Skip to main content

„Hollywood“ ignorieren: Ein Selbstversuch

  • Chapter
  • First Online:
Classical Hollywood und kontinentale Philosophie

Part of the book series: Neue Perspektiven der Medienästhetik ((NPM))

  • 1165 Accesses

Zusammenfassung

Der Essay versucht zu eruieren, in welchem Sinn eine Philosophie des Films „Hollywood“ ignorieren kann, dies evtl. sogar tun muss. Seine zentrale These geht davon aus, dass Theorien des Films fehlgehen, wenn sie „Hollywood“, und ganz besonders das Hollywood der „klassischen“ Periode als den Normfall des Kinos begreifen. Er fordert ein, die theoretische Privilegierung von Hollywood zu vermeiden, um so einen klareren Blick für dessen ästhetische Qualität zu erhalten. Mit Erwin Panofsky, André Bazin und Theodor W. Adorno demonstriert der Autor, wie die Stärken von Classical Hollywood unterschätzt werden, gerade dann, wenn dessen Rolle methodisch überschätzt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Um ein einheitliches Phänomen handelt es sich höchstens in einem technischen, nicht aber in einem ästhetischen, die Form jeweiliger (Klang-)Bildverläufe sowie die hierdurch ermöglichte Art ihrer Wahrnehmbarkeit betreffenden Sinn.

  2. 2.

    Anders als es in der Tradition der Philosophie der Kunst (einschließlich des Kinos) häufig gang und gäbe war, können – und sollten – komparativen Analysen dieser Art auf normative Hierarchien unter den Künsten verzichten, denn diese lassen sich nicht plausibel begründen. Jede Kunstform hat ihre Stärken im Kontrast zu den anderen gerade dadurch, wie sie ihre Affären mit ihnen austrägt.

  3. 3.

    Zu den Ausnahmen gehören Sinnerbrink 2011 und Mullarkey 2009.

  4. 4.

    Vgl. hierzu Seel 2013, bes. Kap. 7 und 8.

  5. 5.

    Siehe dazu ausführlich den Text von Thomas Meder und Ivo Ritzer in diesem Band.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 1978. Über einige Relationen zwischen Musik und Malerei. In Gesammelte Schriften, Hrsg. Rolf Tiedemann, Bd. 16. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 2009. Ästhetik (1958/59). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., und Hanns Eisler. 1971. Komposition für den Film. In Gesammelte Schriften, Hrsg. Rolf Tiedemann, Bd. 15. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., und Max Horkheimer. 1986. Dialektik der Aufklärung: Philosophische Fragmente. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Andrew, Dudley. 2010. What cinema is! Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Morin, Edgar. 1958. Der Mensch und das Kino: Eine anthropologische Untersuchung. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Mullarkey, John. 2009. Refractions of reality: Philosophy and the moving image. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin. 1993. Die ideologischen Vorläufer des Rolls-Royce-Kühlers & Stil und Medium im Film. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Pippin, Robert B. 2010. Hollywood westerns and american myth: The importance of Howard Hawks and John Ford for political philosophy. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Rodowick, David Norman. 2007. The virtual life of film. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Seel, Martin. 2004. Adornos Apologie des Kinos. In Adornos Philosophie der Kontemplation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Seel, Martin. 2013. Die Künste des Kinos. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Sinnerbrink, Robert. 2011. New philosophies of film: Thinking images. London: Continuum.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Seel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Seel, M. (2015). „Hollywood“ ignorieren: Ein Selbstversuch. In: Ritzer, I. (eds) Classical Hollywood und kontinentale Philosophie. Neue Perspektiven der Medienästhetik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06620-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06620-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06619-2

  • Online ISBN: 978-3-658-06620-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics