Skip to main content

„Ich möchte meinen Vater stolz machen.“ – Zum Einfluss der Herkunftsfamilie auf die Sportvereinskarrieren junger Migrantinnen und Migranten

  • Chapter
  • First Online:
Jugend, Migration und Sport

Zusammenfassung

Heranwachsende, die in einem sportlich „aufgeschlossenen“ Elternhaus aufwachsen, dürften mit größerer Wahrscheinlichkeit den Weg zum Sport(verein) finden als Jugendliche in sportdistanzierten Familien. Jedoch weiß man bisher noch relativ wenig über die Vermittlungsmechanismen, die in dieser sportbezogenen Sozialisation der Herkunftsfamilie im Kontext der Migration eine Rolle spielen. Im Kapitel 10 „‘Ich möchte meinen Vater stolz machen.‘ – Zum Einfluss der Herkunftsfamilie auf die Sportvereinskarrieren junger Migrantinnen und Migranten“ wird die Frage, über welche familialen „Sozialisationsmechanismen“ die Heranwachsenden mit Migrationshintergrund zum Sport(verein) hingeführt werden, aufgenommen. Dazu wird zunächst auf Merkmale des familialen Handlungszusammenhangs und auf migrationsbedingte Besonderheiten in der Eltern-Kind-Interaktion eingegangen. Danach wird der bisherige Forschungsstand zu den Bedingungen familialer Bewegungs- und Sportsozialisation von Heranwachsenden aufgearbeitet, woraus sich Leitfragen der eigenen Untersuchung ableiten lassen. Die Ergebnisse der qualitativen Analysen werden anschließend dargelegt und diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aarnio, M. (2003). Leisure-Time Physical Activity in Late Adolescence. A Cohort Study of Stability, Correlates and Familial Aggregation in Twin Boys and Girls. Doctoral Dissertation. University of Kuopio, Finland. http://epublications.uef.fi/pub/urn_isbn_951-781-892-0/urn_isbn_951-781-892-0.pdf. Zugegriffen: 2. Mai 2014.

  • Averill, P. M. & Power, T. G. (1995). Parental Attitudes and Children’s Experiences in Soccer: Correlates of Effort and Enjoyment. International Journal of Behavioral Development, 18,263–276.

    Article  Google Scholar 

  • Babkes, M. L. & Weiss, M. R. (1999). Parental influence on children’s cognitive and affective responses to competitive soccer participation. Pediatric Exercise Science, 11,44–62.

    Google Scholar 

  • Baur, J. (1982). Zur Bewegungssozialisation in der Herkunftsfamilie. Sportwissenschaft, 12,121–151.

    Google Scholar 

  • Baur, J. (1985). Bedingungen familialer Bewegungssozialisation von Heranwachsenden. Sportwissenschaft, 15,360–380.

    Google Scholar 

  • Baur, J. (1989). Körper- und Bewegungskarrieren: dialektische Analysen zur Entwicklung von Körper und Bewegung im Kindes- und Jugendalter. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Baur, J. & Braun S. (2001). Der vereinsorganisierte Sport in Ostdeutschland. Köln: Sport und Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Berger, P. A. (2001). Klassenstruktur und soziale Schichtung. In J. Joas (Hrsg.), Lehrbuch der Soziologie (S. 223–243). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Breuer, C. (2004). Zur Dynamik der Sportnachfrage im Lebenslauf. Sport und Gesellschaft – Sport and Society, 1,50–72.

    Google Scholar 

  • Breuer, C., Feiler, S. & Wicker, P. (2013). Situation und Entwicklung des ehrenamtlichen Engagements in Sportvereinen. http://www.sportwissenschaft.de/fileadmin/pdf/download/2013_SEB2011_ThemenberichtEhrenamtlichesEngagement.pdf. Zugegriffen: 2. Mai 2014.

  • Brinkhoff, K.-P. (1998a). Soziale Ungleichheit und Sportengagement im Kindes- und Jugendalter. In K. Cachay & I. Hartmann-Tews (Hrsg.), Sport und soziale Ungleichheit (S. 63–81). Stuttgart: Naglschmid.

    Google Scholar 

  • Brinkhoff, K.-P. (1998b). Sport und Sozialisation im Jugendalter. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Burrmann, U. (2005). Zur Vermittlung und intergenerationalen „Vererbung“ von Sportengagements in der Herkunftsfamilie. In U. Burrmann (Hrsg.), Sport im Kontexte von Freizeitengagements Jugendlicher. Aus dem Brandenburgischen Längsschnitt 1998 – 2002. (S. 207–265). Köln: Sport und Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Colley, A., Eglinton, E. & Elliott, E. (1992). Sport participation in middle childhood: Association with styles of play and parental participation. International Journal Sport Psychology, 23,193–206.

    Google Scholar 

  • Davison, K. K., Downs, D. S. & Birch, L. L. (2006). Pathways Linking Perceived Athletic Competence and Parental Support at Age 9 Years to Girls’ Physical Activity at Age 11 Years. Research Quarterly for Exercise and Sport, 77,23–31.

    Article  Google Scholar 

  • Dempsey, J. M., Kimiecik, J. C. & Horn, T. (1993). Parental Influence on Children’s Moderate to Vigorous Physical Activity Participation: An Expectancy-Value Approach. Pediatric Exercise Science, 5,151–167.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1990). Vom Kind zum Jugendlichen. Der Übergang und seine Risiken. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Georg, W., Hasenberg, R. & Zinnecker, J. (1996). Die Weitergabe der Sportkultur in der Familie. Söhne und Töchter im Vergleich. In J. Zinnecker & R. K. Silber eisen (Hrsg.), Kindheit in Deutschland. Aktueller Survey über Kinder und ihre Eltern (S. 137–143). Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Greendorfer, S. L. & Lewko, J. H. (1978). Role of family members in sport socialization of children. Research Quarterly. American Alliance for Health, Physical Education and Recreation, 49,146–152.

    Google Scholar 

  • Gregson, J. F. & Colley, A. (1986). Concomitants of sport participation in male and female adolescents. International Journal Sport Psychology, 17,10–22.

    Google Scholar 

  • Hasenberg, R. & Zinnecker, J. (1999). Sportive Kindheit in Familie, Schule, Verein im Übergang zur Jugend. Eine quer- und längsschnittliche Analyse des Deutschen Kindersurveys. In W. Kleine & N. Schulz (Hrsg.), Modernisierte Kindheit = Sportliche Kindheit ?(S. 87–104). Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B. (1999). Fallrekonstruktive Familienforschung: Anleitungen für die Praxis. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. & Quenzel, G. (2012). Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozial - wissenschaftliche Jugendforschung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kagitcibasi, C. & Sunar, D. (1997). Familie und Sozialisation in der Türkei. In B. Nauck & U. Schönpflug (Hrsg.), Familien in verschiedenen Kulturen(S. 145–161). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Kemper, F. J. & Prenner, K. (1974). Talentförderung und Elternverhalten als Sozialisationsfaktor – Formen außergewöhnlichen Engagements bei Eltern kindlicher Hochleistungssportler. In Ausschuss Deutscher Leibeserziehung (Hrsg.), Sozialisation im Sport (S. 323–327). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kirk, D., Carlson, T., O’Connor, A., Burke, P., Davis, K. & Glover, S. (1997). The economic impact on families of children’s participation in junior sport. Australian journal of science and medicine in sport, 29,27–33.

    Google Scholar 

  • Kleindienst-Cachay, C. (2007). Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund im organisierten Sport: Ergebnisse zur Sportsozialisation: Analyse ausgewählter Maßnahmen zur Integration in den Sport. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Krombholz, H. (1989). Zusammenhänge von sportlichen Leistungen mit familialen und ökologischen Bedingungen im Grundschulalter – Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung. In W.-D. Brettschneider, J. Baur & M. Bräutigam (Red.), Bewegungswelt von Kindern und Jugendlichen (S. 117–131). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kröner, S. (1976). Sport und Geschlecht: Eine soziologische Analyse sportlichen Verhaltens in der Freizeit. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. & Gomolinski, U. (1996). Die Ehemaligen – Gründe und Voraussetzungen für den Austritt aus dem Sportverein. In D. Kurz, H.-G. Sack & K.-P. Brinkhoff (Hrsg.), Kindheit, Jugend und Sport in Nordrhein-Westfalen. Der Sportverein und seine Leistungen (S. 161–218). Düsseldorf: Moll.

    Google Scholar 

  • Kurz D. & Sonneck, P. (1996). Die Vereinsmitglieder – Formen und Bedingungen der Bindung an den Sportverein. In D. Kurz, H.-D. Sack & K.-P. Brinkhoff, Kindheit, Jugend und Sport in Nordrhein-Westfalen. Der Sportverein und seine Leistungen (S. 75–160). Düsseldorf: Moll.

    Google Scholar 

  • Lee, M., & MacLean, S. (1997). Sources of parental pressure among age group swimmers. European Journal of Physical Education, 2(2), 167–177.

    Article  Google Scholar 

  • Leyendecker, B., & Schölmerich, A. (2007). Interdependente und independente Orientierungen in Kindheit und Jugend. In G. Trommsdorff & H.-J. Kornadt (Eds.), Erleben und Handeln im kulturellen Kontext (S. 557–597). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Mess, F. & Woll, A. (2012). Soziale Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter am Beispiel des Sportengagements in Deutschland. ZSE, 32,359–379.

    Google Scholar 

  • Moore, L. L., Lombardi, D. A., White, M. J., Campbell, J. L., Oliveria, S. A., & Ellison, R. C. (1991). Influence of parents’ physical activity levels on activity levels of young children. The Journal of pediatrics, 118,215–219

    Article  Google Scholar 

  • Morgenroth, O. & Merkens, H. (1997). Wirksamkeit familialer Umwelten türkischer Migranten in Deutschland. In B. Nauck & U. Schönpflug (Eds.), Familien in verschiedenen Kulturen(S. 303–323). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Mutz, M. (2009). Sportbegeisterte Jungen, sportabstinente Mädchen ? Eine quantitative Analyse der Sportvereinszugehörigkeit von Jungen und Mädchen mit ausländischer Herkunft. Sport und Gesellschaft, 6,95–121.

    Google Scholar 

  • Mutz, M. (2012). Sport als Sprungbrett in die Gesellschaft ? Sportengagements von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ihre Wirkung.Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Nagel, M. (2003). Soziale Ungleichheiten im Sport. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (1997). Intergenerative Konflikte und gesundheitliches Wohlbefinden in türkischen Familien. Ein interkultureller und interkontextueller Vergleich. In B. Nauck & U. Schönpflug (Eds.), Familien in verschiedenen Kulturen (S. 324–354). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Oswald, H. (1992). Beziehungen zu Gleichaltrigen. In Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.), Jugend ’92,Band 2 (S. 319–332). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Pfister, G. (1997). Zur Sportbiographie von Leistungssportlerinnen – Ein Forschungsbericht. In D. Schmidtbleicher, K. Bös & A. F. Müller (Hrsg.), Sport im Lebenslauf (S. 256–264). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Power, T. G. & Woolger, C. (1994). Parenting practices and age-group swimming: a correlational study. Research Quarterly for Exercise and Sport, 65,59–66.

    Article  Google Scholar 

  • Reinders, H. (2003). Interethnische Freundschaften bei Jugendlichen 2002. Ergebnisse einer Pilotstudie bei Hauptschülern. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Richartz, A. & Brettschneider, W. D. (1996). Weltmeister werden und die Schule schaffen. Hofmann.

    Google Scholar 

  • Sack, H.-G. (1980). Die Fluktuation Jugendlicher in Sportvereinen. Teil I und II. Frankfurt am Main: Deutsche Sportjugend.

    Google Scholar 

  • Sage, G. H. (1980). Parental influence and socialization into sport for male and female intercollegiate athletes. Journal of sport and social issues, 49,1–13.

    Article  Google Scholar 

  • Sallis, J. F., Alcaraz, J. E., McKenzie, T. L., Hovell, M. F., Kolody, B. & Nader, P. R. (1992). Parental Behavior in relation to physical activity and fitness in 9-year-old children. American Journal of Diseases of Children, 146,1383–1388.

    Google Scholar 

  • Sallis, J. F., Prochaska, J. J. & Taylor, W. C. (2000). A review of correlates of physical activity of children and adolescents. Medicine & Science in Sports & Exercise, 32,963–975.

    Article  Google Scholar 

  • Scanlan, T. K., Carpenter, P. J., Lobel, M. & Simons, J. P. (1993). Sources of enjoyment for youth sport athletics. Pediatric Exercise Science, 5,275–285.

    Google Scholar 

  • Schneewind, K. (1989). Personale Kontrolle, Sozialisation und Familie in psychologischer Sicht. In A. Weymann (Ed.), Handlungsspielräume(S. 199–209). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Schönpflug, Ute. (2001). Intergenerational Transmission of Values. The Role of Transmission Belts. Journal of Cross-Cultural Psychology, 32,174–185.

    Article  Google Scholar 

  • Seiffge-Krenke, I. (1995). Psychische Störungen im Jugendalter. In P. Kolip, K. Hurrelmann & P.-E. Schnabel (Hrsg.), Jugend und Gesundheit. Interventionsfelder und Präventionsbereiche(S. 175–203). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Snyder, E. E. & Spreitzer, E. A. (1983) . Social aspects of sport.Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Stecher, L. (2001). Die Wirkung sozialer Beziehungen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Spink, K. S. (1991). Spaß am Sport. Wie Eltern und Pädagogen helfen können. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Stennett, N., Farris, J. & Walters, J. (1974). Parent-child relationships of male and female high school students. Journal of Genetic Psychology, 125,99–106.

    Article  Google Scholar 

  • Thiel, A. & Cachay, A. (2003). Soziale Ungleichheit im Sport. In W. Schmidt, I. Hartmann- Tews, W. D. Brettschneider (Hrsg.), Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 275–296). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Trommsdorff, G. (2005). Eltern-Kind-Beziehungen über die Lebensspanne im kulturellen Kontext. In U. Fuhrer & H.-H. Uslu (Hrsg.), Familie, Akkulturation und Erziehung. Migration zwischen Eigen- und Fremdkultur.(S. 40–58). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Tietjens, M. (2001). Sportliches Engagement und sozialer Rückhalt im Jugendalter. Eine repräsentative Surveystudie in Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. (2003) Leben für den Ring. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Weiss, M. R., & Hayashi, C. T. (1995). All in the Family: Parent-Child Influences in Competitive Youth Gymnastics. Pediatric Exercise Science, 7,36–48.

    Google Scholar 

  • Weiss, M. R. & Knoppers, A. (1982). The influence of socializing agents on female collegiate volleyball players. Journal of Sport Psychology, 4,267–279.

    Google Scholar 

  • White, S. A. (1998). Adolescent goal profiles, perceptions of the parent-initiated motivational climate, and competitive trait anxiety. Sport Psychologist, 12,16–28.

    Google Scholar 

  • Wood, K. & Abernethy, B. (1991). Competitive swimmers perceptions of parental behaviours: Guidelines for parents. Sports Coach, January – March, 19–23.

    Google Scholar 

  • Würth, S. (2001). Die Rolle der Eltern im sportlichen Entwicklungsprozess von Kindern und Jugendlichen. Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1994). Projekt Bildungsmoratorium. Zielsetzung und Untersuchungsdes ign. Projektbericht 5.Universität Siegen. Siegen: Universitätsdruck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ursula Zender .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zender, U., Burrmann, U. (2015). „Ich möchte meinen Vater stolz machen.“ – Zum Einfluss der Herkunftsfamilie auf die Sportvereinskarrieren junger Migrantinnen und Migranten. In: Burrmann, U., Mutz, M., Zender, U. (eds) Jugend, Migration und Sport. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06397-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06397-9_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06396-2

  • Online ISBN: 978-3-658-06397-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics