Zusammenfassung
Als Folge des demografischen Wandels stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, eine ausreichende Anzahl qualifizierter Mitarbeiter zu rekrutieren und zu binden. Dazu wenden sich Unternehmen vermehrt neuen Mitarbeitergruppen zu. Die Einbindung von Mitarbeitern unterschiedlichen Alters, Erfahrungsreichtums oder Geschlechts sowie verschiedener nationaler und kultureller Herkunft führt dabei zu einer steigenden Heterogenität innerhalb der Belegschaft. Trotz einer intensiven gesellschaftspolitischen Diskussion zum Thema Antidiskriminierung und Gleichstellung sind diese neuen Mitarbeitergruppen aber noch immer einer erhöhten Diskriminierungsgefahr ausgesetzt. Gleichzeitig legen aktuelle Forschungsergebnisse nahe, dass Diversität in Unternehmen vielfach erhöhte Konfliktpotentiale hervorruft, die die Arbeitsleistung der Mitarbeiter verringern können.
Demgegenüber steht die Idee von Diversität als Potentialträger für Unternehmen. Durch die unterschiedlichen Erfahrungen und Blickwinkel der diversen Mitarbeitergruppen soll beispielsweise eine Steigerung der Innovationsfähigkeit und Qualität erreicht werden. Es stellt sich jedoch die Frage, wie Unternehmen den besonderen Herausforderungen begegnen und die dargelegten Potentiale nutzen können. Dazu bietet das Konzept des Diversität- und Inklusionsmanagements der Unternehmensführung Strategien und Methoden, die Vielfalt der Belegschaft professionell und gewinnbringend zu nutzen. Wichtig ist dabei, dass nicht nur Prozesse von Diskriminierung und Ausgrenzung verhindert werden (Diversitätsmanagement), sondern durch den gezielten Einbezug aller Mitarbeitergruppen eine offene Arbeitskultur geschaffen wird (Inklusionsmanagement), in der jeder Mitarbeiter, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft, beste Leistungen erzielen kann. Damit einher geht eine veränderte Haltung in Unternehmen: nicht eine zahlenmäßige Erhöhung von unterrepräsentierten Gruppen (bspw. Frauenquote), sondern erst die Wertschätzung und aktive Integration dieser Gruppen können das gesamte Potential von Diversität realisieren.
In unserem Beitrag beleuchten wir inklusive Arbeitskulturen aus theoretischer und praktischer Sicht. Dabei legen wir zunächst den Fokus auf die theoretische Entwicklung des Konzepts von einem Diversitäts- hin zu einem Inklusionsmanagement, welches die gezielte Eingliederung und Nutzung unterschiedlicher Blickwinkel der diversen Mitarbeitergruppen forciert. Ebenso werden verschiedene unternehmerische Herangehensweisen hinsichtlich des Themas vorgestellt und deren Auswirkungen sowohl für Unternehmen als Ganzes als auch auf die jeweilige Arbeitskultur erörtert. Abschließend wird herausgearbeitet, wodurch sich eine solche Kultur auszeichnet, um Handlungsempfehlungen abzuleiten, die Unternehmen dabei helfen, die vorgestellten Erkenntnisse zu ihrem Vorteil zu nutzen.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literaturverzeichnis
Andrevski, G.; Richard, O. C.; Shaw, J. D.; Ferrier, W. J. (2014): Racial Diversity and Firm Performance: The Mediating Role of Competitive Intensity. In: Journal of Management 40 (3), S. 820–844.
Avery, D. R.; Volpone, S. D.; Stewart, R. W.; Luksyte, A.; Hernandez, M.; McKay, P.; Hebl, M. R. (2013): Examining the draw of diversity: How diversity climate perceptions affect job-pursuit intentions. In: Human Resource Management 52 (2), S. 175–194.
Backes-Gellner, Uschi; Veen, Stephan (2013): Positive effects of ageing and age diversity in innovative companies – large-scale empirical evidence on company productivity. In: Human Resource Management Journal 23 (3), S. 279–295.
Bassett-Jones, N. (2005): The Paradox of Diversity Management, Creativity and Innovation. In: Creativity and Innovation Management 14 (2), S. 169–175.
Bendl, R.; Hanappi-Egger, E.; Hofmann, R. (Hg.) (2012): Diversität und Diversitätsmanagement. Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG.
Chatman, J. A.; Spataro, S. E. (2005): Using self-categorization theory to understand relational demography – based on variations in people‘s responsiveness to organizational culture. In: Academy of Management Journal 48 (2), S. 321–331.
Cox, T. H. (1991): The multicultural organization. In: Academy of Management Executive 5 (2), S. 34–37.
Cox, Taylor (1993): Cultural diversity in organizations. Theory, research & practice. San Francisco, Califonria: Berrett-Koehler.
Dameron, Stéphanie; Joffre, Olivier (2007): The good and the bad: the impact of diversity management on co-operative relationships. In: The International Journal of Human Resource Management 18 (11), S. 2037–2056.
De Dreu, C. K. W.; West, M. A. (2001): Minority dissent and team innovation: The importance of participation in decision making. In: Journal of Applied Psychology 86 (6), S. 1191–1201.
DeArmond, Sarah; Tye, Mary; Chen, Peter Y.; Krauss, Autumn; Apryl Rogers, D.; Sintek, Emily (2006): Age and Gender Stereotypes: New Challenges in a Changing Workplace and Workforce. In: Journal of Applied Social Pyschology 36 (9), S. 2184–2214. DOI: 10.1111/j.0021–9029.2006.00100.x.
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (2014): Managerinnen-Barometer 2014. DIW Wochenbericht (3), S. 19–31.
Edelmann, L. B. (1990): Legal environments and organizational governance: The expansion of due process in the American workplace. In: American Journal of Sociology 95 (6), S. 1401–1440.
Ely, R. J.; Padavic, I.; Thomas, D. A. (2012): Racial Diversity, Racial Asymmetries, and Team Learning Environment: Effects on Performance. In: Organization Studies 33 (3), S. 341–362.
Ely, Robin J.; Thomas, David A. (2001): Cultural Diversity at Work: The Effects of Diversity Perspectives on Work Group Processes and Outcomes. In: Administrative Science Quarterly 46 (2), S. 229–273.
Fiske, S. T. (1998): Stereotyping, prejudice, and discrimination. In: Gilbert, D. T., Fiske, S. T. & Lindzey G. (Hg.): Handbook of social psychology. 4. Aufl. New York: McGraw-Hill, S. 357–411.
Griffeth, Rodger W. W.; Hom, Peter W. W. (2001): Retaining Valued Employees. Thousand Oaks: SAGE Publications.
Harrison, D. A.; Klein, K. J. (2007) What´s the difference? Diversity constructs as separation, variety, or disparity in organizations. In: Academy of Management Review 32 (4), S. 1199–1228.
Holvino, E. H.; Ferdman, B. M.; Merrill-Sands, D. (2004): Creating and sustaining diversity and inclusion in organizations: Strategies and approaches. In: M. S. Stockdale und F. J. Cosby (Hg.): The psychology and management of workplace diversity. Oxford: MA: Blackwell, S. 245–276.
Kalev, A.; Dobbin, F.; Kelly, E. (2006): Best Practices or Best Guesses? Assessing the Efficacy of Corporate Affirmative
Action and Diversity Policies. In: American Sociological Review 71 (4), S. 589–617.
Kunze, Florian; Boehm, Stephan A.; Bruch, Heike (2011): Age diversity, age discrimination climate and performance consequences-a cross organizational study. In: Journal of Organizational Behavior 32 (2), S. 264–290.
Labucay, I. (2006): Diversity Management – Eine Analyse aus Sicht der systemtheoretischen und der postmodernen Organisationsforschung. In: Manfred Becker und Alina Seidel (Hg.): Diversity Management. Unternehmens- und Personalpolitik der Vielfalt. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 75–103.
Leonard, J.; Levine, D.; Joshi, A. (2004): Do Birds of a Feather Flock Together? The effect on performance of employee’s similarity with one another and with customers. In: Journal of Organizational Behavior 25(6), S. 731–754.
Lesch, Christoph; Merkel, Jan (2013): Internationalität in Dax-Vorständen auf Rekordhöhe. Hg. v. Simon-Kucher & Partners Strategy & Marketing Consultants GmbH. Online verfügbar unter http://www.simon-kucher.com/ de/news/internationalitat-dax-vorstanden-auf-rekordhohe, zuletzt geprüft am 28.04.2014.
McKay, P. F.; Avery, D. R.; Tonidandel, S.; Morris, M. A.; Hernandez, M.; Hebl, M. R. (2007): Racial differences in employee retention: Are diversity climate perceptions the key? In: Personnel Psychology 60 (1), S. 35–62.
Moore, Paul Cameron (2001): The transfer of human and social capital: Employee development through assigned peer mentoring. Stanford, CA.
Nelson, Thomas; Acker, Michele; Melvin, Manis (1996): Irrepressible Stereotypes. In: Journal of Experimental Social Psychology 32 (1), S. 13–38.
Ng, E. S. W.; Burke, R. J. (2005): Person-organization fit and the war for talent: does diversity management make a difference? In: International Journal of Human Resource Management 16 (7), S. 1195–1210.
Niederle, M.; Segal, C.; Vesterlund, L. (2013): How Costly Is Diversity? Affirmative Action in Light of Gender Differences in Competitiveness. In: Management Science 59 (1), S. 1–16.
Nishii, Lisa H. (2013): The benefits of climate for inclusion for gender-diverse groups. In: Academy of Management Journal 56 (6), S. 1754–1774.
Pless, N. M.; Maak, T. (2004): Building an Inclusive Diversity Culture: Principles, Processes and Practice. In: Journal of Business Ethics 54 (2), S. 129–147.
Porter, M. E. (2000): Wettbewerbsvorteile – Spitzenleistungen erreichen und behaupten. 6. Aufl. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
Richard, O. C. (2000): Racial diversity, business strategy, and firm performance: A resource based view. In: Academy of Management Journal 43 (2), S. 164–177.
Robinson, G.; Dechant, K. (1997): Building a business case for diversity. In: Academy of Management Executive 11 (3), S. 21–31.
Schulz, André (2009): Strategisches Diversitätsmanagement. Unternehmensführung im Zeitalter der kulturellen Vielfalt. 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler (Gabler Research: Beiträge zum Diversity-Management).
Sepehri, Paivand (2002): Diversity und managing diversity in internationalen Organisationen. Wahrnehmungen zum Verständnis und ökonomischer Relevanz: dargestellt am Beispiel einer empirischen Untersuchung in einem Unternehmensbereich der Siemens AG. 1. Aufl. München, Mering: Hampp (Hochschulschriften zum Personalwesen, 34).
Statistisches Bundesamt (2011): Demografischer Wandel in Deutschland: Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern. Heft 1.
Thomas, D. A.; Ely, R. J. (1996): Making Differences Matter. A New Paradigm for Managing Diversity. In: Harvard Business Review (Sept.-Oct), S. 79–90.
Thomas, David A. (2001): The truth about mentoring minorities: Race matters. In: Harvard Business Review (April), S. 99–107.
Thomas, K. M.; Mack, D. A.; Montagliani, A. (2004): The Arguments Against Diversity: Are They Valid? In: M. S. Stockdale und F. J. Cosby (Hg.): The psychology and management of workplace diversity. Oxford: Blackwell, S. 31–51.
van Knippenberg, D.; Schippers, M. C. (2007): Work group diversity. In: Annual Review of Psychology 58, S. 515–541.
Williams, M. L.; Bauer, T. N. (1994): The Effect of Managing Diversity Policy on Organizational Attractiveness. In: Group & Organization Management 19 (3), S. 295–308.
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Froese, F., Hildisch, A., Kemper, L. (2015). Von Vielfältigkeit profitieren – wie eine inklusive Arbeitskultur den Unternehmenserfolg steigert. In: Widuckel, W., De Molina, K., Ringlstetter, M., Frey, D. (eds) Arbeitskultur 2020. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06092-3_26
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06092-3_26
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-06091-6
Online ISBN: 978-3-658-06092-3
eBook Packages: Business and Economics (German Language)