Abraham, U. & Saxalber, A. (o.J.). Typen sprachlichen Handelns („Operatoren“) in der neuen standardisierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung (SRDP) in Deutsch. Abgerufen von https://www.bifie.at/system/files/dl/srdp_de_operatoren_2013-07-16.pdf
Altrichter, H. & Kanape-Willingshofer, A. (2012). Bildungsstandards und externe Überprüfung von Schülerkompetenzen: Mögliche Beiträge externer Mes-sungen zur Erreichung der Qualitätsziele der Schule. In B. Herzog-Punzenberger (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht 2012, Bd. 2. (S. 355Ë394). Graz: Leykam.
Google Scholar
Beer, R. & Benischek, I. (2011). Aspekte kompetenzorientierten Lernens und Leh-rens. In BIFIE (Hrsg.), Kompetenzorientierter Unterricht in Theorie und Praxis, (S. 5Ë28). Graz: Leykam.
Google Scholar
BIFIE [Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens] (2012a). Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und DiplompruÌfung im Klausurfach Deutsch. Abgerufen von https://www.bifie.at/system/files/dl/srdp_de_positionspapier_2012-04-19.pdf
BIFIE (2012b). Itementwicklung und Pilotierung. Abgerufen von https://www.bifie.at/node/58
BIFIE (2013a). Kompetenzen und Modelle. Abgerufen von https://www.bifie.at/node/49
BIFIE (2013b). Standardisierte Reife- und Diplomprüfung. Abgerufen von https://www.bifie.at/srdp
Bloom, B. S. u.a. (1971). Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. Weinheim: Beltz.
Google Scholar
BMUKK [Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur] (2012). Die kom-petenzorientierte mündliche Reifeprüfung aus Deutsch. Empfehlende Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Abgerufen von 22136/reifepruefung_ahs_lfd.pdf http://www.bmukk.gv.at/medienpool/
BMUKK (2013). Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS. Abgeru-fen von http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung.xml
Bourdieu, P. (1990). Was heißt sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tau-sches, Wien: Braumüller.
Google Scholar
Chomsky, N. (1999). Sprache und Geist. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Google Scholar
Crutchfield, R. S. (1973). Schädliche Auswirkungen von Konformitätsdruck auf kreatives Denken. In G. Ulmann (Hrsg.), Kreativitätsforschung (S. 155–163). Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Google Scholar
derStandard.at (2012). Wiener Pflichtschulen: Ab nächstem Schuljahr 15 Bildungstests Pflicht. Abgerufen von http://derstandard.at/1355459892601/Wiener-Pflichtschulen-Ab-naechstem-Schuljahr-15-Bildungstests-verpflichtend
Eder, F. & Hofmann, F. (2012). Überfachliche Kompetenzen in der österreichi-schen Schule: Bestandsaufnahme, Implikationen, Entwicklungsperspektiven. In B. Herzog-Punzenberger (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht 2012, Bd. 2 (S. 71Ë109). Graz: Leykam.
Google Scholar
Holzkamp, K. (1995). Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frank-furt/Main, New York: Campus.
Google Scholar
Humboldt, W. von (1980). Theorie der Bildung des Menschen. In A. Flitner & K. Giel (Hrsg.), Wilhelm von Humboldt. Werke in fünf Bänden, Bd. 1 (S. 234Ë240). Stuttgart: Cotta.
Google Scholar
Klafki, W. (1991). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allge-meinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Weinheim, Basel: Beltz
Google Scholar
Klein, H. P. (2012). Das Abitur reicht nicht mehr. Der Verlust der Studierfähigkeit als Folge der Kompetenzorientierung. Abgerufen von http://bildung-wissen.eu/wp-content/uploads/2012/10/klein_abitur.pdf
Klieme, E. u.a. (2007). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Expertise. Berlin, Bonn: (Deutsches) Bundesministerium für Bildung und Forschung, Eigenverlag.
Google Scholar
Laimer, G. (2011). Kompetenzbegriff und Bildungsstandards. In BIFIE (Hrsg.), Bildungsstandards: Baseline 2010 (4. Schulstufe). Technischer Bericht. Abgeru-fen von https://www.bifie.at/buch/1332/1#fuss-1-1–1
Maier, U (2010). Effekte von testbasiertem Rechenschaftsdruck auf Schülerleis-tungen: Ein Literaturüberblick zu quasi-experimentellen Ländervergleichs-studien. Journal für Bildungsforschung Online Nr. 2. Abgerufen von http://www.bildungsserver.de/ db/mlesen.html?Id=43744
Neuweg, G. H. (2011). Reine Pädagogik – nackte Pädagogen. Fachkompetenz im Zeitalter der „Kompetenzorientierung“. Wissenplus 5, 6Ë13.
Google Scholar
Peirce, C. S. (1993). Phänomen und Logik der Zeichen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Google Scholar
Spinner, K. H. (2004). Der standardisierte Schüler. Rede bei der Entgegennahme des Erhard-Friedrich-Preises für Deutschdidaktik. Abgerufen von http://www.philhist.uniËaugsburg.de/lehrstuehle/germanistik/didaktik/mitarbeiter/spinner/downloads/KHS_Preisrede.pdf
Weinert, F E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrit-tene Selbstverständlichkeit. In F. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessung in Schu-len (S. 17Ë31). Weinheim: Beltz.
Google Scholar
Ziegler, E., Stern, E. & Neubauer, A. (2012). Kompetenzen aus der Perspektive der Kognitionswissenschaften und der Lehr-Lern-Forschung. In M. Paechter, M. Stock, S. Schmölzer-Eibinger, P. Slepcevic-Zach & W. Weirer (Hrsg.), Handbuch Kompetenzorientierter Unterricht (S. 14Ë26). Weinheim, Basel: Beltz.
Google Scholar