Skip to main content

Forschung als Medium zur Initiierung bürgerschaftlichen Engagements? Prämissen und überraschende Verläufe eines Praxisforschungsprojektes mit Senior_innen

  • Chapter
  • First Online:
Sozialer Raum und Alter(n)
  • 7112 Accesses

Zusammenfassung

Die Reflexion von Zusammenhängen und Nahtstellen zwischen den beiden Perspektiven ‚Forschung‘ und ‚Gestaltung‘ im Rahmen sozialräumlicher Forschung standen von Anfang im Mittelpunkt des Projektes mitgestALTER der Evangelischen Hochschule Dresden, das sich bewusst als Forschungs- und Gestaltungsprojekt beschreibt und den Ansatz verfolgt, „Forschung als Medium von Partizipation“ zu betrachten. Bernhard Wagner erläutert in seinem Beitrag dementsprechend einerseits die Prämissen und Zielsetzungen sowie das Verständnis von partizipativer, sozialraumbezogener Forschung im mitgestALTER-Projekt und andererseits die Erfahrungen in verschiedenen Phasen des Umsetzungsprozesses für das mitgestALTER-Teilprojekt am Standort Leipzig. Als besondere Erfahrung wird die Beobachtung einer vorab nicht geplanten „kreativen Wende“ im Forschungsprozess hervorgehoben, die zu selbstorganisierten Aktivitäten und Arbeiten der projektteilnehmenden Senior_innen – z.B. die Entwicklung eines Kurzfilms sowie eines Kabaretts zu Problemen und Bedarfen im Stadtteil – führten und aus Sicht von mitgestALTER als eine Fortsetzung der Praxisforschung mit anderen Mitteln angesehen werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der umfassende Titel des hier thematisierten SILQUA-Projektes an der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) lautet: „mitgestALTER – Partizipative Sozialraumanalysen von Senioren für Senioren als innovative Form bürgerschaftlichen Engagements“. Das Projekt wurde an zwei Standorten – einem Leipziger Stadtteil und einer ländlichen Gemeinde im Landkreis Görlitz – durchgeführt. Dieser Beitrag bezieht sich ausschließlich auf das Leipziger Teilprojekt.

  2. 2.

    Da die Aufarbeitung und Berichtslegung nach Abschluss der Feldphase im Frühjahr 2014 gerade ansteht, sind die folgenden Überlegungen als vorläufige Skizze zu verstehen.

  3. 3.

    Das zweite Teilprojekt erfolgte im Landkreis Görlitz, vgl. hierzu die Ausführungen zu mitgestAlter in den Kapiteln ‚Zugänge‘ und ‚Übergänge‘.

  4. 4.

    Im zweiten Teilprojekt in einer ländlichen Gemeinde im Landkreis Görlitz stand entsprechend das eigene Dorf im Fokus.

  5. 5.

    Das Projektteam der ehs bestand über den größten Teil des Projektzeitraums aus drei Wissenschaftler_innen sowie wechselnden studentischen Mitarbeiter_innen, von denen in der Regel jeweils mindestens zwei Personen parallel mitwirkten. Alle Mitglieder des Projektteams waren allerdings – mit wechselnden Anteilen – arbeitsteilig an zwei Projektstandorten aktiv.

  6. 6.

    „Auch Wissenschaftler bilden, während sie ‚von außen’ forschen, einen Teil des Feldes, dessen Einfluss auf die Forschungsergebnisse stets mit berücksichtigt werden muss“ (Prengel 2003, S. 600).

  7. 7.

    Alle Zitate von Teilnehmer_innen aus der Projektarbeit werden im Folgenden in Anführungszeichen und kursiv gesetzt. Sie stammen aus Protokollen bzw. Mitschnitten von mitgestALTER-Runden oder aus abschließenden Interviews am Ende der Förderphase.

  8. 8.

    Die Begehung wurde in Anlehnung an das von Deinet (2009, S. 66 ff.) beschriebene Konzept (vgl. auch van Rießen und Bleck 2013) durchgeführt.

  9. 9.

    Der Film ist zu sehen unter: https://www.youtube.com/watch?v=2N7opiBEcJ4.

  10. 10.

    Um einerseits ausgrenzende, andererseits als stigmatisierend empfundene Etikettierungen wie „Alte“, „Ältere Mitbürger_innen“ oder auch „Senior_innen“ zu vermeiden, wurde in dieser Phase auch intensiv darüber beraten, wie man die entstandene Gruppe denn unter Vermeidung des Alters- bzw. Seniorenbegriffs benennen könnte. Man einigte sich schließlich auf den Begriff der „Leutzscher Nicht-mehr-Jungen“.

  11. 11.

    Leipziger Volkszeitung vom 16.8.2013.

Literatur

  • Aner, K., Karl, F., & Rosenmayr, L. (Hrsg.). (2007). Die „neuen Alten“ – Retter des Sozialen? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Arnstein, S. R. (1969). A ladder of Citizen Participation. Journal of the American Institute of Planners, 35(4), 216–224.

    Article  Google Scholar 

  • Bergold, J. & Thomas, S. (2010). Partizipative Forschung. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 333–345). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bergold, J. & Thomas, S. (2012). Partizipative Forschungsmethoden: Ein methodischer Ansatz in Bewegung. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 13(1), Art. 30, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1201302. Zugegriffen: 15. Mai 2014.

  • Centre for Social Justice and Community Action (2011). Community-based Participatory Research: Ethical Challenges. Durham: Durham University, https://www.dur.ac.uk/resources/beacon/CCDiscussionPapertemplateCBPRBanksetal7Nov2011.pdf. Zugegriffen: 24. April 2014.

  • Deinet, U. (2009). Analyse- und Beteiligungsmethoden. In: U. Deinet (Hrsg.), Methodenbuch Sozialraum (S. 66–86). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Denzin N. K. & Lincoln Y. S. (2011). Introduction. The discipline and practice of qualitative research. In N. K. Denzin & Y. S. Lincoln (Hrsg.), The sage handbook of qualitative research (S. 1–20). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2002). Bericht der Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“. Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft. Bundestags-Drucksache 14/8900.

    Google Scholar 

  • Dick, B. (2011). Action research literature 2008–2010: Themes and trends. Action Research, 7(1), S. 5–12.

    Article  Google Scholar 

  • Fals-Borda, O. & Rahman, M. A. (1991). Preface. In O. Fals-Borda & M. A. Rahman (Hrsg.), Action and knowledge: Breaking the monopoly with participatory action research (S. VII–VIII). New York: Doubleday.

    Chapter  Google Scholar 

  • Friedman, V. J. (2001). Action Science. Creating communities of inquiry in communities of practice. In: P. Reason & H. Bradbury (Hrsg.), The Sage Handbook of Action Research: Participatory Inquiry and Practice (S. 159–170). Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Gensicke, T. & Geiss, S. (2010). Hauptbericht des Freiwilligensurveys 2009: Zivilgesellschaft, soziales Kapital und freiwilliges Engagement in Deutschland 1999–2004–2009. Hrsg. v. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. München: TNS Infratest Sozialforschung

    Google Scholar 

  • Goeke, S. & Kubanski, D. (2012). Menschen mit Behinderungen als GrenzgängerInnen im akademischen Raum – Chancen partizipatorischer Forschung. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 13(1), Art. 6. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs120162. Zugegriffen: 25. Mai 2014.

  • Green, L. W. & Mercer, S. L. (2001). Can public health researchers and agencies reconcile the push from funding bodies and the pull from communities? American Journal of Public Health, 91(12), S. 1926–1929

    Article  Google Scholar 

  • Heiner, M. (Hrsg.) (1988). Praxisforschung in der sozialen Arbeit. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Inglehart, R. & Welzel, C. (2005). Modernization, cultural change and democracy. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Kessl, F. & Reutlinger, C. (Hrsg.) (2008). Schlüsselwerke der Sozialraumforschung. Traditionslinien in Text und Kontexten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klages, H. (2001). Werte und Wertewandel. In B. Schäfers & W. Zapf (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, 2. Aufl., (S. 726–738). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kühnemund, H. & Schupp, J. (2008). Konjunkturen des Ehrenamts – Diskurse und Empirie. In: M. Erlinghagen & K. Hank (Hrsg.), Produktives Altern und informelle Arbeit in modernen Gesellschaften. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde (S. 145–163). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lewin, K. (1948). Tat-Forschung und Minderheitenprobleme. In K. Lewin (Hrsg.), Die Lösung sozialer Konflikte (S. 278–298). Bad-Neuheim: Christian-Verlag.

    Google Scholar 

  • Moser, H. (1995). Grundlagen der Praxisforschung. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Ospina, S., Dodge J., Foldy, E. G. & Hofmann-Pinilla, A. (2008). Taking the action turn: Lessons from bringing participation to qualitative research. In P. Reason & H. Bradbury (Hrsg.), The Sage Handbook of Action Research: Participatory Inquiry and Practice (S. 420–434). Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2003). Perspektivität anerkennen – Zur Bedeutung von Praxisforschung in Erziehung und Erziehungswissenschaft. In: B. Friebertshäuser & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft (S. 599–627). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Reason, P. & Bradbury, H. (Hrsg.). (2008). The sage handbook of action research: Participatory inquiry and practice. 2. Aufl. London: Sage.

    Google Scholar 

  • van Rießen, A. & Bleck C. (2013). Zugänge zu ‚Möglichkeitsräumen für Partizipation’ im Quartier? http://www.sozialraum.de/zugaenge-zu-moeglichkeitsraeumen-fuer-partizipation-im-quartier.php. Zugegriffen: 25.05.2014.

  • Russo, J. (2012). Survivor-controlled research: A new foundation for thinking about psychiatry and mental health. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 13(1), Art. 8. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs120187. Zugegriffen: 25. Mai 2014.

  • Schlömerkemper, J. (2003). Vom „Forschenden Lernen“ zum „Forschenden Habitus“ – Das Projekt „Kooperative Professionalisierung im Lehrberuf (KoProfiL)“ an der Universität Frankfurt a. M. In: A. Obolenski & H. Meyer (Hrsg.), Forschendes Lernen. Theorie und Praxis einer professionellen Lehrerausbildung (S. 185–197). Bad Heilbrunn: Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Trojan, A. (1988). Systematik verschiedener Beteiligungsformen. In A. Trojan & H. Leggewie (Hrsg.), Nachhaltige Gesundheit und Entwicklung: Leitbilder, Politik und Praxis der Gestaltung gesundheitsförderlicher Umwelt- und Lebensbedingungen. (S. 1–25). Frankfurt a. M.: VAS

    Google Scholar 

  • von Unger, H. (2012). Partizipative Gesundheitsforschung: Wer partizipiert woran? Forum Qualitative Sozialforschung/ Forum: Qualitative Social Research, 13(1), Art. 7. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1781/3299. Zugegriffen: 26. Mai 2014.

  • von Unger, H. & Narimani, P. (2012). Ethische Reflexivität im Forschungsprozess: Herausforderungen in der Partizipativen Forschung. Discussion Paper SPI 2012-304. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2012/i12-304.pdf. Zugegriffen: 24. Mai 2014.

  • von Unger, H. (2014). Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Wagner, T. (2013). Die Mitmachfalle: Bürgerbeteiligung als Herrschaftsinstrument. Köln: Papyrossa

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (2011). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 12. Aufl. Bern: Huber

    Google Scholar 

  • Wright, M. T., von Unger H. & Block, M. (2010). Partizipation der Zielgruppe in der Gesundheitsförderung und Prävention. In: M. T. Wright (Hrsg.), Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention (S. 35–52). Bern: Huber.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernhard Wagner M.A. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wagner, B. (2015). Forschung als Medium zur Initiierung bürgerschaftlichen Engagements? Prämissen und überraschende Verläufe eines Praxisforschungsprojektes mit Senior_innen. In: van Rießen, A., Bleck, C., Knopp, R. (eds) Sozialer Raum und Alter(n). Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06600-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06600-0_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06599-7

  • Online ISBN: 978-3-658-06600-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics