Skip to main content

Nichtzufällige Gedankenspiele

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Nicht selten wird im B2B-Bereich angeführt, dass Einkaufsentscheidungen im Vergleich zum privaten Konsumgüterbereich eher rational geprägt sind. Ist das wirklich so? Sicherlich sind an den meisten Investitionsgüterentscheidungen mehrere Personen beteiligt, in der Fachterminologie als Buying-Center bezeichnet. Dazu zählen Personen wie der Einkäufer und der Nutzer, aber auch Beeinflusser wie Betriebsrat, Betriebsarzt und Datenschutzbeauftragter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Häusel (2012, S. 86).

  2. 2.

    Vgl. Dijksterhuis (2014, S. 10).

  3. 3.

    Vgl. dazu ausführlich Roth (2007).

  4. 4.

    Vgl. z. B. Häusel (2014) oder Scheier und Held (2012).

  5. 5.

    Kenning et al. (2007).

  6. 6.

    Vgl. z. B. Lindstrom und Pyka (2012).

  7. 7.

    Vgl. McLean et al. (2006); Raichle (2010).

  8. 8.

    Heider und Simmel (1944).

  9. 9.

    Statista (2016).

  10. 10.

    Vgl. Rötter (2005); Tauchnitz (1990, S. 38).

  11. 11.

    Steiner (2014, S. 369).

  12. 12.

    Vgl. Steiner (2015).

  13. 13.

    Vgl. Garber (2005).

  14. 14.

    Vgl. Bushnell und Boudreau (1991); vgl. dazu auch Field (2003).

  15. 15.

    Vgl. dazu auch den wesentliche Erkenntnisse zusammenfassenden Artikel des Kinderneurologen Heinen (2013).

  16. 16.

    Vgl. Nickel (2013, S. 62 f).

  17. 17.

    Ackermann et al. (2010); vgl. dazu auch Nickel (2013).

  18. 18.

    Vgl. dazu auch Steiner (2015).

  19. 19.

    Steiner (2011, S. 226, 414).

  20. 20.

    In Kap. 8 wird ausführlicher auf den Einsatz von Duftstoffen eingegangen.

  21. 21.

    Vgl. dazu Girard et al. (2013).

  22. 22.

    Vgl. Leven (2015, S. 16).

  23. 23.

    Vgl. Leven (2015, S. 17).

  24. 24.

    Zu den Markennutzen von STILL siehe ausführlich Kap. 0.

  25. 25.

    Lwin et al. (2010).

  26. 26.

    Fösken (2006).

  27. 27.

    Becker (2005, S. 108 f.).

  28. 28.

    Das Lead-Management-System von STILL wird ausführlich in Kap. 14 behandelt.

  29. 29.

    Zur Bedeutung und Entwicklung eines semantischen Netzwerks für eine Marke siehe Kap. 1.

  30. 30.

    Vgl. Nickel (2013, S. 63).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Gey .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Gey, T. (2017). Nichtzufällige Gedankenspiele. In: Gey, T. (eds) Brand the Future. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05765-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05765-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05764-0

  • Online ISBN: 978-3-658-05765-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics