Zusammenfassung
Die Studie untersucht die Wirksamkeit des Politikunterrichts aus der Schülersicht. Der Wissenszuwachs von 1071 Schüler/-innen der 9. & 10. Klassen über die Europäische Union wird in Versuchs- und Kontrollgruppen erhoben. Als theoretischer Bezug dient das Kompetenzmodell von Detjen et al. (Politikkompetenz – ein Modell. Wiesbaden: Springer VS, 2012). Untersucht werden die Kompetenzdimensionen Fachwissen und Motivation über das leistungsbezogene Selbstkonzept. Zusätzlich sind die Tiefenstruktur des Unterrichts über die konstruktive Unterstützung und kognitive Aktivierung sowie das Kontextmerkmal der sozialen Eingebundenheit aus Schülersicht erhoben. Wissen und Selbstkonzept hängen positiv zusammen. Der kognitiv aktivierende Unterricht hat einen positiven Effekt auf die Leistung und soziale Eingebundenheit auf das Selbstkonzept. Kognitiv aktivierender Unterricht und die wahrgenommene konstruktive Unterstützung der Lehrkraft korrelieren unter Kontrolle des Wissens hoch miteinander.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
Batzel, A., Bohl, T., Kleinknecht, M., Leuders, T., Ehret, C., Haug, R., & Holzäpfel, L. (2013). Kognitive Aktivierung im Unterricht mit leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern. In U. Riegel & K. Macha (Hrsg.), Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken (S. 97–113). Münster: Waxmann.
Bos, W., Strietholt, R., Goy, M., Stubbe, T. C., Tarelli, I., & Hornberg, S. (2010). IGLU 2006. Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Münster: Waxmann.
Buhl, M. (2003). Schulqualität und politische Sozialisation. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 23(4), 385–398.
Detjen, J. (2004). Europäische Unübersichtlichkeiten. In G. Weißeno (Hrsg.), Europa verstehen lernen (S. 126–143). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Detjen, J., Massing, P., Richter, D., & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz – ein Modell. Wiesbaden: Springer VS.
Fischer, K. G. (1975). Über die Möglichkeiten einer Europäisierung der politischen Bildung an Europas Schulen. Politische Didaktik, Probeheft.
Goll, T., Richter, D., Weißeno, G., & Eck, V. (2010). Politisches Wissen von Schüler/-innen mit und ohne Migrationshintergrund (POWIS-Studie). In G. Weißeno (Hrsg.), Bürgerrolle heute. Migrationshintergrund und politisches Lernen (S. 21–48). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Grob, U. (2007). Schulklima und politische Sozialisation. Hat das perzipierte soziale Klima einen nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung von politischem Interesse und Toleranz? Zeitschrift für Pädagogik, 53(6), 774–799.
Gruehn, S. (2000). Unterricht und schulisches Lernen. Schüler als Quellen der Unterrichtsbeschreibung. Münster: Waxmann.
Hagemann, C. (1986). Das Projekt. In B. Jansen & W. Sander (Hrsg.), Europa in der Schule (S. 33–45). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Schneider.
Helmke, A. (2012). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (4. Aufl.). Seelze: Klett-Kallmeyer.
Klauer, K. J., & Leutner, D. (2012). Lehren und Lernen (2. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Klieme, E., & Rakoczy, K. (2003). Unterrichtsqualität aus Schülerperspektive. In J. Baumert, C. Artelt, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, K.-J. Tillmann, & M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000. Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (S. 333–359). Opladen: Leske + Budrich.
Kunter, M., & Baumert, J. (2008). Schuleffekte. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der pädagogischen Psychologie (S. 527–538). Göttingen: Hogrefe.
Kunter, M., & Trautwein, U. (2013). Psychologie des Unterrichts. Paderborn: Schöningh.
Lipowsky, F. (2009). Unterricht. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 73–102). Berlin: Springer.
Manzel, S., & Gronostay, D. (2013). Videografie im Politikunterricht – Erste Ergebnisse einer Pilotstudie zu domänenspezifischen Basisdimensionen. In U. Riegel & K. Macha (Hrsg.), Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken (S. 198–215). Münster: Waxmann.
Massing, P. (2004). Bürgerleitbilder – Anknüpfungspunkte für eine europazentrierte Didaktik des Politikunterrichts. In G. Weißeno (Hrsg.), Europa verstehen lernen (S. 144–157). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Mickel, W. W. (1991). Lernfeld Europa. Didaktik zur europäischen Erziehung. Opladen: Leske + Budrich.
Oberle, M. (2012). Politisches Wissen über die Europäische Union. Subjektive und objektive Politikkenntnisse von Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS.
Oberle, M., & Forstmann, J. (2014). Professionalisierung von Fachlehrer/innen im Bereich der politischen EU-Bildung. In D. Lange & T. Oeftering (Hrsg.), Politische Bildung als Lebenslanges Lernen. Schriftenreihe der GPJE (S. 160–170). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Richter, D. (2004). Doing European statt Europäische Identität als Ziel politischer Bildung. In G. Weißeno (Hrsg.), Europa verstehen lernen (S. 172–184). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Renner, G. (1979). Europa im Unterricht der Sekundarstufe I. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Schmid, C. (2003). Fördert der Schulunterricht an Gymnasien das politische Interesse von Jugendlichen? Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 23(4), 371–384.
Schmuck, O. (1991). Europäische Aspekte von politischer Bildung. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Politische Bildung für Europa (S. 319–337). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Schulz, W., Ainley, J., & Fraillon, J. (2011). ICCS 2009. Technical Report. Amsterdam: International Association for the Evaluation of Educational Achievement.
Watermann, R. (2003). Diskursive Unterrichtsgestaltung und multiple Zielerreichung im politisch bildenden Unterricht. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 23(4), 356–370.
Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P., & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Weißeno, G., & Eck, V. (2013). Wissen, Selbstkonzept und Fachinteresse. Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Politikkompetenz. Münster: Waxmann.
Weißeno, G., Weschenfelder, E., & Oberle, M. (2013). Empirische Ergebnisse zur Professionalität von Politiklehrer/-innen. In D. Richter & K. P. Hufer (Hrsg.). Politische Bildung als Profession (S. 187–202). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Weschenfelder, E. (2014). Professionelle Kompetenz von Politiklehrkräften – Eine Studie zu Wissen und Überzeugungen. Wiesbaden: Springer VS.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Weißeno, G., Landwehr, B. (2015). Effektiver Unterricht über die Europäische Union – Ergebnisse einer Studie zur Schülerperzeption von Politikunterricht. In: Oberle, M. (eds) Die Europäische Union erfolgreich vermitteln. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06817-2_7
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06817-2_7
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-06816-5
Online ISBN: 978-3-658-06817-2
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)