Skip to main content

Part of the book series: Jahrbuch für Soziologiegeschichte ((JS))

  • 1160 Accesses

Zusammenfassung

Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie war eine der ersten wissenschaftlichen Gesellschaften, der nach Kriegsende die Wiedergründung gelang. Wie schon im Zusammenhang mit der Stilllegung der Gesellschaft im Jahr 1934 nahm Leopold von Wiese auch bei der Wiederbelebung der Standesvertretung eine herausragende Rolle ein. Auf seine Initiative hin traf sich bereits im April 1946 – zu einem Zeitpunkt, als sich der Großteil der emigrierten Soziologen noch im Exil aufhielt – ein Teil der in Deutschland verbliebenen Fachvertretung, um die Arbeit der Gesellschaft zu reaktivieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellen

  • Henning, Borggräfe;Sonja, Schnitzler (2014): Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie und der Nationalsozialismus. Verbandsinterne Transformationen nach 1933 und nach 1945, in: Michaela, Christ;Maja, Suderland (Hrsg.), Soziologie und Nationalsozialismus, Berlin, S. 445–479.

    Google Scholar 

  • Max Horkheimer an Heinz Maus am 28.April 1946, in: Nachlaß Max Horkheimer, Universitätsbibliothek Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Otthein Rammstedt (1998): Formierung und Reformierung der Soziologie im Nachkriegsdeutschland, in: Karl Acham et al. (Hrsg.), Erkenntnisgewinne, Erkenntnisverluste. Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften zwischen den 1920er und 1950er Jahren, Stuttgart, S. 251–289.

    Google Scholar 

  • Johannes Weyer (1984): Westdeutsche Soziologie 1945–1960. Deutsche Kontinuitäten und nordamerikanischer Einfluß, Berlin.

    Google Scholar 

  • Leopold von Wiese (1959): Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie. Persönliche Eindrücke in den ersten fünfzig Jahren (1909–1959), in: Ders. (Hrsg.), 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Soziologie 1909–1959, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 11, H. 1, S 11–20.

    Google Scholar 

  • Otthein Rammstedt (1998): Formierung und Reformierung der Soziologie im Nachkriegsdeutschland, in: Karl Acham et al. (Hrsg.), Erkenntnisgewinne, Erkenntnisverluste. Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften zwischen den 1920er und 1950er Jahren, Stuttgart, S. 251–289.

    Google Scholar 

  • Johannes Weyer (1984): Westdeutsche Soziologie 1945–1960. Deutsche Kontinuitäten und nordamerikanischer Einfluß, Berlin.

    Google Scholar 

  • Otthein Rammstedt (1998): Formierung und Reformierung der Soziologie im Nachkriegsdeutschland, in: Karl Acham et al. (Hrsg.), Erkenntnisgewinne, Erkenntnisverluste. Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften zwischen den 1920er und 1950er Jahren, Stuttgart, S. 251–289.

    Google Scholar 

  • Schriften der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (1948): Verhandlungen des Achten Deutschen Soziologentages vom 19. bis 21. September 1946 in Frankfurt a. M., Tübingen.

    Google Scholar 

  • Johannes Weyer (1984): Westdeutsche Soziologie 1945–1960. Deutsche Kontinuitäten und nordamerikanischer Einfluß, Berlin.

    Google Scholar 

  • Leopold von Wiese (1959): Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie. Persönliche Eindrücke in den ersten fünfzig Jahren (1909–1959), in: Ders. (Hrsg), 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Soziologie 1909–1959, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 11, H. 1, S. 11–20.

    Google Scholar 

  • Michael Becker (2014): Politik des Beschweigens. Plädoyer für eine historisch-soziologische Rekonstruktion des Verhältnisses der Soziologie zum Nationalsozialismus, in: Soziologie, Jg. 43, H.3, S. 251–277.

    Google Scholar 

  • Alex Demirović (2012): Heinz Maus oder die Genealogie der Kritischen Theorie, in: Malte Völk et al. (Hrsg.), »…wenn die Stunde es zuläßt«. Zur Traditionalität und Aktualität kritischer Theorie, Münster, S. 22–47.

    Google Scholar 

  • Carsten Klingemann (2009): Soziologie und Politik. Sozialwissenschaftliches Expertenwissen im Dritten Reich und in der frühen westdeutschen Nachkriegszeit, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Heinz Maus (1940): Zur gesellschaftlichen Funktion der Soziologie, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, S. 149–186.

    Google Scholar 

  • Heinz Maus (1981): Die Traumhölle des Justemilieu. Erinnerungen an die Aufgaben der kritischen Theorie, hrsg. von Michael Th. Greven, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Silke van Dyk .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

van Dyk, S., Schauer, A. (2015). 1946: Die Geburtsstunde eines Mythos. In: »... daß die offizielle Soziologie versagt hat«. Jahrbuch für Soziologiegeschichte. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06637-6_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics