Ders.: Technik und Wissenschaft als „Ideologie“. Frankfurt: Suhrkamp, S. 48–103.

    Google Scholar 

  13. Habermas, Jürgen (1969b): Erkenntnis und Interesse. In: Ders.: Technik und Wissenschaft als „Ideologie“. Frankfurt: Suhrkamp, S. 146–168.

    Google Scholar 

  14. Herbart, Johann (1804): Pestalozzi‘s Idee eines ABC der Anschauung als ein Cyklus von Vorübungen im Auffassen der Gestalten. Göttingen: Röwer.

    Google Scholar 

  15. Høyrup, Jens (2002): Lengths, Widths, Surfaces. A Portrait of Old Babylonian Algebra and Its Kin. New York & Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  16. Kleine, Michael et al. (2005): With a Focus on ‚Grundvorstellungen‘. Part I: A Theoretical Integration into Current Concepts. ZDM 37/3, S. 226–233.

    Article  Google Scholar 

  17. Kirshner, David, & Whitson, James (Hrsg.) (1997): Situated Cognition. Social, Semiotic, and Psychological Perspectives. Mahwah: Erlbaum.

    Google Scholar 

  18. Latour, Bruno (2007): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur- Netzwerk-Theorie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  19. Lave, Jean (1997): The Culture of Acquisition and the Practice of Understanding. In: Kirshner & Whitson (Hrsg.): Situated Cognition. Social, Semiotic, and Psychological Perspectives. Mahwah: Erlbaum, S. 17–35.

    Google Scholar 

  20. Lave, Jean, & Wenger, Etienne (1991): Situated Learning. Legitimate Peripheral Participation. Cambridge: Cambridge University.

    Book  Google Scholar 

  21. Lurija, Alexander (1976): Cognitive Development. Its Cultural and Social Foundations. Cambridge: Harvard University.

    Google Scholar 

  22. Mehrtens, Herbert (1990): Moderne – Sprache – Mathematik. Eine Geschichte des Streits um die Grundlagen der Disziplin und des Subjekts formaler Systeme. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  23. Nowotny, Helga (2006): Wissenschaft neu denken. Vom verlässlichen Wissen zum gesellschaftlich robusten Wissen. In: Heinrich Böll-Stiftung (Hrsg.): Die Verfasstheit der Wissensgesellschaft. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 24–42.

    Google Scholar 

  24. Osterwalder Fritz (1995): „Kopf Herz Hand“ – Slogan oder Argument? In: Oelkers & Osterwalder (Hrsg.): Pestalozzi. Umfeld und Rezeption. Studien zur Historisierung einer Legende. Weinheim & Basel: Beltz, S. 338–371.

    Google Scholar 

  25. Pekrun, Reinhard et al. (2006): Projekt zur Analyse der Leistungsentwicklung in Mathematik (PALMA) – Entwicklungsverläufe, Schülervoraussetzungen und Kontextbedingungen von Mathematikleistungen in der Sekundarstufe I. In: Prenzel & Allolio-Näcke (Hrsg.): Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms, Münster: Waxmann, S. 21–53.

    Google Scholar 

  26. Pestalozzi, Johann (1801): Wie Gertrud ihre Kinder lehrt. Bern & Zürich: Geßner.

    Google Scholar 

  27. Pestalozzi, Johann (1803): ABC der Anschauung, oder Anschauungslehre der Maßverhältnisse. Bern & Zürich: Geßner.

    Google Scholar 

  28. Pestalozzi, Johann (1819): Lienhard und Gertrud. Stuttgart: Cotta.

    Google Scholar 

  29. Robbins, Philip, & Aydede, Murat (Hrsg.) (2009): The Cambridge Handbook of Situated Cognition. Cambridge: Cambridge University.

    Google Scholar 

  30. Robson, Eleanor (1999): Mesopotamic Mathematics, 2100-1600 BC. Technical Constants in Bureaucracy and Education. Oxford: Clarendon.

    Google Scholar 

  31. Timerding, Heinrich (1912): Die Erziehung der Anschauung. Leipzig & Berlin: Teubner.

    Google Scholar 

  32. Treutlein, Peter (1911): Der geometrische Anschauungsunterricht als Unterstufe eines zweistufigen geometrischen Unterrichtes an unseren höheren Schulen. Leipzig & Berlin: Teubner.

    MATH  Google Scholar 

  33. Ullmann, Philipp (2008): Mathematik – Moderne – Ideologie. Eine kritische Studie zur Legitimität und Praxis der Mathematik. Konstanz: UVK.

    MATH  Google Scholar 

  34. Ullmann, Philipp (2013): „Situated learning“ in der Mathematikdidaktik: eine hochschuldidaktische Perspektive? In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2013. Münster: WTM, S. 1018–1021.

    Google Scholar 

  35. Vom Hofe, Rudolf (1995): Grundvorstellungen mathematischer Inhalte. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  36. Von Baravalle, Hermann (1957): Geometrie als Sprache der Formen. Stuttgart: Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  37. Wartha, Sebastian (2007): Längsschnittliche Analysen zur Entwicklung des Bruchzahlbegriffs. Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  38. Watson, Anne (Hrsg.) (1998): Situated Cognition and the Learning of Mathematics. Oxford: University of Oxford.

    Google Scholar 

  39. Watson, Anne, & Winbourne, Peter (Hrsg.) (2008): New Directions for Situated Cognition in Mathematics Education. New York: Springer.

    MATH  Google Scholar 

  40. Winter, Heinrich (1975): Allgemeine Lernziele für den Mathematikunterricht? ZDM, 7/3, S. 106–116.

    Google Scholar 

  41. Wyss et al. (1970): Lebendiges Denken durch Geometrie. Bern: Eicher.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philipp Ullmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ullmann, P. (2015). Grundvorstellungen zur Schulgeometrie. In: Ludwig, M., Filler, A., Lambert, A. (eds) Geometrie zwischen Grundbegriffen und Grundvorstellungen. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06835-6_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics