Skip to main content

Zugänge zum Feld

  • Chapter
  • First Online:
Sozialer Raum und Alter(n)

Zusammenfassung

Zu Beginn von jedem der sechs sozialraumorientierten Forschungsprojekte galt es einer Reihe von Entscheidungen zu treffen, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der jeweiligen zentralen Forschungsfrage standen. Diese Entscheidungen werden unter der Überschrift „Zugänge“ vorgestellt, wobei drei Themen von besonderer Bedeutung sind: Der Zugang zum Wohnquartier, der zur Zielgruppe und zur Forschungsmethodik. Unter welchen Gesichtspunkten erfolgte die Auswahl der Wohnquartiere? Gab es eine Konzentration auf ein Wohnquartier oder wurden mehrere in den Blick genommen, z.B. um einen Vergleich zu ermöglichen. Welche Zielgruppe stand im Focus, mobile Ältere oder Ältere, die in der Mobilität eingeschränkt waren, Ältere mit Migrationsgeschichte, Ältere in benachteiligten Lebenslagen? Aber auch: Wie wurde der Zugang zur ausgewählten Zielgruppe gefunden, durch direkte Ansprache, über Multiplikator_innen? Hinsichtlich der Frage nach der Gestaltung des Forschungsprozesses und des Einsatzes der Methoden gab es vielfach Übereinstimmungen in den Projekten. Dabei stand auch immer die Frage nach den Wirkungen bzw. Auswirkungen für die Zielgruppe an, vielfach unter der Überschrift „Aktionsforschung“ bearbeitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Folgenden werden verschiedene Begrifflichkeiten zur Gebietsbeschreibung benutzt, da auch in den hier dargestellten Forschungsprojekten unterschiedliche Bezeichnungen und Konzepte zu Grunde gelegt wurden – siehe hierzu auch den Abschnitt zu Raumbezügen bei Spatscheck in diesem Band.

  2. 2.

    Bei dem folgenden Beitrag handelt es sich um eine Zusammenfassung auf der Grundlage der Ausführungen zu diesem Thema aus den Forschungsprojekten. Das bedeutet, dass die Autor_innen des Teil III jeweils für ihr Projekt Fragen der Herausgeber_innen zu Zugängen erläutert haben, die hier in einem zusammengeführten Überblick von Reinhold Knopp wiedergegeben und beleuchtet werden.

  3. 3.

    „Öffnung des Wohnquartiers für das Alter (ÖFFNA)“ und “Wege finden – Seniorenorientierte Navigation (SONA)“

  4. 4.

    „Soziale Ressourcen für altersgerechte Quartier (SORAQ)“

  5. 5.

    Teilhabemöglichkeiten für benachteiligte ältere Menschen – Sozialraumbezogene Ansätze der Aktivierung und Beteiligung (Teilhabe im Sozialraum)“

  6. 6.

    „mitgestALTER“.

  7. 7.

    Für die Angaben zum „mitgestALTER“-Teilprojekt im Landkreis Görlitz danken wir Peggy Lippstreu der Evangelischen Hochschule Dresden.

  8. 8.

    „Lebensqualität Älterer im Wohnquartier (LiW)“.

  9. 9.

    Hierzu zählten u. a. Altenquotient, Anteil älterer Migranten, Bevölkerungsprognose für die nächsten 10 Jahre, Wohndauer, Anteil sozialversicherungspflichtig Beschäftigter, Transferleistungsempfänger_innen über 65 Jahre, Wahlbeteiligung bei der Wahl der Bezirksvertretungen 2009 als Indikator für politische Partizipation.

  10. 10.

    Vorhandensein von Seniorenvertreter_innen/Nachbarschaftsstiftern, einer ZWAR-Gruppe (Zwischen Arbeit und Ruhestand), eines Senioren-Infocenters bzw. dessen Außenstelle in den Stadtteilen, einer stationären Pflegeeinrichtung und einer für Partizipationsprozesse‚Kritischen Masse‘ (Anteil von 2 % der über 65jährigen > 75).

  11. 11.

    „Soziale Ressourcen für altersgerechte Quartier (SORAQ)“.

  12. 12.

    „Empowerment für Lebensqualität im Alter (ELA)“

  13. 13.

    „Seniorenfreundliches Dorf“/„Lebensqualität im Alter in den Stadtteilen Leutzsch/Lindenau“.

  14. 14.

    Verwiesen sei hierzu exemplarisch auf ein Forschungsprojekt der partizipativen Gesundheitsforschung (von Unger 2012, Wright 2012), an dem die Projektpartner_innen (Akteure der Zielgruppen, professionelle Praxispartner_innen) und die Wissenschaftler_innen gleichberechtigt beteiligt sind. „Entscheidungen über Zielsetzung, Datenerhebung, Auswertung und Verwertung werden gemeinsam getroffen. Darüber übernehmen Community-Partner_innen als Peer Researcher Aufgaben der Datenerhebung und Auswertung“ (von Unger 2012, S. 1).

Literatur

  • Bergold, J., & Thomas, S. (2010). Partizipative Forschung. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 333–344). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bergold, J., & Thomas, S. (2012). Partizipative Forschungsmethoden: Ein methodischer Ansatz in Bewegung. Forum Qualitative Sozialforschung, 13(1), Art. 30. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1801/3332 vom 10. Januar 2013. Zugegriffen: 17. Dez. 2013.

  • Beywl, W. (2006). Evaluationsmodelle und qualitative Methoden. In U. Flick (Hrsg.), Qualitative Evaluationsforschung (S. 92–116). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bleck, C., van Rießen, A., & Knopp, R. (2013). Der Blick Älterer auf ‚ihr Quartier‘. Methoden und Instrumente für die sozialräumliche Arbeit. Sozialmagazin, 38(5–6), 6–17. (Weinheim: Beltz, Juventa).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. & Wacquant, L. J. D. (2006). Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (2009). Analyse- und Beteiligungsmethoden. In U. Deinet (Hrsg.), Methodenbuch Sozialraum (S. 65–86). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. & Krisch, R. (Hrsg.). (2002). Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit. Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und Qualifizierung. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Dölling, Irene (2011). Pierre Bourdieus Praxeologie – Anregungen für eine kritische Gesellschaftsanalyse. http://archiv.leibniz-sozietat.de/journal/archive/09_11/D%F6lling.pdf. Zugegriffen: 4. Juli 2104.

  • Früchtel, F., Budde, W., & Cyprian, G. (2010). Sozialer Raum und Soziale Arbeit. Fieldbook. Methoden und Techniken (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) (2012). http://www.degeval.de/publikationen/positionspapiere/item/1161-partizipation-in-der-evaluation-positionspapier-04-der-degeval. Zugegriffen: 17. Dez. 2013.

  • Krisch, R. (2009). Sozialräumliche Methodik der Jugendarbeit. Aktivierende Zugänge und praxisleitende Verfahren. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Reckert, W., & Sdun, B. (2010). Ermöglichungsstrukturen durch Kooperation und Vernetzung: Erfahrungen kommunaler Seniorenarbeit in Gelsenkirchen. In R. Heinze & G. Naegele (Hrsg.), EinBlick in die Zukunft. Gesellschaftlicher Wandel und Zukunft des Alterns im Ruhrgebiet (S. 219–230). Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Roth, R. (2011). Partizipation. In T. Olk & B. Hartnuß (Hrsg.), Handbuch Bürgerschaftliches Engagement (S. 77–88). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rüßler, H., & Stiel, J. (2013). Städtische Demografiepolitik – Quartiersentwicklung durch Partizipation im Alter. Informationsdienst Altersfragen, 40(3), 11–17.

    Google Scholar 

  • Schubert, H. & Veil, K. (2013). Beziehungsbrücken zwischen Lebenswelten und Systemwelt im urbanen Sozialraum. http://www.sozialraum.de/beziehungsbruecken-zwischen-lebenswelten-und-systemwelt-im-urbanen-sozialraum.php. Zugegriffen: 20. Jan. 2014.

  • Schubert, H., Leitner, S., Veil, K., & Vukoman, M. (2014a). Öffnung des Wohnquartiers für das Alter. Entwicklung einer kommunikativen Informationsstruktur zur Überbrückung struktureller Löcher im Sozialraum. Köln: Verlag Sozial Raum Management.

    Google Scholar 

  • Schubert, H., Veil, K., & Vukoman, M. (2014b). Überbrücken struktureller Löcher zwischen der älteren Bevölkerung und sozialer Infrastruktur im Sozialraum. In M. Noack & K. Veil (Hrsg.), Aktiv Altern im Sozialraum. Grundlagen, Positionen, Anwendungen (S. 317–352). Köln: Verlag Sozial Raum Management.

    Google Scholar 

  • Stadt Gelsenkirchen (Hrsg.). (2010). Dokumentation 5 Jahre Masterplan Seniorinnen und Senioren in Gelsenkirchen (2005–2010). Gelsenkirchen.

    Google Scholar 

  • Unger von, H. (2012). Partizipative Gesundheitsforschung: Wer partizipiert woran? Forum Qualitative Sozialforschung, 13(1), Art. 7. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs120176. Zugegriffen: 17. Dez. 2013.

  • Wright, M. (2012). Partizipation in der Praxis: die Herausforderung einer kritisch reflektierten Professionalität. In R. Rosenbrock & S. Hartung (Hrsg.), Handbuch Partizipation und Gesundheit (S. 91–101). Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Corresponding author

Correspondence to Reinhold Knopp Dr. phil., Dipl. Sozialarbeiter, Dipl. Pädagoge .

Editor information

Editors and Affiliations

Projekte im Überblick

Projekte im Überblick

Evangelische Hochschule Dresden:

„mitgestALTER – Partizipative Sozialraumanalysen von Senioren für Senioren als innovative Form bürgerschaftlichen Engagements“ http://www.ehs-dresden.de/mitgestalter/pages/deutsch/start.php. Zugegriffen: 29. April 2014.

Fachhochschule Dortmund:

„LiW – Lebensqualität Älterer im Wohnquartier“

http://www.fh-dortmund.de/de/fb/8/forschung/projekte/liw/index.php. Zugegriffen: 29. April 2014.

Fachhochschule Düsseldorf:

„SORAQ –Soziale Ressourcen für altersgerechte Quartiere“ http://soz-kult.fh-duesseldorf.de/forschung/forschungsprojekte/soraq. Zugegriffen: 29. April 2014.

Fachhochschule Köln:

„ÖFFNA – Öffnung des Wohnquartiers für das Alter“ http://www.f01.fh-koeln.de/imperia/md/content/www_srm/projekte/oeffna-tagung/o__776_ffna_tagung_neue_vermittlungswege_pra__776_sentation.pdf. Zugegriffen: 29. April 2014.

„SONA – Wege finden – Seniorenorientierte Navigation“

http://www.f01.fh-koeln.de/srm/projekte/aktuell/01118/index.html. Zugegriffen: 29. April 2014.

Hochschule Darmstadt:

„Teilhabemöglichkeiten für benachteiligte ältere Menschen – Sozialraumbezogene Ansätze der Aktivierung und Beteiligung“ http://silquaprojekt.wordpress.com. Zugegriffen: 29. April 2014.

Hochschule Mittweida:

„ELA – Empowerment für mehr Lebensqualität im Alter“ https://www.sa.hs-mittweida.de/forschung/forschungsprojekte/abgeschlossene-forschungsprojekte-2012/empowerment-fuer-lebensqualitaet-im-alter.html. Zugegriffen: 29. April 2014.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Knopp, R., Autor_innen des Teil III. (2015). Zugänge zum Feld. In: van Rießen, A., Bleck, C., Knopp, R. (eds) Sozialer Raum und Alter(n). Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06600-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06600-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06599-7

  • Online ISBN: 978-3-658-06600-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics