Skip to main content

Hermeneutische Analysen neuer Kommunikationsformen im Internet

Methodologische und methodische Erörterungen am Beispiel eines wissenschaftlichen Blogportals

  • Chapter
Die qualitative Analyse internetbasierter Daten

Part of the book series: Soziologische Entdeckungen ((SE))

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag nimmt mediale Eigenheiten der Blogkommunikation aus der Perspektive des sequenzanalytischen Vorgehens der objektiven Hermeneutik in den Blick. Zunächst wird (1.) skizziert, welche Schwerpunkte und Zielsetzungen eine rekonstruktiv verfahrende Sozialforschung verfolgt, der auch die objektive Hermeneutik zugeordnet werden kann. Dann wird (2.) das sequenzanalytische Vorgehen erläutert, welches das Herzstück der objektiven Hermeneutik ist und den zentralen Ausgangspunkt für die Überlegungen des vorliegenden Beitrages darstellt.

Ich möchte mich bei meinen Mit-Herausgeberinnen Dominique Schirmer und Nadine Sander für die gründliche Lektüre und viele wichtige Anregungen bedanken. Ebenso danke ich Eveline Reisenauer für die aufgebrachte Zeit und konstruktive Rückmeldungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aufenanger, Stefan, und Lenssen, Margrit (Hrsg.). 1986. Handlung und Sinnstruktur. Bedeutung und Anwendung der objektiven Hermeneutik. München.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk. 2007. Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berghaus, Margot (Hrsg.). 1999. Interaktive Medien – interdisziplinär vernetzt. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R. 2011. Qualitative Methoden der Medienforschung – Einleitung und Rahmung. In Qualitative Methoden der Medienforschung, hrsg. R. Ayaß und J. Bergmann, 13–41. Mannheim: Verl. für Gesprächsforschung.

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph, und Leggewie, Claus (Hrsg.). 2004. Interaktivität. Ein transdisziplinärer Schlüsselbegriff. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 2010. Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen [u. a.]: Budrich.

    Google Scholar 

  • Breckner, Roswitha. 2010. Sozialtheorie des Bildes. Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Bruns, Axel. 2008. Blogs, Wikipedia, Second Life, and beyond. From production to produsage. New York, NY: Lang.

    Google Scholar 

  • Cahn, Michael. 1997. Die Rhetorik der Wissenschaft im Medium der Typographie. Zum Beispiel die Fußnote. In Räume des Wissens. Repräsentation, Codierung, Spur, hrsg. H.-J. Rheinberger, 91–109. Berlin: Akad.-Verl.

    Google Scholar 

  • Dickel, Sascha. 2013. Im Netz der Selbstreferenz. Facebook-Kommunikation als Antwort auf die » Katastrophe « des Internet. In Internet, Mobile Devices und die Transformation der Medien. Radikaler Wandel als schrittweise Rekonfiguration, hrsg. U. Dolata und J.-F. Schrape, 331–356. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Elizabeth L. 2008. The printing press as an agent of change. Communications and cultural transformations in early-modern Europe; volumes I and II. Cambridge u. a.: Cambridge Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Ellis, John. 2002. Fernsehen als kulturelle Form. In Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Theorie – Geschichte – Analyse, hrsg. R. Adelmann, J. O. Hesse, J. Keilbach, M. Stauff und M. Thiele, 44–73. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Englisch, Felicitas. 1991. Bildanalyse in strukturalhermeneutischer Einstellung. Methodische Überlegungen und Analysebeispiele. In Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen, hrsg. D. Garz und K. Kraimer, 133–176. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Esposito, Elena. 1995. Interaktion, Interaktivität und die Personalisierung der Massenmedien. Soziale Systeme 1 (2), 225–260.

    Google Scholar 

  • Garz, Detlef und Ackermann, Friedhelm. 2011. Objektive Hermeneutik. In Qualitative Methoden der Medienforschung, hrsg. R. Ayaß und J. Bergmann, 324–349. Mannheim: Verl. für Gesprächsforschung.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Michael. 1998. Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Göbel, Andreas. 2006. Der › Heilige Geist des Systems ‹? Gesellschaftstheoretische Bemerkungen zum System der Massenmedien. In Medien der Gesellschaft – Gesellschaft der Medien, hrsg. A. Ziemann, 111–139. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Haupert, Bernhard. 1994. Objektiv-hermeneutische Fotoanalyse am Beispiel von Soldatenfotos aus dem Zweiten Weltkrieg. In Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik, hrsg. D. Garz und K. Kraimer, 281–314. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina. 2010. Nummerische Differenz. Überlegungen zu einer Soziologie des (quantitativen) Vergleichs. Zeitschrift für Soziologie 39 (3), 162–181.

    Google Scholar 

  • Kade, Jochen. 2000. Boulevard Bio – Pädagogik einer Talkshow. In Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung, hrsg. K. Kraimer, 561–593. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Katzenbach, Christian. 2008. Weblogs und ihre Öffentlichkeiten. Motive und Strukturen der Kommunikation im Web 2.0. München: Fischer.

    Book  Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2012. Das Interpretative Paradigma. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J. und Hagen, Martin. 1998. Interaktivität – Verheißungen der Kommunikationstheorie und das Netz. In Das Netz-Medium. Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Mediums in Entwicklung, hrsg. I. Neverla, 63–88. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kluba, M. 2002. Massenmedien und Internet – eine systemtheoretische Perspektive.

    Google Scholar 

  • Kouper, Inna. 2010. Science blogs and public engagement with science: practices, challenges, and opportunities. Journal of Science Communication 9 (1), 1–10.

    Google Scholar 

  • Kubicek, Herbert. 1997. Das Internet auf dem Weg zum Massenmedium? – Ein Versuch, Lehren aus der Geschichte alter und anderer neuer Medien zu ziehen. In Modell Internet? Entwicklungsperspektiven neuer Kommunikationsnetze, hrsg. R. Werle und C. Lang, 213–239. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1999. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2005. Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation. In Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation, 29–40. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stefan. 1997. Bildinterpretation als struktural-hermeneutische Symbolanalyse. In Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung, hrsg. R. Hitzler und A. Honer, 81–108. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Nentwich, Michael, und König, René. 2012. Cyberscience 2.0. Research in the age of digital social networks. Frankfurt am Main [u. a.]: Campus.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph. 2007. Interaktivität, Interaktion, Internet. Eine Begriffsanalyse. Publizistik 52 (1), 33–50.

    Article  Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 1986. Kontroversen über sinnverstehende Soziologie. Einige wiederkehrende Probleme und Mißverständnisse in der Rezeption der » objektiven Hermeneutik «. In Handlung und Sinnstruktur. Bedeutung und Anwendung der objektiven Hermeneutik, hrsg. S. Aufenanger und M. Lenssen, 19–83. München: Kindt.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 1996. Der Strukturwandel der Öffentlichkeit durch die Selbstinszenierungslogik des Fernsehens. In Gesellschaften im Umbau. Identitäten Konflikte Differenzen; Hauptreferate des Kongresses der Schweizerischen ozialwissenschaften Bern 1995, hrsg. C. Honegger, 197–228. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 1999. Zur Sache. Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse. In Adorno-Konferenz. 1983, hrsg. L. von Friedeburg und J. Habermas, 234–289. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 2004. Adorno als empirischer Sozialforscher im Blickwinkel der heutigen Methodenlage. In Die Lebendigkeit der kritischen Gesellschaftstheorie. Dokumentation der Arbeitstagung aus Anlass des 100. Geburtstages von Theodor W. Adorno, 4. – 6. Juli 2003 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, hrsg. A. Gruschka und U. Oevermann, 189–234. Wetzlar: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 2004. Objektivität des Protokolls und Subjektivität als Forschungsgegenstand. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 5 (2), 311–336.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 2009. » Get Closer «. Bildanalyse mit den Verfahren der objektiven Hermeneutik am Beispiel einer Google Earth-Werbung. In Geo-Visiotype. Zur Werbegeschichte der Telekommunikation, hrsg. J. Döring, 129–177. Siegen: Universität.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 2013. Objektive Hermeneutik als Methodologie der Erfahrungswissenschaften von der sinnstrukturierten Welt. In Reflexive Wissensproduktion. Anregungen zu einem kritischen Methodenverständnis in qualitativer Forschung, hrsg. P. C. Langer, A. Kühner und P. Schweder, 69–98. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich und Tykwer, Jörg. 1991. Selbstinszenierung als reales Modell der Struktur von Fernsehkommunikation. Eine Analyse der » Tagesthemen « vom 2. Oktober 1990. In Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation. Beiträge zur Medien- und Kommunikationssoziologie, hrsg. S. Müller-Doohm und K. Neumann- Braun, 267–315. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Quiring, Oliver und Schweiger, Wolfgang. 2006. Interaktivität – ten years after. Bestandsaufnahmen und Analyserahmen. M & K – Medien & Kommunikationswissenschaft 54 (1), 5–25.

    Article  Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 1992. Der Morgen danach. Hermeneutischhe Auslegung einer Werbefotografie in zwölf Einstellungen. In Bilderflut und Sprachmagie. Fallstudien zur Kultur der Werbung, hrsg. H. A. Hartmann und R. Haubl, 141–163. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 2002. Die objektive Hermeneutik – Darstellung und Kritik. In Qualitative Forschung. Grundlagen und Methoden, hrsg. E. König und P. Zedler, 123–156. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo und Marth, Nadine. 2004. Abschied vom Glauben an die Allmacht der Rationalität? oder: Der Unternehmensberater als Charismatiker. Lässt sich die hermeneutische Wissenssoziologie für die Interpretation einer Homepage nutzen? Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 5 (1), 7–28.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo und Marth, Nadine. 2009. Abschied vom Glauben an die Allmacht der Rationalität? oder: Der Unternehmensberater als Charismatiker. In Die Macht der Worte und der Medien, hrsg. J. Reichertz, 243–269. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schelhowe, Heidi. 1997. Das Medium aus der Maschine. Zur Metamorphose des Computers. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jan. 2006. Weblogs. Eine kommunikationssoziologische Studie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig. 2004. Grundlagen der soziologischen Theorie. Bd. 3: Sinnverstehen und Intersubjektivität – Hermeneutik, funktionale Analyse, Konversationsanalyse und Systemtheorie. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schönhagen, Philomen. 2004. Soziale Kommunikation im Internet. Zur Theorie und Systematik computervermittelter Kommunikation vor dem Hintergrund der Kommunikationsgeschichte. Bern: Lang.

    Google Scholar 

  • Schrape, Jan-Felix. 2010. Web 2.0 und Massenmedien: Visionen versus Empirie. Forschungsjournal NSB 23 (3), 72–83.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs. 2004. Der Takt der Börse. Inklusionseffekte von Verbreitungsmedien am Beispiel des Börsen-Tickers. Zeitschrift für Soziologie 33 (3), 245–263.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian. und Rausch, Alexander. 2006. Strukturalistische Internetforschung. Netzwerkanalysen internetbasierter Kommunikationsräume. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Tacke, Veronika. 2000. Netzwerk und Adresse. Soziale Systeme 6 (2), 291–320.

    Google Scholar 

  • Taubert, Niels C. 2006. Produktive Anarchie? Netzwerke freier Softwareentwicklung. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Taubert, Niels C. 2009. Die Wahrheit zwischen Gutenberg-Galaxis und World Wide Web. In Die Wissenschaft geht ins Netz. Publizieren und Kommunizieren im Zeitalter des Internets, hrsg. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 9–12. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Taubert, Niels C. 2014. Autorschaft von Open-Source-Software. Zur Aktualität eines alten Konzepts. (Im Erscheinen). In Erzählung und Geltung. Wissenschaft zwischen Autorschaft und Autorität, hrsg. S. Azzouni, S. Böschen und C. Reinhadt. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Trench, Brian. 2012. Scientists’ Blogs: Glimpses Behind the Scenes. In The Sciences’ Media Connection – Communication to the Public and its Repercussions, hrsg. S. Rödder, M. Franzen und P. Weingart, 273–289. Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Wehner, Josef. 1997. Interaktive Medien – Ende der Massenkommunikation? Zeitschrift für Soziologie 26 (), 96–114.

    Google Scholar 

  • Wenninger, Andreas. 2012. » Wissenschaftliche « Kontroversen im Internet am Beispiel eines Blogportals. In Politik und Wissenschaft im Technikwandel. Neue Interdisziplinäre Ansätze, hrsg. A. Donk und R. Becker, 101–119. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Wernet, Andreas. 2006. Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Wenninger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wenninger, A. (2015). Hermeneutische Analysen neuer Kommunikationsformen im Internet. In: Schirmer, D., Sander, N., Wenninger, A. (eds) Die qualitative Analyse internetbasierter Daten. Soziologische Entdeckungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06296-5_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics