Skip to main content

Das Prinzip Voyeurismus

Medienethische Überlegungen zum Reality TV zwischen kollektiver Sexualstörung und kulturellem Wandel von Sehgewohnheiten

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Medialisierung und Sexualisierung

Part of the book series: Digitale Kultur und Kommunikation ((DKK,volume 4))

  • 9696 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag geht der Frage nach, ob sich das Prinzip Voyeurismus als ein Kernelement der digitalisierten Gesellschaft erweist. Dabei wird Voyeurismus als ursprünglich krankhafte Sexualstörung behandelt, die sich aus dem Kontext der Heimlichkeit der Situation und der Unwissenheit des Betrachteten heraus zu einer täglich in den populären Medien offenbarten und damit ein Stück weit gesellschaftlich legitimierten Situation des Zu- und Ansehens entwickelt hat, das unterhaltenden Charakter beansprucht. Dies legt nahe, dass sich Voyeurismus im Kern so verändert hat, dass er sich als medialer Voyeurismus weniger normabweichend als vielmehr spielerisch werten lassen muss, indem er nämlich regelgeleitet im gegenseitigen Einvernehmen und medial legitimiert erfolgt. Anhand von medialen Phänomenen untersucht der Beitrag in medienethischer Perspektive insbesondere an Formaten des Reality TV die Doktrin medialer Sichtbarkeit und erarbeitet, welche Spannungsfelder und Grenzüberschreitungen sich für die Rezipienten, die beteiligten Akteure und die mediatisierte Gesellschaft ergeben können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baruh, L. (2010). Mediated Voyeurism and the Guilty Pleasure of Consuming Reality Television. Media Psychology 13(3), 201-211.

    Article  Google Scholar 

  • Belting, H. (2005). Zur Ikonologie des Bildes. In: C. Wulf & J. Zirfas, (Hrsg.), Ikonologie des Performativen (S. 50-58) Fink.

    Google Scholar 

  • Belting, H. (2001). Bild-Anthropologie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Bleicher, J. K. (2008). Fernsehgeschichte. Modelle – Theorien – Projekte. Hamburger Heft. zur Medienkultur. 3. Aufl .

    Google Scholar 

  • Calvert, C. (2004). Voyeur nation: media, privacy, and peering in modern culture. Westview Press.

    Google Scholar 

  • Debord, G. (1996). Die Gesellschaft.es Spektakels. Berlin: Edition Tiamat.

    Google Scholar 

  • Döveling, K., Mikos, L. & Nieland, J.-U. (2007). Im Namen des Fernsehvolkes. Neue Formate für Orientierung und Bewertung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Flitner, A. (1972/1998). Spielen-Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels. München: Piper. 11. Aufl .

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2007). Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 10. Aufl .

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2002). Sexualität und Wahrheit, Bd.1: Der Wille zum Wissen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1905/2009). Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. Frankfurt am Main: Fischer- Taschenbuch-Verlag. 9. Aufl .

    Google Scholar 

  • Gerbner, G. (2002). Against the Mainstream. The Selected Works of George Gerbner. New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Gottberg, J. v. (2011). Zur gesellschaft.ichen Relevanz eines unterschätzten Genres. In: G. Hallenberger (Hrsg.), Gute Unterhaltung?! Qualität und Qualitäten der Fernsehunterhaltung (S.83-93). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Grimm, J. (2008). Reality TV und ihre Alltagsorientierung. Zur Faszination von Lebenshilfeformaten. http://fsf.de/data/hefte/pdf/Veranstaltungen/tv_impuls/2008_Reality/tvimpuls080118_grimm.pdf. Zugegriff en: 29. Januar 2014.

  • Grimm, P. (2011). Porno im Web 2.0. In: Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) (Hrsg.), Zarte Bande versus Bondage: Positionen zum Jugendmedienschutz in einem sexualisierten Alltag (S.40-62). Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Grimm, P., Rhein, S. & Müller, M. (2010). Porno im Web 2.0. Die Bedeutung sexualisierter Web-Inhalte in der Lebenswelt von Jugendlichen. Schrift.nreihe der NLM 25. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hajok, D. & Selg, O. (2010). Castingshows im Urteil ihrer Nutzer. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien 51, 61–65

    Google Scholar 

  • Hammel, E. (1992). Die Universalisierung des Voyeurismus. Zur Explikation der Medien. Medienwissenschaft.iche Beiträge der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2/3, 12–17.

    Google Scholar 

  • Hoff mann, D. (2012). Abschied von Moral und Scham? Zur Popularisierung des Sexuellen und der Pornografi e. In: M. Schuegraf & A. Tillmann (Hrsg.), Pornografisierung von Gesellschaft. (S.67-77). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hugger, K.U. (2008). Uses-and-Gratifi cation-Approach und Nutzenansatz. In: U. Sander, F. Gross & K.U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik. (S. 173-178) Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaft.n.

    Chapter  Google Scholar 

  • Huizinga, J. (2011). Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Keppler, A. (2008). Ein Blick auf Tod und Sterben in Film und Fernsehen.. Vortrag bei der Tagung „Tod und Sterben in den Medien.“ Berlin. http://www.imew.de/fileadmin/Dokumente/Volltexte/Tagung_Sterben_und_Tod_in_den_Medien/Keppler.htm

  • Kommission für Jugendmedienschutz (KJM). Kriterien für die Aufsicht im Rundfunk und in den Telemedien.http://www.blm.de/apps/documentbase/data/pdf1/kjm_kriterien.pdf. Zugegriff en: 28. Januar 2014.

  • Krotz, F. (2001). Die Mediatisierung kommunikativen Handels. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft.urch die Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2010). Zivilgesellschaft.nd Stift.ng Medientest. In: C. Brosda & C. Schicha (Hrsg.), Handbuch Medienethik (S.244-254). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klaus, E. & Lücke, S. (2003). Reality TV – Defi nition und Merkmaler einer erfolgreichen Genrefamilie am Beispiel von Reality Soap und Docu Soap. Medien und Kommunikationswissenschaft. /2003, 195-212. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Leifert, S. (2007). Bildethik. Theorie und Moral im Bildjournalismus der Massenmedien. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, M. & Töpper, C. (2012). Inszenierung von Sexualität und Nacktheit in Castingshows und Reality-Shows. In: A. Tillmann & M. Schuegraf (Hrsg.), Pornografisierung von Gesellschaft. Zur Verschiebung des Umganges mit Freizügigkeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, M., Martens, D., Köhler, T. & Töpper, C. (2011). Skandalisierung im Fernsehen. Strategien, Erscheinungsformen und Rezeption von Reality TV Formaten. Schriftenreihe Medienforschung der LfM 65

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2012). KIM-Studie. Kinder + Medien, Computer + Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6-13-Jähriger in Deutschland. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (2010). Real Life Formate. In: C. Brosda & C. Schicha (Hrsg.), Handbuch Medienethik. (S.431-441). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mikos, L. (2011). Film- und Fernsehanalyse. Konstanz: UVK. 2. Aufl .

    Google Scholar 

  • Mulvey, L. (1975). Visual Pleasure and Narrative Cinema. In: Visual and Other Pleasures. Bloomington: Indiana University Press. http://imlportfolio.usc.edu/ctcs505/mulveyVisualPleasureNarrativeCinema.pdf Oxford English Dictionary (1989). „voyeur“, „voyeurism“.

  • Ring, W.D. & Weigand, V. (2011). Damals Tutti Frutti, heute youporn: Mediale Bilder von Sexualität aus Jugendschutz-Perspektive. In: Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) (Hrsg.), Zarte Bande versus Bondage: Positionen zum Jugendmedienschutz in einem sexualisierten Alltag. (S.11-34). Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Schürmann, E. (2008). Sehen als Praxis. Ethisch-ästhetische Studien zum Verhältnis von Sicht und Einsicht. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G. (1986). Spiel, Spielraum und Verständigung. Weinheim/München: Juventa- Verlag.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G. (1989). Spielphantasie und Spielumwelt. Weinheim/München: Juventa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Stapf, I. (2012). Wahrheit als moralische Grundlagen der Zivilgesellschaft. In: A. Filipovic et al. (Hrsg.), Medien- und Zivilgesellschaft. B and 1 – Reihe „Kommunikations- und Medienethik.“ (S.159-178). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Tillmann, A. & Schuegraf, M. (Hrsg) (2012). Pornografisierung von Gesellschaft. Zur Verschiebung des Umganges mit Freizügigkeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Weiß, H. J. & Ahrens, A. (2012). Scripted-Reality-Formate: Skandal oder normal? Ein Orientierungsvorschlag. In: tv diskurs 61 3/2012, 20–25

    Google Scholar 

  • Winnicott, D. (1973). Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Zubayr, C. & Gerhard, H. (2013). Tendenzen im Zuschauerverhalten. Fernsehgewohnheiten und -reichweiten im Jahr 2012. Media Perspektiven 3/2013

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingrid Stapf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stapf, I., Rademacher, A. (2015). Das Prinzip Voyeurismus. In: Aigner, J., Hug, T., Schuegraf, M., Tillmann, A. (eds) Medialisierung und Sexualisierung. Digitale Kultur und Kommunikation, vol 4. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06427-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06427-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06426-6

  • Online ISBN: 978-3-658-06427-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics