Zusammenfassung
Im dritten Kapitel „Zur Beteiligung junger Migrantinnen und Migranten am Vereinssport“ wird der bisherige empirische Forschungsstand zur Partizipation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund am Sport resümiert, wobei u. a. auf die Ergebnisse repräsentativer Datensätze (z. B. Shell-Jugendstudie 2000, die Nationale Ergänzungsstudie zu PISA 2000 oder die SPRINT-Studie) eingegangen wird. Zugleich werden eigene Auswertungen aus dem DJI-Jugendsurvey vorgestellt, mit deren Hilfe sich das Wissen über die Sportbeteiligungsmuster von jungen Migrantinnen und Migranten auf eine noch breitere empirische Basis stellen lässt. Hauptsächlich geht es um den Organisationsgrad der Jugendlichen im Sportverein, der nach soziodemografischen Merkmalen differenziert und für verschiedene Zuwanderergruppen dokumentiert wird. Die Befunde verdeutlichen, welche Gruppen (von Einwanderern) im organisierten Sport unterrepräsentiert sind und welche nicht. Ein weiterer Abschnitt befasst sich mit dem freiwilligen Engagement dieser Jugendlichen im Sportverein.
Keywords:
- Jugend,
- Migration,
- Sportvereinsmitgliedschaft,
- freiwilliges Engagement,
- Geschlecht,
- soziale Ungleichheit
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Adler, P. A. & Adler, P. (1998). Peer Power. Preadolescent Culture and Identity. New Brunswick: Rutgers University Press.
Baur, J. (1989). Körper- und Bewegungskarrieren. Dialektische Analysen zur Entwicklung von Körper und Bewegung im Kindes- und Jugendalter. Schorndorf: Hofmann.
Baur, J., Burrmann, U. & Krysmanski, K. (2002). Sportpartizipation von Mädchen und jungen Frauen in ländlichen Regionen. Köln: Sport und Buch Strauß.
Boltanski, L. (1976). Die soziale Verwendung des Körpers. In D. Kamper & V. Rittner (Hrsg.), Zur Geschichte des Körpers (S. 138–183). München: Carl Hanser.
Boos-Nünning, U. & Karakaşoğlu, Y. (2003). Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund und Sport. In W. Schmidt, I. Hartmann-Tews & W.-D. Brettschneider (Hrsg.), Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 319–338). Schorndorf: Hofmann.
Boos-Nünning, U. & Karakaşoğlu, Y. (2005). Viele Welten leben. Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann.
Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bourdieu, P. (1992). Programm für eine Soziologie des Sports. In P. Bourdieu, Rede und Antwort (S. 193–207). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Brandl-Bredenbeck, H.-P. & Brettschneider, W.-D. (2010). Kinder heute: Bewegungsmuffel, Fastfoodjunkies, Medienfreaks ? Eine Lebensstilanalyse. Aachen: Meyer & Meyer.
Braun, S. & Nobis, T. (2012). DOSB Expertise. Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund im Sport. Frankfurt am Main: DOSB.
Brettschneider, W.-D. & Gerlach, E. (2004). Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter. Aachen: Meyer & Meyer.
Brettschneider, W.-D. & Kleine, T. (2002). Jugendarbeit in Sportvereinen: Anspruch und Wirklichkeit. Schorndorf: Hofmann.
Brinkhoff, K.-P. (1998). Sport und Sozialisation im Jugendalter. Weinheim: Juventa.
Brinkhoff, K.-P. & Sack, H.-G. (1999). Sport und Gesundheit im Kindesalter. Der Sportverein im Bewegungsleben der Kinder. Weinheim: Juventa.
Burrmann, U. (2005a). Informelle, vereinsgebundene und kommerzielle Sportengagements der Jugendlichen im Vergleich. In U. Burrmann (Hrsg.), Sport im Kontext von Freizeitengagements Jugendlicher (S. 117–130). Köln: Sportverlag Strauß.
Burrmann, U. (2005b). Sportkarrieren von Jugendlichen. In U. Burrmann (Hrsg.),Sport im Kontext von Freizentengagements Jugendlicher (S. 131–154). Köln: Sportverlag Strauß.
Burrmann, U. (2005c). Zur Vermittlung und intergenerationalen „Vererbung“ von Sport(vereins)engagements in der Herkunftsfamilie. Sport und Gesellschaft – Sport and Society, 2, 125–154.
Burrmann, U. (2008). Informelle Bewegungsräume: In W. Schmidt (Hrsg.), Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 391–408). Schorndorf: Hofmann.
Burrmann, U. & Nobis, T. (2007). Sportbeteiligung, Gesundheit und freiwilliges Engagement. In D. Sturzbecher & D. Holtmann (Hrsg.), Werte, Familie, Politik, Gewalt. Was bewegt die Jugend ? (S. 143–196). Münster: LIT.
Cachay, K. & Thiel, A. (2008). Soziale Ungleichheit im Sport. In K. Weis & R. Gugutzer (Hrsg.), Handbuch Sportsoziologie (S. 189–199). Schorndorf: Hofmann.
Constant, A. & Massey, D. S. (2003). Labor Market Segmentation and the Earnings of German Guestworkers. Bonn: Institute for the Study of Labor.
Emrich, E., Klein, M., Papathanassiou, V., Pitsch, W., Schwarz, M. & Urhausen, A. (2004). Soziale Determinanten des Freizeit- und Gesundheitsverhaltens saarländischer Schülerinnen und Schüler. Ausgewählte Ergebnisse der IDEFIKSStudie. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 55, 222–231.
Erlinghagen, M., Frick, J. R. & Wagner, G. G. (2006). Ein Drittel der Jugendlichen in Deutschland treibt keinen Sport. Wochenbericht des DIW Berlin, 29/2006, 421–427.
Fussan, N. & Nobis, T. (2007). Zur Partizipation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Sportvereinen. In T. Nobis & J. Baur (Hrsg.), Soziale Integration vereinsorganisierter Jugendlicher (S. 277–297). Köln: Sportverlag Strauß.
Gaiser, W. & de Rijke, J. (2006). Gesellschaftliche und politische Beteiligung. In M. Gille, S. Sardei-Biermann, W. Gaiser & J. de Rijke (Hrsg.), Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland (S. 213–275). Wiesbaden: VS Verlag.
Gensicke, T. & Geiss, S. (2010). Hauptbericht des Freiwilligensurveys 2009. München: TNS Infratest Sozialforschung.
Georg, W., Hasenberg, R. & Zinnecker, J. (1999). Die Weitergabe der Sportkultur in der Familie. Söhne und Töchter im Vergleich. In J. Zinnecker & R. K. Silbereisen (Hrsg.), Kindheit in Deutschland (S. 137–143). Weinheim: Juventa.
Gerber, M., Gerlach, E. & Pühse, U. (2011). Ausgewählte Befunde aus dem quantitativen SSINC Survey. sportunterricht, 60, 232–238.
Granato, N. (2003). Ethnische Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Opladen: Leske & Budrich.
Halm, D. & Sauer, M. (2007). Bürgerschaftliches Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag.
Hinrichs, W. (2003). Ausländische Bevölkerungsgruppen in Deutschland. Integrationschancen 1985 und 2000. Berlin: WZB.
Kay, T. (2006). Daughters of Islam: Family Influence on Muslim Young Women’s Participation in Sport. International Review for the Sociology of Sport, 41, 357–373.
Kleindienst-Cachay, C. (1991). Schulsport und Sportsozialisation von Hauptschülerinnen. sportunterricht, 40, 205–215.
Kleindienst-Cachay, C. (1998). Sportengagement muslimischer Mädchen und Frauen in der Bundesrepublik Deutschland. In M.-L. Klein & J. Kothy (Hrsg.), Ethnisch- kulturelle Konflikte im Sport (S. 113–125). Ahrensburg: Czwalina.
Kleindienst-Cachay, C. (2007). Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund im organisierten Sport. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Kurz, D. & Tietjens, M. (2000). Das Sport- und Vereinsengagement der Jugendlichen. Ergebnisse einer repräsentativen Studie in Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Sportwissenschaft, 30, 384–407.
Maaz, K. (2006). Soziale Herkunft und Hochschulzugang. Wiesbaden: VS Verlag.
Makarova, E. & Herzog, W. (2014). Sport as a Means of Immigrant Youth Integration: an Empirical Study of Sports, Intercultural Relations, and Immigrant Youth Integration in Switzerland. Sportwissenschaft, 44, 1–9.
Mess, F. & Woll, A. (2012). Soziale Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter am Beispiel des Sportengagements in Deutschland. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 32, 359–379.
Mutz, M. (2009). Sportbegeisterte Jungen, sportabstinente Mädchen ? Eine quantitative Analyse der Sportvereinszugehörigkeit von Jungen und Mädchen mit ausländischer Herkunft. Sport und Gesellschaft – Sport and Society, 6, 95–121.
Mutz, M. (2012). Sport als Sprungbrett in die Gesellschaft ? Sportengagements von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ihre Wirkung. Weinheim: Beltz Juventa.
Mutz, M. (2013). DOSB Expertise. Die Partizipation von Migrantinnen und Migranten am vereinsorganisierten Sport. Frankfurt am Main: DOSB.
Mutz, M. & Burrmann, U. (2011). Sportliches Engagement jugendlicher Migranten in Schule und Verein: Eine Re-Analyse der PISA- und SPRINT-Studie. In S. Braun & T. Nobis (Hrsg.), Migration, Integration und Sport – Zivilgesellschaft vor Ort (S. 99–124). VS Verlag.
Nagel, M. (2003). Soziale Ungleichheiten im Sport. Aachen: Meyer & Meyer.
Nagel, S. (1998). Partizipation Jugendlicher im Sportverein. Pädagogische Überlegungen als Grundlage einer empirischen Untersuchung an 226 Vereinsjugendlichen. Sportwissenschaft, 28, 178–194.
Nobis, T. (2007). Freiwilliges Engagement jugendlicher Sportvereinsmitglieder. In T. Nobis & J. Baur (Hrsg.), Soziale Integration vereinsorganisierter Jugendlicher (S. 136–148). Köln: Sportverlag Strauß.
Oldehinkel, A. J., Rosmalen, J., Veenstra, R., Dijkstra, J. K. & Ormel, J. (2007). Being Admired or Being Liked: Classroom Social Status and Depressive Problems in Early Adolescent Girls and Boys. Journal of Abnormal Child Psychology, 35, 417–427.
Preuß, H. & Alfs, C. (2013). Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums in Deutschland. Sportwissenschaft, 43, 239–252.
Rosenbladt, B. von (1999). Freiwilliges Engagement in Deutschland: Freiwilligensurvey 1999. Wiesbaden: VS Verlag.
Schaoua, N. & Keiner, R. (2006). Sport, Ethnizität und Geschlecht. In I. Hartmann- Tews & B. Rulofs (Hrsg.), Handbuch Sport und Geschlecht (S. 139–149). Schorndorf: Hofmann.
Schmiade, N. & Mutz, M. (2012). Sportliche Eltern, sportliche Kinder ? Die Sportbeteiligung von Vorschulkindern im Kontext sozialer Ungleichheit. Sportwissenschaft, 42, 115–125.
Schümer, G. (2004). Zur doppelten Benachteiligung von Schülern aus unterprivilegierten Gesellschaftsschichten im deutschen Schulsystem. In G. Schümer, K.-J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), Die Institution Schule und die Lebenswelt der Schüler (S. 73–116). Wiesbaden: VS Verlag.
Stempel, C. (2005). Adult Participation Sports as Cultural Capital. A Test of Bourdieu’s Theory of the Field of Sports. International Review for the Sociology of Sport, 40, 411–432.
Strandbu, A. (2005). Identity, embodied culture and physical exercise: Stories from Muslim girls in Oslo with immigrant backgrounds. Young, 13, 27–45.
Szydlik, M. (1996). Ethnische Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48, 658–676.
Taks, M., Renson, R. & Vanreusel, B. (1998). A Socio-economic Analysis of Social Stratification in Sport. In K. Cachay & I. Hartmann-Tews (Hrsg.), Sport und soziale Ungleichheit. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde (S. 167–181). Stuttgart: Naglschmid.
Westphal, M. (2004). Integrationschancen für Mädchen und Frauen mit Migrationserfahrung im und durch den Sport. deutsche jugend, 52, 480–485.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Mutz, M., Burrmann, U. (2015). Zur Beteiligung junger Migrantinnen und Migranten am Vereinssport. In: Burrmann, U., Mutz, M., Zender, U. (eds) Jugend, Migration und Sport. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06397-9_3
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06397-9_3
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-06396-2
Online ISBN: 978-3-658-06397-9
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)