Skip to main content

Zwei Paradigmen nebeneinander: Meinungsbildung durch klassische vs. Interaktive Medien

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Digitale Politikvermittlung
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Die medienspezifisch geprägten Diskussionsmöglichkeiten in Blogs, Microblogging-Diensten und sozialen Netzwerken gehören für breite Teile der Bevölkerung noch nicht zum Alltag. Die Bundestagswahl 2009 sowie die Einzelparteien wurden dort thematisiert. Dieses Meinungsbild unterschied sich jedoch erkennbar von dem Meinungsbild, das die klassischen Medien nährten und das sich in der Gesamtbevölkerung entwickelt hatte. Der Beitrag erläutert am Beispiel der Bundestagswahl 2009 diese unterschiedlichen Verläufe der Meinungsbildung und den Umgang der „Digital Residents“ (Peter Kruse) mit politischen Debatten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • ARD/ZDF. (2009). ARD – ZDF Onlinestudie: Mediennutzung. http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/index.php?id=189. Zugegriffen: 07. April 2013.

  • Assmann, T. (2009). Wahlgetwitter. http://wahlgetwitter.de. Zugegriffen: 29. Nov. 2009.

  • Dernbach, B. (2005). Was schwarz auf weiß gedruckt ist… Vertrauen in Journalismus, Medien und Journalisten. In B. Dernbach & M. Meyer (Hrsg.), Vertrauen und Glaubwürdigkeit: interdisziplinäre Perspektiven (S. 135–154). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eilders, C. (2008). Massenmedien als Produzenten öffentlicher Meinungen – Pressekommentare als Manifestation der politischen Akteursrolle. In S. Adam & B. Pfetsch (Hrsg.), Massenmedien als politische Akteure: Konzepte und Analysen (S. 27–51). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eilders, C., Geissler, S., & Hallermayer, M. (2010). Zivilgesellschaftliche Konstruktionen politischer Realitat. Eine vergleichende Analyse zu Themen und Nachrichtenfaktoren in politischen Weblogs und professionellem Journalismus. Medien & Kommunikationswissenschaft, M & K, 58(1), 63–82.

    Article  Google Scholar 

  • Eisenstein, C. (1994). Meinungsbildung in der Mediengesellschaft – eine theoretische und empirische Analyse zum multi-step flow of communication. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Elitz, E. (2011). Medien auf dem Weg zum Kulturgut und Wirtschaftsgut und die Verantwortung der Medienmacher. In M. Friedrichsen & M. Gertler (Hrsg.), Medien zwischen Ökonomie und Qualität. Medienethik als Instrument der Medienwirtschaft (1. Aufl., S. 115–122). Baden-Baden: Nomos. (Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement 24).

    Google Scholar 

  • Gertler, M. (2004). Für „User“ produzieren! Eine rezipientenorientierte Konzeptionsmethodik. In M. Gertler (Hrsg.), Kommunikation oder Unterhaltung?: Aufgabenstellungen der Medien (S. 29–54). Baden-Baden, Nomos. (Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement).

    Google Scholar 

  • Gertler, M. (2011). Medien „machen“ Sinn – Zur Problematik journalistischer Wirklichkeitsangebote. In M. Friedrichsen & M. Gertler (Hrsg.), Medien zwischen Ökonomie und Qualität. Medienethik als Instrument der Medienwirtschaft (1. Aufl., S. 136–141). Baden-Baden, Nomos. (Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement 24).

    Google Scholar 

  • Gertler, M. (2013). Meaning-generating propositions of reality by media: Quality attributes and functions of journalism. Journal of Information, Communication and Ethics in Society Journal of Information, Communication and Ethics in Society, 11(1), 4–18.

    Article  Google Scholar 

  • Karkowsky, S. (2009). Beckedahl Wahl 2009 wird nicht im Internet entschieden – Blogger hält die Online-Auftritte der Parteien|Thema|Deutschlandradio Kultur. http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/1011098/. Zugegriffen: 07. Nov. 2013.

  • Katz, E., & Lazarsfeld, P. F. (1962). Persönlicher Einfluß und Meinungsbildung. Wien: Verlag für Geschichte und Politik.

    Google Scholar 

  • Kruse, P. (2010). Wie die Netzwerke Wirtschaft und Gesellschaft revolutionieren. http://www.youtube.com/watch?v=ryiuuUKQJy0. Zugegriffen: 07. Nov. 2013.

  • Luhmann, N. (2009). Die Realität der Massenmedien (4. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Merten, K., & Westerbarkey, J. (1994). Public opinion und public relations. In K. Merten, S. J. Schmidt, & S. Weischenberg (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien: eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft (S. 188–211). Opladen, Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Petersen, J. (2009). Wahlkampf 2009 Das Internet führt die Menschen wieder an die Politik heran – Kampagnenchefs kalkulieren Kontrollverluste ein. na•presseportal.

    Google Scholar 

  • Pörksen, B. (2010). Konstruktivismus. In C. Schicha & C. Brosda (Hrsg.), Handbuch Medienethik (S. 53–67). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, S. (2003). Journalismus: das Hand- und Lehrbuch. Frankfurter Allgemeine Buch Kommunikation. Frankfurt a. M.: FAZ-Institut.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2007). Handeln in Konstellationen: Die reflexive Konstitution von handelndem Zusammenwirken und sozialen Strukturen. In K.-D. Altmeppen, T. Hanitzsch, & C. Schlüter (Hrsg.), Journalismustheorie: Next Generation: soziologische Grundlegung und theoretische Innovation (S. 121–137). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sedláček, T. (2012). Die Ökonomie von Gut und Böse (1. Aufl.). München: Hanser Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Sommer, D., Fretwurst, B., & Pommer, K. (2012). Nachrichtenwert und Gespräche über Medienthemen. Publizistik, 57(4), 381–401.

    Article  Google Scholar 

  • Thimm, C., Einspänner, J., & Dang-Anh, M. (2012). Twitter als Wahlkampfmedium. Publizistik, 57(3), 293–313.

    Article  Google Scholar 

  • TV-Tipps. (2009). TV-Einschaltquote: Nur 14,18 Millionen sahen TV-Duell. TV-Tipps. Abgerufen am 07.04.2013 von http://www.tv-tipps.net/11345/tv-einschaltquote-nur-1418-millionen-sahen-tv-duell/. Zugegriffen: 07.April. 2013.

  • Wikipedia. (2013). List of social networking websites. Wikipedia, the free encyclopedia. http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=List_of_social_networking_websites&oldid=548949247. Zugegriffen: 06. April 2013.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Gertler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gertler, M. (2015). Zwei Paradigmen nebeneinander: Meinungsbildung durch klassische vs. Interaktive Medien. In: Friedrichsen, M., Kohn, R. (eds) Digitale Politikvermittlung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06571-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06571-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06570-6

  • Online ISBN: 978-3-658-06571-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics