Skip to main content

Partizipation im Spannungsverhältnis kritischer Analyse und Praxis

  • Chapter
  • First Online:
Sozialer Raum und Alter(n)

Zusammenfassung

In allen sozialraumbezogenen Forschungsprojekten, die in diesem Band vorgestellt werden, kommt dem Begriff Partizipation große Bedeutung zu. Dieser ist allerdings in der wissenschaftlichen Diskussion Gegenstand von zahlreichen Diskursen und wird vielfach aus sehr unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Unter Berücksichtigung einiger bedeutsamer kritischer Beiträge genereller Art (Postdemokratie) und hinsichtlich der Zielgruppe Älterer (Aktivierungsparadigma) wird nach den Möglichkeiten und Grenzen von Bürgerbeteiligung gefragt. Dabei geht es um das Widerspruchs- und Spannungsverhältnis zwischen kritischer Analyse von Kapital- und Herrschaftsverhältnissen auf der einen Seite und konkreten Praxisansätzen mit dem Ziel der Förderung von Partizipation auf der anderen. Basierend auf Beispielen aus dem Düsseldorfer Forschungsprojekt „Soraq“ wird dafür plädiert, alle Schritte – große oder kleine – zu gehen, um Partizipation zu fördern, jedoch dabei nie die Richtung aus dem Blick zu verlieren in die diese weisen. Konkrete Aktivitäten sollen daran gemessen werden inwieweit sie auf ein Ziel von allgemeinem gesellschaftlichem Interesse gerichtet sind, dessen Verfolgung durch gemeinschaftliches Handeln die Handlungsfähigkeit der einzelnen Akteure stärken und erweitern kann und das Potenzial hat, sie zu „Subjekten politisch aktiven Handelns und Lernens“ (Oelschlägel) werden zu lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. auch beispielhaft Bleck, Knopp und van Rießen 2013, S. 282 f.

  2. 2.

    Anne van Rießen und Christian Bleck setzen sich in ihrem Beitrag auf Sozialraum.de (1/2013) explizit mit diesen Fragen auseinander.

  3. 3.

    Siehe hierzu: http://www.dico-berlin.org/index.php?id=6. Zugegriffen: 25. Mai 2014.

  4. 4.

    Hier handelt sich um zwei politische Bewegungen gegen Mietsteigerung und Verdrängung in Berlin.

  5. 5.

    Der Begriff Partialinteressen stammt aus der Kritischen Psychologie und wird dort auf die Konkurrenzsituation unter kapitalistischen Lebensbedingungen verwendet (Holzkamp 1985, S. 374 ff.). Die Partialinteressen des Kapitals sind dabei grundsätzlich gegen ein „allgemeines Interesse“ gerichtet.

  6. 6.

    Diese Position wird vielfach mit Bezug auf Michel Foucaults Begriff der Gouvernementalität eingenommen (vgl. Adloff 2010, S. 45).

Literatur

  • Adloff, F. (2010). Selbst- und Fremdsteuerung in der Zivilgesellschaft. In E. Becker, E. Gualini, C. Runkel, & R. G. Strachwitz (Hrsg.), Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Bleck, C., Knopp, R., & van Rießen, A. (2013). Sozialräumliche Analyse- und Beteiligungsmethoden mit Älteren: Vorgehensweisen, Ergebnisperspektiven und Erfahrungen. In M. Noack & K. Veil (Hrsg.), Aktiv Altern im Sozialraum. Köln: Verlag Sozial Raum Management.

    Google Scholar 

  • Herriger, N. (2006). Empowerment in der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Holm, A. (2014). Mieten Wahnsinn. Warum Wohnen immer teurer wird und wer davon profitiert. München: Knaur TB.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1985). Grundlegung der Psychologie. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Jamoul, L. (2007). Handwerkszeug für Community Organizer. In L. Penta (Hrsg.), Community Organizing. Hamburg: Ed. Körber Stiftung.

    Google Scholar 

  • Karl, U. (2011). Effective Citizenship – sozialpolitische und bildungstheoretische Betrachtungen zu einem ambivalenten Konzept. In S. Kommission (Hrsg.), Bildung des Effective Citizen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kebir, S. (1991). Gramsci’s Zivilgesellschaft. Hamburg: VSA Verlag.

    Google Scholar 

  • Knopp, R. (2007). Perspektive und Position kritischer Sozialer Arbeit. In R. Knopp & T. Münch, (Hrsg.), Zurück zur Armutspolizey? Soziale Arbeit zwischen Hilfe und Kontrolle. Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Knopp, R. (2009). Kultur doch nicht für alle? Kulturelle Teilhabe als Element in der Diskussion über Gerechtigkeit. In C. Brinkmann & R. Knopp (Hrsg.), Gerechtigkeit – auf der Spur gesellschaftlicher Teilhabe. Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Knopp, R. (2013). Herausforderungen und Chancen der demografischen Entwicklung für eine sozialraumorientierte Soziale Arbeit in Deutschland. http://www.sozialraum.de/herausforderungen-und-chancen-der-demografischen-entwicklung.php. Zugegriffen: 31. Mai 2014.

  • Lessenich, S. (2009). Lohn und Leistung, Schuld und Verantwortung: Das Alter in der Aktivgesellschaft. In S. van Dyk & S. Lessenich (Hrsg.), Die jungen Alten, Analysen einer neuen Sozialfigur. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Maruschke, R. (2014). Community Organizing. Zwischen Revolution und Herrschaftssicherung. Münster: edition assemblage.

    Google Scholar 

  • Oelschlägel, D. (1997). Der Auftrag ist die Gestaltung von Lebensverhältnissen. Blätter der Wohlfahrtspflege – Deutsche Zeitschrift für Sozialarbeit 3/97

    Google Scholar 

  • Penta, L. (2007). Wie entsteht eine funktionierende Bürgerplattform. In L. Penta (Hrsg.), Community Organizing. Hamburg: Ed. Körber Stiftung.

    Google Scholar 

  • van Rießen, A., & Bleck, C. (2013). Zugänge zu ‚Möglichkeitsräumen für Partizipation‘ im Quartier? http://www.sozialraum.de/zugaenge-zu-moeglichkeitsraeumen-fuer-partizipation-im-quartier.php. Zugegriffen: 31. Mai 2014.

  • Roth, R. (2011). Bürgermacht. Eine Streitschrift für mehr Partizipation. Hamburg: Ed. Körber Stiftung.

    Google Scholar 

  • Rüßler, H., & Stiel, J. (2013). Im Quartier selbstbestimmt älter werden. http://www.sozialraum.de/im-quartier-selbstbestimmt-aelter-werden.php. Zugegriffen: 31. Mai 2014.

  • Wagner, T. (2012). „Und jetzt alle mitmachen!“ Ein demokratie- und machttheoretischer Blick auf die Widersprüche und Voraussetzungen (politischer) Partizipation. Widersprüche, 32(123), 15–38.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhold Knopp Dr. phil., Dipl. Sozialarbeiter, Dipl. Pädagoge .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Knopp, R. (2015). Partizipation im Spannungsverhältnis kritischer Analyse und Praxis. In: van Rießen, A., Bleck, C., Knopp, R. (eds) Sozialer Raum und Alter(n). Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06600-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06600-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06599-7

  • Online ISBN: 978-3-658-06600-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics