Die Wurzeln der Volksbanken Raiffeisenbanken reichen zurück bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Es war eine herausfordernde Zeit, die gewaltige geistige, gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Umbrüche mit sich brachte. Die Gewerbefreiheit führte dazu, dass sich Handwerker, Gewerbetreibende, Bauern und Landwirte als selbstverantwortliche Unternehmer am freien Markt behaupten mussten. Dazu bedurfte es einer angemessenen Finanzierung der Betriebe zu günstigen Konditionen, die in der damaligen Zeit keinesfalls leicht zur erhalten war. Im heutigen Sprachgebrauch könnte man die damalige Situation als Kreditklemme bezeichnen.
Die heutige Zeit wird getragen durch einen gewaltigen Technologieschub. Die Bankenbranche befindet sich heute in der dritten Phase der technischen Revolution. Im Weiteren werden, ausgehend von einer fundierten Analyse der Rahmenbedingungen, die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Geschäftsmodell der Volksbanken und Raiffeisenbanken beleuchtet und auszugsweise Maßnahmen aufgezeigt, wie sich die Genossenschaftliche Finanzgruppe auf die digitale Transformation des Bankgeschäfts im Privatkundensegment einstellt.