Skip to main content

Politische EU-Bildung in der Grundschule?

  • Chapter
  • First Online:
Die Europäische Union erfolgreich vermitteln
  • 4540 Accesses

Zusammenfassung

Bildungspläne und Unterrichtsmaterialien für die Grundschule beziehen sich nur selten auf die politische Dimension der Europäischen Union (EU). Dort, wo sie zum Gegenstand wird, werden anspruchsvolle Konzepte vorausgesetzt. Empirische Studien zur politischen Sozialisation zeigen aber, dass Kindern die Voraussetzungen zum Verstehen des Mehrebenensystems fehlen. Allerdings mangelt es bei vielen Studien an den nötigen Gütekriterien, und sie können ihre Ergebnisse nicht theoretisch erklären. Empirisch ungeklärt ist zudem die didaktische Frage, ob es im Sachunterricht prinzipiell möglich ist, politische Lernprozesse zur EU zu initiieren. Da Kinder aber schon früh Vorstellungen über Angehörige anderer Staaten entwickeln, wird im Beitrag dafür plädiert, in der Grundschule bei Themen zur EU weniger auf die Kompetenzdimension politisches Fachwissen, sondern stärker auf Einstellung/Motivation zu fokussieren. Will man diese Themen, dann sollten sie mit dem Ziel verknüpft werden, über das geförderte Interesse eine Basis für den Unterricht in den Sekundarschulen zu schaffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Allen, G. L., Kirasic, K. C., & Spilich, G. J. (1997). Children’s political knowledge and memory for political news stories. Child Study Journal, 27(3), 163–176.

    Google Scholar 

  • Anderson, J. R. (2001). Kognitive Psychologie (3. Aufl.). Heidelberg: Spektrum Akad. Verl.

    Google Scholar 

  • Barrett, M. (2005). Children’s understanding of, and feelings about, countries and national groups. In M. Barrett & E. Buchanan-Barrow (Hrsg.), Children’s understanding of society (S. 251–285). Hove: Psychology Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Barrett, M. (2007). Children’s knowledge, beliefs and feelings about nations and national groups. Hove: Psychology Press.

    Google Scholar 

  • Berti, A. E. (1994). Children’s understanding of the concept of the state. In M. Carretero & J. F. Voss (Hrsg.), Cognitive and instructional processes in history and social sciences (S. 49–76). Mahwah: Lawrence Erlbaum Assoc. Inc.

    Google Scholar 

  • Berti, A. E. (2002). Children’s understanding of society: Psychological studies and their educational implications. In E. Näsman & A. Ross (Hrsg.), Children’s understanding in the new Europe (S. 89–107). Stoke on Trent: Trenham.

    Google Scholar 

  • Buck, S. (Hrsg.) (2008). Bausteine 4 Lesebuch. Braunschweig: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Büker, P. (1998). Erziehung zu europäischer Verständigung in der Grundschule. Bedingungen – didaktische Konkretisierung – Realisationsmöglichkeiten. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Detjen, J., Massing, P., Richter, D., & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz – ein Modell. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Schule und Berufsbildung. (Hrsg.). (2011a). Bildungsplan Grundschule. Aufgabengebiete. http://www.hamburg.de/contentblob/2481804/data/aufgabegebiete-gs.pdf. Zugegriffen: 17. Sept. 2013.

  • Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Schule und Berufsbildung. (Hrsg.). (2011b). Bildungsplan Grundschule. Sachunterricht. http://www.hamburg.de/contentblob/2481914/data/sachunterricht-gs.pdf. Zugegriffen: 17. Sept. 2013.

  • Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU). (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht. Vollständig überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Jahoda, G. (1963). The development of children’s ideas about country and nationality, Part I: The conceptual framework. British Journal of Educational Psychology, 33(2), 47–60.

    Article  Google Scholar 

  • Kasper, H., & Kullen, S. (Hrsg.). (1992). Europa für Kinder: Europäisches Lernen in der Grundschule. Frankfurt a. M.: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK). (2008). Europabildung in der Schule. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1978/1978_06_08_Europabildung.pdf. Zugegriffen: 17. Sept. 2013.

  • Lambert, W. E., & Klineberg, O. (1967). Children’s views of foreign peoples: A cross-national study. New York: Appleton-Century-Crofts.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend in Rheinland-Pfalz. (Hrsg.). (2002). Rahmenplan Grundschule. Allgemeine Grundlegung. http://grundschule.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/grundschule.bildung-rp.de/Downloads/Rahmenplan/RaPla_MA_ALLGGR_06_2002.pdf. Zugegriffen: 17. Sept. 2013.

  • Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend in Rheinland-Pfalz. (Hrsg.). (2006). Rahmenplan Grundschule. Teilrahmenplan Sachunterricht. http://grundschule.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/grundschule.bildung-rp.de/Downloads/Rahmenplan/GSch_Teilrahmenplan_Sachunterricht.pdf. Zugegriffen: 17. Sept. 2013.

  • Oberle, M. (2012). Politisches Wissen über die Europäische Union. Subjektive und objektive Politikkenntnisse von Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Piaget, J., & Weil, A. M. (1951). The development in children of the idea of the homeland and of relations to other countries. International Social Science Journal, 3, 561–578.

    Google Scholar 

  • Raabe, T., & Beelmann, A. (2011). Development of ethnic, racial, and national prejudice in childhood and adolescence: A multinational meta-analysis of age differences. Child Development, 82(6), 1715–1737.

    Article  Google Scholar 

  • Wagner, P. (2007). Vielfalt respektieren, Ausgrenzung widerstehen – Politisches Lernen in der Einwanderungsgesellschaft. In D. Richter (Hrsg.), Politische Bildung von Anfang an. Demokratie-Lernen in der Grundschule (S. 260–274). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P., & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik. Ein Kompetenzmodell. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dagmar Richter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Richter, D. (2015). Politische EU-Bildung in der Grundschule?. In: Oberle, M. (eds) Die Europäische Union erfolgreich vermitteln. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06817-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06817-2_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06816-5

  • Online ISBN: 978-3-658-06817-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics