Skip to main content

Zur Einführung in die Beiträge

  • Chapter
  • First Online:
Jugend, Migration und Sport
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Ausgehend von einer Sekundäranalyse der Daten des DJI-Jugendsurveys 2003 wird eine weiterführende qualitative Studie zur (vereins-)sportbezogenen Sozialisation von Heranwachsenden mit Migrationshintergrund konzipiert und realisiert. Angeschlossen wird nicht nur am theoretischen und empirischen Forschungsstand der Sportwissenschaft, sondern auch an neuere Erkenntnisse der Jugend- und Migrationsforschung. Neben einer sozialisationstheoretischen Fundierung werden empirisch belastbare qualitative und quantitative Daten erhoben bzw. differenziert (re)analysiert. Einerseits können Fragen einer Sozialisation zum Vereinssport im Kontext kultureller Differenzen analysiert werden. Andererseits erhält man weitere Einsichten in die psychosoziale Entwicklung von Heranwachsenden und den Sozialisationswirkungen des (Leistungs- bzw. Wettkampf-)Sports. Im ersten Kapitel „Zur Einführung in die Beiträge“ wird der sozialisationstheoretische Rahmen skizziert. Des Weiteren werden einige methodische Informationen zur quantitativen und zur qualitativen Teilstudie gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aicher-Jakob, M. (2010). Identitätskonstruktionen türkischer Jugendlicher. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Apitzsch, U. (2005). Migration und Adoleszenz. Kind Jugend Gesellschaft – Zeitschrift für Jugendschutz, 50(1), 12–18.

    Google Scholar 

  • Baumgart, F. (1997). (Hrsg.). Theorien der Sozialisation. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Baur, J. (1989). Körper- und Bewegungskarrieren. Dialektische Analysen zur Entwicklung von Körper und Bewegung im Kindes- und Jugendalter. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Baur, J. & Burrmann, U. (2008). Sozialisation zum und durch Sport. In K. Weiß & R. Gugutzer (Hrsg.), Handbuch Sportsoziologie (S. 230–238). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Baur, J. & Burrmann, U. (2009). Motorische Entwicklung in sozialen Kontexten. In J. Baur et al. (Hrsg.), Handbuch Motorische Entwicklung (S. 87–112). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Behnken, I. & Zinnecker, J. (1992). Lebenslaufereignisse, Statuspassagen und biografische Muster in Kindheit und Jugend. In Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.). Jugend ’92. Lebenslagen, Orientierungen und Entwicklungsperspektiven im vereinigten Deutschland (Band 2, S. 127–143). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Nentwig-Gesemann, I. & Nohl, A.-M. (2001). (Hrsg.). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Brettschneider, W.-D. (2003). Sportliche Aktivität und jugendliche Selbstkonzeptentwicklung. In W. Schmidt, I. Hartmann-Tews & W.-D. Brettschneider (Hrsg.), Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 211–233). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, W.-D. & Brandl-Bredenbeck, H. P. (1997). Sportkultur und jugendliches Selbstkonzept: Eine interkulturell vergleichende Studie über Deutschland und die USA. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, W.-D. & Kleine, T. (2002). Jugendarbeit in Sportvereinen. Anspruch und Wirklichkeit. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Breuer, C. (2009). (Hrsg.). Sportentwicklungsbericht 2007/2008. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland. Köln: Sportverlag Strauß.

    Google Scholar 

  • Breuer, C. (2013). (Hrsg.). Sportentwicklungsbericht 2011/2012 – Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland. Köln: Sportverlag Strauß.

    Google Scholar 

  • Breuer, C., Feiler, S. & Wicker, P. (2013). Situation und Entwicklung des ehrenamtlichen Engagements in Sportvereinen. http://www.sportwissenschaft.de/fileadmin/pdf/download/2013_SEB2011_ThemenberichtEhrenamtlichesEngagement.pdf. Zugegriffen: 20. Januar 2014.

  • Breuer C., Wicker, P. & Forst, M. (2011). 3 Integrationsspezifische Organisationsleistungen und -herausforderungen der deutschen Sportvereine. In S. Braun & T. Nobis (Hrsg.), Migration, Integration und Sport (S. 45–61). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brinkhoff, K.-P. (1998). Sport und Sozialisation im Jugendalter. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Brinkhoff, K.-P. & Sack, H.-G. (1999). Sport und Gesundheit im Kindesalter. Der Sportverein im Bewegungsleben der Kinder. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Budde, J. & Mammes, I. (2009). Positionen und Perspektiven von Jungenforschung. In J. Budde & I. Mammes (Hrsg), Jungenforschung empirisch. Zwischen Schule, männlichem Habitus und Peerkultur (S. 15–23). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Burrmann, U. (2005a). Sportbezogene Sozialisation von Jugendlichen in synchroner und diachroner Perspektive. Zur Einführung in die Habilitationsbeiträge. Universität Potsdam.

    Google Scholar 

  • Burrmann, U. (2005b). Sportkarrieren von Jugendlichen. In U. Burrmann (Hrsg.), Sport im Kontext von Sportengagements Jugendlicher (S. 131–154). Sportverlag Strauß.

    Google Scholar 

  • Burrmann, U. (2011). Sozialisationswirkungen des außerschulischen Sports am Beispiel des Jugendalters. In M. Krüger & N. Neuber (Hrsg.), Bildungspotenziale im Sport (S. 267–288). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Conzelmann, A. (2001). Sport und Persönlichkeit. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • DOSB (2013). DOSB Bestandserhebung 2013. http://www.dosb.de/de/service/downloadcenter/statistiken/. Zugegriffen: 20. März 2014.

  • Dreher, E. & Dreher, M. (1985). Entwicklungsaufgaben und Bewältigungsprobleme in der Adoleszenz. In D. Liepmann, D. & A. Stiksrud (Hrsg.), Entwicklungsaufgaben im Jugendalter: Bedeutsamkeit und Bewältigungskonzepte (S. 56–70). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Erkut S., Szalacha L. A., Coll, G. C. & Alarcón, O. (2000). Puerto Rican early adolescents’ self-esteem patterns. Journal of Research on Adolescence, 10, 339–364.

    Article  Google Scholar 

  • Erlinghagen, M., Frick, J. R. & Wagner, G. G. (2006). Ein Drittel der Jugendlichen in Deutschland treibt keinen Sport. Wochenbericht des DIW Berlin, 29, 421–427.

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, W. (1999). Jugend an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert. Lebensformen und Lebensstile (2. überarb. u. aktualisierte Aufl.). Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Geulen, D. & Hurrelmann, K. (1980). Zur Programmatik einer umfassenden Sozialisationstheorie. In K. Hurrelmann & D. Ulich (Hrsg.), Handbuch der Sozialisationsforschung (S. 51–67). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (1998). Milieuspezifische Einflüsse familialer Sozialisation auf die kognitive Entwicklung und den Bildungserfolg. In A. Klocke & K. Hurrelmann, Kinder und Jugendliche in Armut (S. 161–182). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2002). Sozialisation und Genese von Handlungsbefähigung. In H. Uhlendorff & H. Oswald (Hrsg.), Wege zum Selbst. Soziale Herausforderungen für Kinder und Jugendliche (S. 37–56). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2004). Aspekte einer sozialisationstheoretischen Fundierung der Jugendforschung. In D. Hoffmann & H. Merkens (Hrsg.), Jugendsoziologische Sozialisationstheorie (S. 17–34). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2006). Sozialisation. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Haberlandt, M., Höfer, R. & Keupp, H. (1995). Risiken und Chancen der Entwicklung im Jugendalter. In P. Kolip, K. Hurrelmann & P. E. Schnabel (Hrsg.), Jugend und Gesundheit (S. 87–109). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. Müller, J. & Schröder, H (1997). Verlockender Fundamentalismus. Türkische Jugendliche in Deutschland. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. & Olk, T. (1990). (Hrsg.). Individualisierung von Jugend. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Helfferich, C. (1994). Jugend, Körper und Geschlecht. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Helfferich, C (2001). Jugendliches Risikoverhalten aus geschlechtsspezifischer Sicht. In J. Raithel (Hrsg.), Risikoverhaltensweisen Jugendlicher (S. 331–348). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Herrmann, T. (1976). Die Psychologie und ihre Forschungsprogramme. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Herrmann, T. (1994). Forschungsprogramme. In T. Herrmann & W. H. Tack (Hrsg.), Methodologische Grundlagen der Psychologie (S. 251–294). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, L., Schurt, V. & Waburg, W. (2010). Aufwachsen in heterogenen Sozialisationskontexten. Zur Bedeutung einer geschlechtergerechten interkulturellen Pädagogik. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, L. & Küffner, D. (2006). Schulerfolg und Akkulturationsleistungen von Grundschulkindern mit Migrationshintergrund. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 240–254.

    Article  Google Scholar 

  • Hormel, U. (2012). Intersektionalität als forschungsleitende Beobachtungsperspektive. In U. Bauer et al. (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 491–506). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hradil, S. (1999). Soziale Ungleichheit in Deutschland (7. Aufl.). Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2002). Einführung in die Sozialisationstheorie (8. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2013). Das „Modell der produktiven Realitätsverarbeitung“ in der Sozialisationsforschung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 33, 82–98

    Google Scholar 

  • Junge, M. (2004). Sozialisationstheorien vor dem Hintergrund der Modernisierung, Individualisierung und Postmodernisierung. In D. Hoffmann & H. Merkens (Hrsg.), Jugendsoziologische Sozialisationstheorie (S. 35–50). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kalter, F. (2003). Chancen, Fouls und Abseitsfallen. Migranten im deutschen Ligenfußball (1. Aufl.). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kalter, F. (2005). Reduziert Wettbewerb tatsächlich Diskriminierungen ? Eine Analyse der Situation von Migranten im Ligensystem des deutschen Fußballs. Sport und Gesellschaft – Sport and Society, 2, 39–66.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1985). Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37, 1–29.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1986). Gesellschaftszeit und Lebenszeit. Der Lebenslauf im Strukturwandel der Moderne. In J. Berger (Hrsg.), Die Moderne – Kontinuitäten und Zäsuren (S. 183–208). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Kolip, P. (1997). Geschlecht und Gesundheit im Jugendalter. Die Konstruktion von Geschlechtlichkeit über somatische Kulturen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Kühnen, U. & Hannover, B. (2003). Kultur, Selbstkonzept und Kognition. Zeitschrift für Psychologie, 211, 212–224. http://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche-/ewi-psy/media/forschung/Kuehnen_Hannover_2003.pdf?1286348319. Zugegriffen: 12. 5. 2014.

  • Lange, A. (2002). « Lebensführung » als eine integrative Perspektive für die Jugendforschung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 22, 422–435.

    Google Scholar 

  • Lenz, K. (1998). Zur Biographisierung der Jugend. Befunde und Konsequenzen. In L. Böhnisch, M. Rudolph & B. Wolf (Hrsg.), Jugendarbeit als Lebensort (S. 51–74). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Leu, H. R. (1990). Perspektivenwechsel in der Sozialisationsforschung. Das Verhältnis von Individuation und Vergesellschaftung im Alltagshandeln. In U. Preuss-Lausitz, T. Rülcker & H. Zeiher (Hrsg.), Selbständigkeit für Kinder – die große Freiheit ? (S. 28–35). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Markus, H. R., & Kitayama, S. (1991). Culture and the self: Implications for cognition, emotion, and motivation. Psychological Review, 98, 224–253.

    Article  Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2003). Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-) Zugehörigkeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Moschner, B. (1998). Selbstkonzept. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch – Pädagogische Psychologie (S. 460–464). Weinheim: PVU.

    Google Scholar 

  • Mutz, M. (2009). Sportbegeisterte Jungen, sportabstinente Mädchen ? Eine quantitative Analyse der Sportvereinszugehörigkeit von Jungen und Mädchen mit ausländischer Herkunft. Sport und Gesellschaft – Sport and Society, 6, 95–121.

    Google Scholar 

  • Mutz, M. (2012). Sport als Sprungbrett in die Gesellschaft ? Sportengagements von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ihre Wirkung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mutz, M. & Burrmann, U. (2009). Schulische Arbeitsgemeinschaften als Kontexte für Freizeitaktivitäten: Beteiligungschancen für sozial benachteiligte Jugendliche ? Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 29, 174–196.

    Google Scholar 

  • Mutz, M. & Burrmann, U. (2011). Sportliches Engagement jugendlicher Migranten in Schule und Verein: Eine Re-Analyse der PISA- und der SPRINT-Studie. In S. Braun & T. Nobis (Hrsg.), Migration, Integration und Sport (S. 99–124). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mutz, M. & Petersohn, S. (2009). Begrenzte „Spielräume“ in der Freizeit ? Empirische Befunde zu den Freizeitmustern von Mädchen mit türkischer Herkunft. Migration und soziale Arbeit, 31, 30–40.

    Google Scholar 

  • Nagel, M. (2003). Soziale Ungleichheiten im Sport. Aachen: Meyer und Meyer.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2004). Zwischen Moratorium und Transition. Sportwissenschaft, 34, 391–413.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2006). Männliche Identitätsentwicklung im Sport. In I. Hartmann-Tews & B. Rulofs (Hrsg.), Handbuch Sport und Geschlecht (S. 125–138). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Öztoprak, Ü. (2007). Identitäts- und Akkulturationsstile türkischer Jugendlicher. Frankfurt a. M.: IKO.

    Google Scholar 

  • Reinders, H. (2003). Jugendtypen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Reinders, H. & Wild, E. (2003). Adoleszenz als Transition und Moratorium. Plädoyer für eine Integration gegenwarts- und zukunftsorientierter Konzeptionen von Jugend. In H. Reinders & E. Wild (Hrsg.), Jugendzeit – Time Out ? Zur Ausgestaltung des Jugendalters als Moratorium (S. 15–36). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Richartz, A. (2000a). Lebenswege von Leistungssportlern. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Richartz, A. (2000b). Sport und die Suche nach Männlichkeit. sportunterricht, 49, 314–321.

    Google Scholar 

  • Rumbaut, R. G. (1994). ‚The crucible within: Ethnic identity, self-esteem, and segmented assimilation among children of immigrants‘. International Migration Review, 28, 748–794.

    Article  Google Scholar 

  • Schad, U. (2007). „Anders anders“ Geschlecht und Ethnizität in einer Pädagogik der kulturellen Vielfalt. In C. Munsch, M. Gemende & Weber-Unger Rotino, S. (Hrsg.), Eva ist emanzipiert, Mehmet ist ein Macho. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schaoua, N. & Keiner, R. (2006). Sport, Ethnizität und Geschlecht. In I. Hartmann- Tews & B. Rulofs (Hrsg.), Handbuch Sport und Geschlecht (S. 139–149). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schmerbitz, H. & Seidensticker, W. (1997). Sportunterricht und Jugendarbeit, Sportpädagogik, 21 (6), 25–35.

    Google Scholar 

  • Schnack, D. & Neutzling, R. (2001). Kleine Helden in Not. Jungen auf der Suche nach Männlichkeit (2. Aufl.). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schwier, J. (2003). Sport und Individualisierung [elektronische Version]. http://www.uni-giessen.de/g51039/vorlesungX.htm. Zugegriffen: 20. März 2014.

  • Siegel, J. M., Yancey, A. K., Aneshensel, C. S., & Schuler, R. (1999). Body image, perceived pubertal timing, and adolescent mental health. The Journal of Adolescent Health, 25, 155–165.

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2012). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2011. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Steinbach, D. & Hartmann, S. (2007). Demografischer Wandel und organisierter Sport – Projektionen der Mitgliederentwicklung des DOSB für den Zeitraum bis 2030. Sport und Gesellschaft – Sport and Society, 4, 223–242.

    Google Scholar 

  • Sygusch, R., Brandl-Bredenbeck, H. P. & Burrmann, U. (2009). Normative Implikationen sportbezogener Jugendforschung. In E. Balz (Hrsg.), Sollen und Sein in der Sportpädagogik. Beziehungen zwischen Normativem und Empirischem. (S. 77–92). Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Thiele, J. (1999). Bewegungskulturen im Widerstreit – ein Beitrag zur Begrenzung des Verstehens. In R. Erdmann (Hrsg.), Interkulturelle Bewegungserziehung (S. 22–41). Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Voß, G.-G. (1991). Lebensführung als Arbeit. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Weber, C. (1989). Selbstkonzept, Identität und Integration. Eine empirische Untersuchung türkischer, griechischer und deutscher Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: VWB-Verlag.

    Google Scholar 

  • Zentrum für Türkeistudien (2009). Partizipation und Engagement türkeistämmiger Migrantinnen und Migranten in Nordrhein-Westfalen. http://www.tamvakfi.de/downloads/down_mehrthemenbefragung2010_langfassung.pdf. Zugegriffen: 12. 5. 2014.

  • Zick, A. (2010). Psychologie der Akkulturation: Neufassung eines Forschungsbereiches. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (2000). Selbstsozialisation – Essay über ein aktuelles Konzept. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 20, 272–290.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (2002). Wohin mit dem „strukturlosen Subjektzentrismus“ ? Eine Gegenrede zur Entgegnung von Ullrich Bauer. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisaton, 22, 143–154.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Burrmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Burrmann, U. (2015). Zur Einführung in die Beiträge. In: Burrmann, U., Mutz, M., Zender, U. (eds) Jugend, Migration und Sport. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06397-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06397-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06396-2

  • Online ISBN: 978-3-658-06397-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics