Skip to main content

Die Stiftungsidee und ihre Umsetzung

  • Chapter
  • First Online:
Stiftungen in der Praxis

Zusammenfassung

Das zentrale Element einer Stiftung ist ihr Zweck. Am Anfang jedes Stiftungsvorhabens steht der Wunsch, ein bestimmtes – zumeist philanthropisches – Ziel zu erreichen. Die juristische Definition der Stiftung als „zweckgebundenes Vermögen“ verdeutlicht den Stellenwert des Stiftungszwecks: In ihm verkörpert sich unmittelbar der Stifterwille, und dieser bindet die Stiftungsorgane bei dem Umgang mit dem Stiftungsvermögen und in ihrer gesamten Geschäftsführung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Staudinger/Heilkmann/Rawert Vorbem. zu §§ 80 ff. Rn. 5 spricht etwas blumig von der „Seele“ der Stiftung, woanders findet sich auch die Bezeichnung „Herzstück“.

  2. 2.

    Rupert Graf Strachwitz, Strategische Optionen für Stifter – Überlegungen zu einer investiven Philanthropie, in: Bertelsmann Stiftung (Hg.), Handbuch Stiftungen, 2. Aufl. Wiesbaden 2003, S. 631 ff. (638).

  3. 3.

    Lisa Krelhaus, Die Psychologie des Stiftens, in: Bernd Andrick/Karlheinz Muscheler, 1. Stiftungsrechtstag an der Ruhr-Universität Bochum am 19. Januar 2007 (Tagungsband), Bochum 2007, S. 5 ff. (6).

  4. 4.

    Krelhaus, ebd.

  5. 5.

    Das Stiftermotiv wird für die Stiftungsorgane nur dann verbindlich, wenn es in die Stiftungssatzung oder das Stiftungsgeschäft einfließt und dadurch objektiviert wird, vgl. v. Campenhausen/ Richter § 8 Rn. 3.

  6. 6.

    v. Campenhausen/Richter § 8 Rn. 18 ff.

  7. 7.

    Bei der „Stiftung auf Zeit“ spielt dieser Gesichtspunkt naturgemäß keine ausgeprägte Rolle.

  8. 8.

    OLG Köln, NJW RR 1997, S. 1531; BayOLG, NJW 1973, S. 249; OLG Stuttgart, NJW 1964, S. 1231.

  9. 9.

    Ausführlich hierzu Andreas Schlüter, Ersatzformen der Stiftung, in: Bertelsmann Stiftung (Hg.), Handbuch Stiftungen. Ziele – Projekte – Management – Rechtliche Gestaltung, 2. Aufl. Wiesbaden 2003, S. 867–887 (868 ff.).

  10. 10.

    Ausführlich zu denkbaren kautelarjuristischen Gestaltungen K. Jan Schiffer, Die Stiftung in der Beraterpraxis, 2. Aufl. Bonn 2009.

  11. 11.

    Zum Grundsatz der Kapitalerhaltung siehe § 7 B.

  12. 12.

    Im Detail siehe Marika Schmidt, Steuerliche Aspekte der Rechtsformwahl bei privaten gemeinnützigen Organisationen, Baden-Baden 2001.

  13. 13.

    BGBl. I Nr. 33 vom 25.7.2000, S. 1034.

  14. 14.

    Vgl. zu den geplanten Gesetzesänderungen auch § 4 Abschn. C. IV.

  15. 15.

    Ausführlich hierzu Craig Kennedy/Dirk Rumberg/Volker Then, Die Organisation von Stiftungen: Personalentwicklung und Ressourcenmanagement, in: Bertelsmann Stiftung (Hg.), Handbuch Stiftungen, Wiesbaden, 2. Aufl. 2003, S. 393 ff. (398).

  16. 16.

    Eine zentrale Stellung nimmt hier das Deutsche Stiftungszentrum GmbH im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V. ein. Weitere Stiftungsberater finden sich im Anhang.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Wigand .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wigand, K., Haase-Theobald, C., Heuel, M., Stolte, S. (2015). Die Stiftungsidee und ihre Umsetzung. In: Stiftungen in der Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06104-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06104-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06103-6

  • Online ISBN: 978-3-658-06104-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics