Skip to main content

Nachhaltigkeits-Controlling

  • Chapter
  • First Online:
Nachhaltigkeitsmarketing
  • 18k Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird das Erkenntnisziel verfolgt, Controlling als Servicefunktion für relevante EntscheiderInnen zu begreifen und zu erkennen, dass sich mit der Orientierung eines Unternehmens auf Nachhaltigkeit das Handlungsfeld für ControllerInnen grundsätzlich ändert. Kompetenzziele sind erstens die Kenntnis einiger neuer, für das Nachhaltigkeits- Controlling entwickelter Planungs- und Reportinginstrumente, mit denen die drei „Säulen“ der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie und Soziales) im unternehmerischen Planungs- und Entscheidungsprozess berücksichtigt werden, zweitens deren adressatengerechte Integration und drittens ein klares Verständnis für den Unterschied zwischen Zielfunktion und Nebenbedingung mit der Folge, dass Nachhaltigkeits-Controlling sich darum kümmert, dass die Nachhaltigkeit in die Zielfunktion von Unternehmen integriert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Allen, M.: „Resource Stewardship – can we develop a new common sense morality?“, University of Oxford – Oxford Martin School, http://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/videos/view/222 (online am 18.2.2014).

  • Bauer, H.H., Stokburger, G., Hammerschmidt, M. (2006): Marketing Performance. Messen – Analysieren – Optimieren, Gabler, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Braungart, M., McDonough, W. (2002): Cradle to Cradle. Remaking the Way We Make Things, North Point Press, New York.

    Google Scholar 

  • Braungart, M. (2011): Die nächste industrielle Revolution: Die cradle to cradle-Community, Europäische Verlagsanstalt, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Camp, R. C. (1994): Benchmarking, Hanser, München.

    Google Scholar 

  • Colsman, B. (2013): Nachhaltigkeitscontrolling – Strategien, Ziele, Umsetzung, Gabler, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Cortez, D., Wagner, H. (2013): „Eine neue Sicht auf die Welt“. In: politische Ökologie 134, 2013, S. 100–105.

    Google Scholar 

  • Facing Finance (2013): Dirty Profits http://www.facing-finance.org/de/die-kampagne/facing-finance-e-v/. (Zugriff am 1.3.2014)

  • GHGP World Resources Institute (2004): Greenhouse Gas Protocol – A Corporate and Reporting Standard, http://www.ghgprotocol.org/standards/corporate-standard, (online am 3.10.2013).

  • Gleich, R., Bartels, P., Breisig, V. (2012): Nachhaltigkeitscontrolling, Haufe, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Grober, U. (2013): Die Entdeckung der Nachhaltigkeit, Antje Kunstmann, München.

    Google Scholar 

  • Hahn, T., Figge, F., Barkemeyer, R., Liesen, A. (2009): Sustainable Value in der Automobilproduktion, Sustainable Value Research Ltd., Marseille, Belfast, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hiscox, M., Broukhim, M., Litwin, C., Wolowski, A. (2011): Consumer Demand for Fair Labor Standards: Evidence from a Field Experiment on EBAY, April 2011 http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1811788 (online am 21.12.2013).

  • Inwent (2010): Nachhaltigkeit als Prozess – Sustainable Excellence in der internationalen Zusammenarbeit, http://www.susex-team.de/ (Zugriff am 22.12.2013).

  • Köhler, R. (1996): Marketingcontrolling, in: Schulte, C. (Hrsg.): Lexikon des Controlling, München, Wien, S. 520–524.

    Google Scholar 

  • Kricsfalussy, A., Meurer, J. (2006): Marketing-Exzellenz: Basis zum Benchmarking, in: Reinecke, S., Tomszak, T. (2006): Handbuch Marketingcontrolling. Effektivität und Effizienz in der marktorientierten Unternehmensführung, 2. Auflage, Gabler, Wiesbaden, S. 195–224.

    Google Scholar 

  • Larcher, W. (1980): Ökologie der Pflanzen, Ulmer UTB, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Leopold, A. (1949): A Sand County Almanac – and sketches here and there, Oxford University Press, London.

    Google Scholar 

  • Oestreicher, L. (2010): Strategische Kommunikation und Stakeholdermanagement, Implementierung, Erfolgsfaktoren, Publicis, Erlangen.

    Google Scholar 

  • Palloks, M. (1991): Marketing-Controlling. Konzeption zur entscheidungsbezogenen Informationsversorgung des operativen und strategischen Marketing-Management. Schriften zum Controlling, Bd. 11, Peter Lang, Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris.

    Google Scholar 

  • Poeschle, H. (2013): Strategische Unternehmensführung zwischen Shareholder-Value und Stakeholder-Value, Gabler, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Rappaport, A. (1981): Selecting Strategies That Create Shareholder Value. In: Harvard Business Review, Vol. 59, 1981, May – June, S. 139–149.

    Google Scholar 

  • Reinecke, S. (2004): Marketing Performance Management – Empirisches Fundament und Konzeption für ein integriertes Marketingkennzahlensystem, Gabler, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Reinecke, S., Tomszak, T. (2006): Handbuch Marketingcontrolling. Effektivität und Effizienz in der marktorientierten Unternehmensführung, 2. Auflage, Gabler, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Reinecke, S., Tomczak, T., Geis, G. (2006): Marketingkennzahlensysteme. Managemencockpits in Marketing und Verkauf, in: Reinecke, S., Tomszak, T. (2006): Handbuch Marketingcontrolling. Effektivität und Effizienz in der marktorientierten Unternehmensführung, 2. Auflage, Gabler, Wiesbaden, S. 891–914.

    Google Scholar 

  • SAI (2008), Social Accountability International: Social Accountability 2008 http://sa-intl.org/index.cfm?fuseaction=Page.ViewPage&pageId=937 (Zugriff am 21.12.2013).

  • Schaltegger, S., Dyllick, T. (2002): Einführung. In: Schaltegger, S., Dyllick, T. (Hrsg.) Nachhaltig managen mit der Balance Scorecard.Konzept und Fallstudien, Gabler, Wiesbaden, S. 19–40.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (2006): Strategische Kontrolle einer marktorientierten Unternehmensführung, in: Reinecke, S., Tomszak, T. (2006): Handbuch Marketingcontrolling. Effektivität und Effizienz in der marktorientierten Unternehmensführung, 2. Auflage, Gabler, Wiesbaden, S. 101–115.

    Google Scholar 

  • Siebert, G., Kempf, S., Maßalski, O. (2008): Benchmarking, Carl Hanser, München.

    Book  Google Scholar 

  • VDMA (2013): CSR – unternehmerische Verantwortung aus Überzeugung. Reihe ArgumentierBAR – Argumentationshilfen aus dem VDMA, Berlin, November 2013, http://www.vdma.org/article/-/articleview/815816 (Zugriff am 22.12.2013).

  • WCED (1987): Report of the World Commission on Environment and Development: Our Common Future. http://www.un-documents.net/our-common-future.pdf. (Zugriff am 15.8.2013).

Informationen über PUMA und den Wettbewerb sowie die Marktsituation

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Seyfert, W. (2015). Nachhaltigkeits-Controlling. In: Griese, KM. (eds) Nachhaltigkeitsmarketing. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05851-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05851-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05850-0

  • Online ISBN: 978-3-658-05851-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics