Cloud Banking, Crowdfunding, Bitcoins, Social Media, Big Data, Industry 4.0, Smart- Banking/Algo-Banking stehen exemplarisch für Ausprägungen und Dynamik aktuelle technologischer Entwicklungen, deren Auswirkungen und Handlungskonsequenzen in Kreditinstituten diskutiert werden. (Bank-)Kunden leben in einer zunehmend digitalisierten Welt und erfahren in vielen Lebensbereichen deren Nutzungsmöglichkeiten. Insbesondere die Generation Y (Geburtsjahrgang etwa 1980 bis 2000) wächst im intuitiven Umgang mit digitalen Medien auf. Diese Gruppe wird deshalb regelmäßig auch als Digital Natives bezeichnet.
Aufgrund des demografischen Wandels wird der Anteil internetaffiner Kunden weiter zunehmen und damit eine strikte Abgrenzung zwischen Online- und Offline-Vertriebs- und Kommunikationskanälen durch die Kunden, in der bisherigen Form, immer weniger stattfinden.
Kreditinstitute stehen in diesem Kontext vor der Herausforderung eines zunehmend veränderten Nachfrageverhalten ihrer Kunden und der Frage: Was können Banken im Zeitalter der Digitalisierung tun, um sich am Kundenbedürfnis auszurichten (bzw. sich nicht weiter davon zu entfernen) und damit letztlich nicht über Technologie- und Produktplattformen austauschbar und beliebig zu werden.
Da die Generation Y typischerweise bereits in einer Bankbeziehung steht und sehr technikaffin ist, ist anzunehmen, dass insbesondere deren digitales Nutzungsverhalten die zukünftigen Vertriebs- und Kommunikationskanäle der Kreditinstitute maßgeblich bestimmen wird.