Skip to main content

Eine historische Governanceanalyse des Sachunterrichts in Hessen

  • Chapter
  • First Online:
Governance im Bildungssystem

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 26))

  • 3749 Accesses

Zusammenfassung

In jüngerer Zeit rücken Reformen der Schule und Schulentwicklungsprozesse vermehrt hinsichtlich ihrer Wirkung in den Fokus der empirischen Bildungsforschung. Dabei werden weniger pädagogische als vielmehr steuerungstheoretische Gesichtspunkte bearbeitet, für die sich die Educational Governanceforschung interessiert (Feldhoff et al. 2012).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altrichter, H., Brüsemeister, T. & Wissinger, J. (2007). Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., Heinrich, M. (2007). Kategorien der Governance-Analyse und Transformationen der Systemsteuerung in Österreich. In H. Altrichter, T. Brüsemeister, J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance – Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 55–103). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Amtsblatt des Hessischen Ministeriums für Erziehung und Volksbildung. Wiesbaden (seit 1957).

    Google Scholar 

  • Bauer, H.F. (1983). „Naturwissenschaften? Nein, Danke“. Bemerkungen zum Lernbereich „Kind und Natur“ im Grundschullehrplan von 81. Blätter für Lehrerfortbildung, 35(4), 130–134.

    Google Scholar 

  • Bäuml-Roßnagl, M.-A. (1982). Heimat- und Sachkunde 1981 in Bayern. Der Versuch einer wertorientierten Neugestaltung des Sachunterrichts in der Grundschule. Pädagogische Welt, (7), 390–397.

    Google Scholar 

  • Beck, Gertrud (1981). Rahmenrichtlinien für ein offenes Curriculum? Beispiel: Hessische Rahmenrichtlinien für den Sachunterricht. Grundschule, 13 (11), 472–475.

    Google Scholar 

  • Beck, G. & Rauterberg, M. (2005). Sachunterricht – eine Einführung. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Becker, H., Bonn, P. & Groddeck, N. (1974). Demokratisierung als Ideologie? Anmerkungen zur Curriculum-Entwicklung in Hessen. In Redaktion betrifft: erziehung: Curriculumdiskussion (S. 135–173). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Below, P. (1974). Gegenreform des konservativen Bürgertums- der Hessische Elternverein. In G. Köhler (Hrsg.), Wem soll die Schule nützen? (S. 244–261). Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Biester, W. (1995). Inhalte ohne Struktur? Ein Defizit der Sachunterrichts-Lehrpläne. Grundschule, 27(1), 51–53.

    Google Scholar 

  • Blaseio, B. (2004). Entwicklungstendenzen der Inhalte des Sachunterrichts. Eine Analyse von Lehrwerken von 1970 bis 2000. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Boettger, I. & Schack, K. (1994). Rahmenrichtlinienvergleich der Lehrpläne für den Sachunterricht aller Bundesländer. Berlin: Verein zur Förderung der Ökologie im Bildungsbereich.

    Google Scholar 

  • Büeler, X. (2007). School Governance – Die Fallstudie Luzern. In H. Altrichter, T. Brüsemeister & J. Wissinger (Hrsg.). Educational Governance – Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 131–155). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1974). Bericht zur Bildungspolitik vom 8. Juni 1970. Drucksache VI/925, S. 17, 20-22. Zitiert nach: Neuhaus, Elisabeth: Reform des Primarbereichs (S. 295–301). Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann.

    Google Scholar 

  • Bunk, H. D. (o. J.). Neuer Sachunterricht durch neue Lehrpläne? Lehrer-Journal, 53(6), 253–256.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat (1970/1973). Empfehlungen der Bildungskommission. Strukturplan für das Bildungswesen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat (1974). Empfehlungen der Bildungskommission. Zur Förderung praxisnaher Curriculum-Entwicklung. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Dietze, L. (1974). Schulreform zwischen Schulverwaltung und betroffener Basis. In G. Köhler (Hrsg), Wem soll die Schule nützen? (S. 140–166) Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Einsiedler, W. (1985). Wandel und Kontinuität durch Lehrpläne – Beispiel Sachunterricht. Pädagogische Welt, 39, 529.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, W. (1988). Grundlegende Erschließung der Lebenswirklichkeit des Kindes mit fachlicher Hilfe. In G. Schorch (Hrsg.), Grundlegende Bildung. Erziehung und Unterricht in der Grundschule (S. 107–124). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Erlass des bayrischen Kultusministeriums Nr. III A2-4/115 162 vom 7.8. 1974

    Google Scholar 

  • Feldhoff, T., Durrer, L. & S.G. Huber (2012). Steuerung eines Schulsystems. Eine empirische Analyse, wie Akteure die Steuerungskonfigurationen des Schulsystems wahrnehmen und sich deren zukünftige Gestaltung wünschen. Die deutsche Schule, 104(1), 71–87.

    Google Scholar 

  • Haller, I. & H. Wolf (1974). Reform ohne Ende oder Ende einer Reform? In G. Köhler (Hrsg.), Wem soll die Schule nützen? (S. 37–107). Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hameyer, U., Lauterbach, R. & Wiechmann, J. (1992). Innovationsprozesse in der Grundschule – Stand der Entwicklung. (S. 8–18). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hamm-Brücher, H. (1969). Ausbruch aus der Vergangenheit. Ein Bericht über Schulreform in Hessen. bildungspolitische informationen, 3, 3–6.

    Google Scholar 

  • Hepp, G.F. & Weinacht P.-L. (2003). Wieviel Selbständigkeit brauchen Schulen? Schulpolitische Kontroversen und Entscheidungen in Hessen (1991-2000). München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Hessischer Kultusminister (1970). Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Empfehlung zur Arbeit in der Grundschule. Amtsblatt des hessischen Kultusministers. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hessischer Kultusminister (1976). Informationen des hessischen Instituts für Bildungsplanung und Schulentwicklung. bildungspolitische informationen 2.

    Google Scholar 

  • Hessischer Kultusminister (1976). Rahmenrichtlinien. Primarstufe Sachunterricht-naturwissenschaftlich- technischer Aspekt. Wiesbaden: Union-Druckerei. Hessischer Landtag (1946-2011). Stenographische Protokolle des Hessischen Landtags.

    Google Scholar 

  • Hessisches Kultusministerium (2011). Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Primarstufe. Sachunterricht. Hessisches Schulgesetz in der Fassung vom 14. Juni 2005 (GVBl. I S. 442), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. Juli 2006 (GVBl. I S. 386) Hessisches Staatsarchiv Darmstadt: Aktensammlung H 52.

    Google Scholar 

  • Hopmann, Stefan (1988). Lehrplanarbeit als Verwaltungshandeln. Kiel: IPN.

    Google Scholar 

  • Kaiser, H. (1981). Inhaltliche und methodische Gestaltung des Sachunterrichts – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Zur Didaktik der Physik und Chemie, Tagung 1980, 120–123.

    Google Scholar 

  • Katzenberger, L.F. (1975). Der Sachunterricht der Grundschule. In L.F. Katzenberger (Hrsg.), Der Sachunterricht der Grundschule in Theorie und Praxis. Ein Handbuch für Studierende und Lehrer (S. 11–80). Ansbach: Michael Prögel.

    Google Scholar 

  • Klewitz, E., Mitzkat, H. (1987). Eine vergebene Chance – Der neue Rahmenplan Sachkunde in Berlin. Die Grundschulzeitschrift, 8, 30–31.

    Google Scholar 

  • Köhnlein, W. & Spreckelsen, K. (1992). Werkstatt „Experimentieren“. In U. Hameyer, R. Lauterbach & J. Wiechmann (Hrsg.), Innovationsprozesse in der Grundschule (S. 156- 167). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kultusministerium Hessen (1969-1984). bildungspolitische informationen.

    Google Scholar 

  • Kussau, J. & Brüsemeister, T. (2007). Educational Governance: Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem der Schule. In H. Altrichter, T. Brüsemeister & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance – Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 15–54). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lingelbach, K.C. (1969). Heft 1. Mitteilungen der Kommission zur Reform der Hessischen Bildungspläne.

    Google Scholar 

  • Lubowsky, G. (1967). Der pädagogische Sinn des Sachunterrichts. München: Ehrenwirth. .

    Google Scholar 

  • Meier, R. (1983). Sachunterricht wohin? Subjektive Überlegungen zu Lehrplanänderungen in Baden-Württemberg. Grundschule, 15(6), 6–9.

    Google Scholar 

  • Mohn, E. (1989). Politische Inhalte der Lehrpläne. Sachunterricht. Weingarten: Forschungsstelle für Politisch-Gesellschaftliche Erziehung.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, E. (1974). Reform des Primarbereichs. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Rauterberg, M. (2002). Die „alte Heimatkunde“ im Sachunterricht. Eine vergleichende Analyse der Richtlinien für den Realienunterricht der Grundschule in Westdeutschland von 1945 bis 2000. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Robinsohn, S. (1967/1972). Bildungsreform als Revision des Curriculum. Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (1969). Begabung und Lernen. Gutachten und Studien der Bildungskommission 4. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Rother, I. (1954). Schulanfang. Ein Beitrag zur Arbeit in den ersten beiden Schuljahren. Frankfurt/M.: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Schreiber, W. (2005). Schulreform in Hessen zwischen 1967 und 1982. Die curriculare Reform der Sekundarstufe I. Schwerpunkt: Geschichte in der Gesellschaftslehre. Neuried: Ars una.

    Google Scholar 

  • Schwartz, E. (1970). Bericht des Grundschulkongresses 1969. Funktion und Reform der Grundschule. Frankfurt a. M. vom 2.-5. Oktober 1969. Frankfurt/M.: Arbeitskreis Grundschule.

    Google Scholar 

  • Schwartz, E. (1977). Von der Heimatkunde zum Sachunterricht. Prinzipien und Beispiele. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Speichert, H. (1969). Auswege. betrifft: erziehung, (10), 7–10.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2013). Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J. (2008). Schulreform – und was die Erziehungswissenschaft dazu sagen kann. Zeitschrift für Pädagogik., Jg. 54 (4), 852–868.

    Google Scholar 

  • Tütken, H. (1973). Probleme bei der Entwicklung naturwissenschaftlicher Primarschulcurricula. In H. Tütken & K. Spreckelsen (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht in der Grundschule. Band 2: Konzeptionen und Beispiele des naturwissenschaftlichen Unterrichts Elementarschulcurricula in den USA (S. 7–23). Frankfurt/M.: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • von Friedeburg, L. (1969). Demokratische Strukturen für die Schule. bildungspolitische Informationen, 3, 1–2.

    Google Scholar 

  • Ziechmann, J. (1973). Curriculum-Konstruktion. Theorie und Praxis in der Bundesrepublik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Bürger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bürger, T. (2015). Eine historische Governanceanalyse des Sachunterrichts in Hessen. In: Abs, H., Brüsemeister, T., Schemmann, M., Wissinger, J. (eds) Governance im Bildungssystem. Educational Governance, vol 26. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06523-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06523-2_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06522-5

  • Online ISBN: 978-3-658-06523-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics