Skip to main content

Inklusion. Deutungen und Funktionslogiken eines pädagogischen Slogans

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Dass ein Thema wie die Inklusion bei der Erörterung von system- wie von modernisierungstheoretischen Fragen an das Bildungssystem mit geradezu als zwingend erscheinender Folgerichtigkeit in den Focus der Debatten rücken muss, ist unmittelbar anschlussfähig. Nach NIKLAS LUHMANN ergibt es sich im Prozess der funktionalen Differenzierung moderner Gesellschaften zwangsläufig, dass letztlich sämtliche Phänomene der sozialen Welt Systemen zugeeignet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • ALIKE, TINA (2013): Vielfalt und Inklusion im Bildungsbereich. In: DRK (Hrsg.): Reader Schulsozialarbeit. Berlin: DRK. Bd. 1: Aktuelle Beiträge und Reflexionen eines vielschichten Theorie- und Praxisfeldes, S.53-58.

    Google Scholar 

  • ALLMENDINGER, JUTTA/LEIBFRIED, STEPHAN (2003): Bildungsarmut. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (B 21-22/2003). Online-Dokument. Url: http://www.bpb.de/publikationen/T3GDNK,0,0,Bildungsarmut.html (Stand: 12.10.2012).

  • ARBEITSGEMEINSCHAFT KINDER-UND JUGENDHILFE (2011): Gesamtzuständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe für alle Kinder und Jugendlichen. Positionspapier der AR beitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. Online-Dokument. URL: http://www.fbts.de/fileadmin/fbts/Dokumente/AGJ/Gesamtzustaendigkeit.pdf (Stand: 23.02.14).

  • BADEN-WÜRTTEMBERG/KULTUSMINISTERIUM (2013): Arbeitspapier für die Hand der Bildungsplankommissionen als Grundlage und Orientierung zur Verankerung der Leitprinzipien. Stand: 18.11.2013. Bildungsplanreform 2015/2016 – Verankerung von Leitprinzipien. Stuttgart: Kultusministerium. Online-Dokument. URL: http://www.kultusportal-bw.de/site/pbs-bw/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/kultusportal-bw/Bildungsplanreform/Arbeitspapier_Leitprinzipien.pdf (Stand: 21.01.14).

  • BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND/BUNDESMINISTERIUM FÜR FAMILIE, SENIOREN, FRAUEN UND JUGEND (Hrsg.) (2009); Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen – Gesundheitsbezogene Prävention und Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe. 13. Kinder- und Jugendbericht. Bonn: Bundesministerium. Online-Dokument: URL: http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/Publikationen/publikationen,did=128950.html (Stand: 14.01.2014).

  • DRIESCHNER, ELMAR/GAUS, DETLEF (2012): Kindergarten und Grundschule zwischen Differenzierung und Integration. Modellannahmen über Strukturen und Prozesse der Systementwicklung. In: ZfPäd. 58, H.4, S. 542–561.

    Google Scholar 

  • DRIESCHNER, ELMAR/GAUS, DETLEF (2013): Grenzen im Erziehungsprozess. Nähe- undDistanzregulationen an Übergängen im Bildungssystem. In: STROBEL-EISELE, GABRIELE/ROTH, GABRIELE (Hrsg.): Grenzen beim Erziehen. Nähe und Distanz in pädagogischen Beziehungen. 1. Aufl. Stuttgart 2013, S. 131–146.

    Google Scholar 

  • ELIAS, NORBERT (1990): Etablierte und Außenseiter. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • FEND, HELMUT (1980): Theorie der Schule. München u.a.: Urban & Schwarzenberg. (U & -S-Pädagogik).

    Google Scholar 

  • FEND, HELMUT (2008): Neue Theorie der Schule. 2. durchges. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • FROST, RAINER (2005): Die erste Frage der Gerechtigkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 05.09. Online-Dokument. URL: http://www.bpb.de/apuz/28842/die-erstefrage-der-gerechtigkeit?p=all (Stand: 27.01.2014).

  • GAUS, DETLEF (2014): Kommunale Bildungslandschaften. Eine rekonstruktive Untersuchung über strukturelle Kopplungen zwischen Bildungspolitik und Bildungssystem. In DRIESCHNER, ELMAR/GAUS, DETLEF (Hrsg.): Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen. Umweltbeziehungen des Bildungssystems aus historischer, systematischer und empirischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS Research, S.

    Google Scholar 

  • GAUS, DETLEF/DRIESCHNER, ELMAR (2011): Wenn .Kindesliebe zum Schulhass wird. Oder: Teachers leave them kids alone! Hypothesen über Hintergründe und Zusammenhänge eines kulturkritischen Topos. In: IZPP. Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik. 3, H.2 Online-Dokument. URL: http://www.izpp.de/fileadmin/user_upload/Ausgabe_5_2-2011/03_2-2011_Gaus-Drieschner.pdf (Stand: 12.12.2012).

  • GAUS, DETLEF/DRIESCHNER, ELMAR (2014): Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem. Zur theoretischen und historisch-empirischen Fundierung bildungswissenschaftlicher Forschung am Beispiel des Verhältnisses von Kindergarten und Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • GIESINGER, JOHANNES (2007): Was heißt Bildungsgerechtigkeit? In: ZfPäd. 53, S. 362–381.

    Google Scholar 

  • GREINER, LENA (2013): Integration behinderter Kinder: „Alle sind überfordert“. In: SPIEGEL ONLINE. Online-Dokument. URL: http://www.spiegel.de/schulspiegel/inklusion-probleme-bei-integration-behinderter-kinder-in-regelschulen-a876847.html (Stand: 23.01.2014).

  • HANESCH, WALTER (2001): Armut und Integration in den Kommunen. In: Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften, H. 1, S. 27–47

    Google Scholar 

  • HOLZ, GERDA (2010): Kommunale Strategien gegen Kinder- und Bildungsarmut. Der Ansatz kindbezogener Armutsprävention. In: Zeitschrift für Inklusion. 4, No 4. Online-Dokument. URL: http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion/article/viewArticle/88/91 (Stand: 15.10.2012).

  • HOLZ, GERDA/RICHTER, ANTJE/WÜSTENDÖRFER, WERNER/GIERING, DIETRICH (2006): Zukunftschancen für Kinder!? Wirkung von Armut bis zum Ende der Grundschulzeit. Frankfurt am Main: Verlag!!!

    Google Scholar 

  • KERSTAN, THOMAS/OTTO, JEANETTE (2014): Hohe Hürden. An der Erich Kästner Schule in Hamburg lernen Kinder mit und ohne Behinderung seit 20 Jahren gemeinsam – mit großem Erfolg. Ein Gespräch mit dem Rektor PIT KATZER, der ein Scheitern des Projektes befürchtet. In: DIE ZEIT, No 6, S.68.

    Google Scholar 

  • KLEMM, KLAUS (2013): Inklusion in Deutschland. Eine bildungsstatistische Analyse. Im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung. Online-Dokument. URL: http://de.slideshare.net/Vielfalt_Lernen/inklusion-in-deutschlandeine-bildungsstatistische-analyse (Stand: 21.01.2014)

  • Klemm, Klaus/Preuss-Lausitz, Ulf (2011): Auf dem Weg zur schulischen Inklusion in Nordrhein-Westfalen. Empfehlungen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Bereich der allgemeinen Schulen. Juni 2011.

    Google Scholar 

  • KOMOREK, MICHAEL (2013): Inklusion – ein Thema der Jugendsozialarbeit. Zwischen normativem Anspruch und sozialpolitischer Realität. In: DRK (Hrsg.): Reader Schulsozialarbeit. Berlin: DRK. Bd. 1: Aktuelle Beiträge und Reflexionen eines vielschichten Theorie- und Praxisfeldes, S. 46–48.

    Google Scholar 

  • LENZEN, DIETER (1997): Lösen die Begriffe Selbstorganisation, Autopoiesis und Emergenz den Bildungsbegriff ab? Niklas Luhmann zum 70. Geburtstag. In: ZfPäd. 43, H.6, S. 949–968.

    Google Scholar 

  • LUHMANN, NIKLAS (2004): Erziehung als Formung des Lebenslaufs. In: LUHMANN, NIKLAS: Schriften zur Pädagogik. Hrsg. u. mit e. Vorwort von DIETER LENZEN. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (stw; 1697), S. 260–278.

    Google Scholar 

  • PRENGEL, ANNEDORE (2006): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Schule und Gesellschaft; 2).

    Google Scholar 

  • PRENGEL, ANNEDORE (2010): Inklusion in der Frühpädagogik. Bildungstheoretische, empirische und pädagogische Grundlagen. München: DJI.

    Google Scholar 

  • SAUER, MICHAEL (1998): Vom „Schulehalten“ zum Unterricht. Preußische Volksschule im 19. Jahrhundert. Köln u.a.: Böhlau. (Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte; 69).

    Google Scholar 

  • STICHWEH, RUDOLF (2013): Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft. Am Beispiel der Schule und des Erziehungssystems. In: Zeitschrift für Inklusion. 7, No 1. Online Dokument. URL: http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/22/22. (Stand: 20.01.2014).

  • TENORTH, HEINZ-ELMAR (2004a): Grundbildung – Allgemeinbildung: Basiskompetenzen und Steigerungsformen. In: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 73, S. 87–98

    Google Scholar 

  • TENORTH, HEINZ-ELMAR (2004b): Stichwort: „Grundbildung“ und „Basiskompetenzen“. Herkunft, Bedeutung und Probleme im Kontext allgemeiner Bildung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 7, H. 2, S. 169–182.

    Google Scholar 

  • TENORTH, HEINZ-ELMAR (2009). Knigge, Pisa, Zollverein. Über den aktuellen Sinn allgemeiner Bildung. In: Die Deutsche Schule. 101, H.2, S. 181–193.

    Google Scholar 

  • TITZE, HARTMUT/DARTENNE, CORINNA M. (2010): Lernfähigkeit und Geschlecht. In: GAUS, DETLEF/DRIESCHNER, ELMAR (Hrsg.): Bildung jenseits pädagogischer Theoriebildung. Fragen zu Sinn, Zweck und Funktion der Allgemeinen Pädagogik. Festschrift für REINHARD UHLE. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 381–401.

    Google Scholar 

  • UNESCO (1994): Die Salamanca Erklärung und der Aktionsrahmen zur Pädagogik für besondere Bedürfnisse angenommen von der Weltkonferenz „Pädagogik für besondere Bedürfnisse: Zugang und Qualität“. Salamanca, Deutschsprachige Ausgabe. Online-Dokument. URL: http://www.unesco.at/bildung/basisdokumente/salamanca_erklaerung.pdf (Stand: 04.01.2014).

  • WINKLER, MICHAEL (2010): Inklusion. Reflexion und kritische Nachfragen. Vortrag auf der Fachtagung: Profession braucht Inklusion. GEW. Fulda. 29./30. Oktober 2010. Online-Dokument. URL: http://www.gew.de/Binaries/Binary78119/VortragWinkler.pdf (Stand: 29.12.2013).

  • WINKLER, MICHAEL (2012): Repressive Sicherheit. Soziale Arbeit und die dunkle Seite der Inklusion. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 10, H.2, S. 205–218.

    Google Scholar 

  • WOCKEN, HANS (2011a): Das Haus der inklusiven Schule. Baustellen – Baupläne – Bausteine. Hamburg: Feldhaus.

    Google Scholar 

  • WOCKEN HANS (2011b): Rettet die Sonderschulen? – Rettet die Menschenrechte. Ein Apell zu einem differenzierten Diskurs über Dekategorisierung. In: Zeitschrift für Inklusion. 5, No 4. Online-Dokument. URL: http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/81/81. (Stand: 20.01.2014).

  • UNITED NATIONS (o.J.[1948]): Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Resolution 217 A (III) der Generalversammlung vom 10. Dezember 1948. New York: United Nations. Online-Dokument. URL: http://www.un.org/depts/german/grunddok/ar217a3.html (Stand: 15.01.2014).

  • UNITED NATIONS (2006): Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Beinhinderungen. In: Bundesrepublik Deutschland (2008): Gesetz zudem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie zu dem Fakultativprotokoll vom 13. Dezember 2006 zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Berlin: Bundesanzeiger, S.1419-1457. Online-Dokument. URL: http://www.un.org/Depts/german/uebereinkommen/ar61106-dbgb.pdf (Stand: 05.01.2014).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Detlef Gaus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gaus, D. (2014). Inklusion. Deutungen und Funktionslogiken eines pädagogischen Slogans. In: Drieschner, E., Gaus, D. (eds) Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06451-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06451-8_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06450-1

  • Online ISBN: 978-3-658-06451-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics