Skip to main content

Ethik der mediatisierten Welt als integrative Disziplin

  • Chapter
  • First Online:
Ethik der mediatisierten Welt
  • 3238 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird die Medienethik als eine fachwissenschaftlich integrative Disziplin ausgewiesen und wissenschaftstheoretische Fragen der medienethischen Methodologie und ihrem Objektbezug behandelt. Das Kapitel endet mit einem knappen Ausblick. Dieser Teil folgt in gewisser Weise der Grundthese des ganzen Buches, dass Medienethik eine normative Disziplin ist, die in dem universell verstandenen Handlungsfeld „Medien“ Orientierung für menschliche Praxis gibt. Dazu jedoch benötigt sie eine empirische Grundlegung, die sie aus der Integration mit den empirischen Kommunikations- und Medienwissenschaften gewinnt. Darüber hinaus erweist sie sich jedoch auch als Ethik der mediatisierten Welt integrativ zu anderen Handlungsfeldern des Menschen, die sie integrativ und interdisziplinär auf ihre Gefahren und Chancen hin zu untersuchen hätte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ich werde, wie bisher schon, nicht auf explizit theologische Entwürfe der Medienethik eingehen, da diese Annahmen voraussetzen (vgl. z. B. Kos 1997; Derenthal 2006), die nicht verallgemeinerbar sind und daher für eine Integration von Medienethik und Kommunikations- und Medienwissenschaften zusätzliche Probleme aufwerfen.

  2. 2.

    Diese These ist nicht im Sinne eines Eurozentrismus zu verstehen. Zwar denke ich hier und im Folgenden in den Kategorien und auch historisch in den Positionen der westlich-abendländischen Philosophie, aber die grundsätzliche Wendung, dass reflexive und rationale Weltverstehensmodelle sich (im Gegensatz zu religiös-animistischen und religiös-mythischen Welterklärungsmodellen) auf plausibilisierbare und verallgemeinerbare (und damit jenseits von Glaubensakten zustimmungsfähige) Begründungen gehen, verstehe ich generell als „philosophisch“ (vgl. zusammenfassend Kimmerle 2002).

  3. 3.

    Die Schriften Kants (2013) werden nach der Akademie-Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Berlin, zitiert (AA Band, Seite), die auch online zur Verfügung steht.

  4. 4.

    Es ist interessant festzustellen, dass Methodenfragen in der Medienethik generell eher wenig diskutiert werden. Dies mag zum einen an der Rückbindung an die Ethik liegen, so dass für eine angewandte Ethik diese Methodik-Diskussion vorab geklärt erscheint. Zum anderen vielleicht auch an der m. E. verkürzten Auffassung, eine Wissenschaftsdomäne wäre eindeutig von jeder anderen abzugrenzen und daher methodisch entschieden. Mit anderen Worten, Medienethik wäre entweder normative Ethik, dann gälte für sie das Methodenrepertoire der philosophischen Ethik, oder sie wäre reine Medienwissenschaft, dann gälte für sie das methodische Rüstzeug einer im weitesten Sinne empirischen Wissenschaft.

  5. 5.

    Zum folgenden Abschnitt vgl. Karmasin et al. (2013c).

  6. 6.

    Die als „Alternative 1“ und „Alternative 2“ bezeichneten Spalten sollen die Kategorien des Wissenschaftsrates vor dem Hintergrund der systematischen Dreiteilung nach Methode, Material- und Formalobjekt kombinatorisch ergänzen. In der Tabelle bedeuten die folgenden Abkürzungen: ME = Kategorie „Methode“, MO = Kategorie „Materialobjekt“, FO = Kategorie „Formalobjekt“. Die erweiterten Abkürzungen meinen jeweils die Zellen der Spalte des Wissenschaftsrats (MEw, MOw, FOw), der Spalte der Alternative 1 (ME1, MO1, FO1) bzw. der Spalte der Alternative 2 (ME2, MO2, FO2).

  7. 7.

    Betrachtet über das ganze kommunikations- und medienwissenschaftliche Forschungsfeld, ließen sich in anderen Domänen auch andere Themenfelder den Zellen dieser Matrix zuweisen, so z. B. Aspekte der Mediengeschichte, der Kommunikations- und Medienstile, der Ästhetik medialer Produktion und ähnliches.

  8. 8.

    Ich beschränken mich in der Darstellung dieser komplexen Verschränkung im Folgenden auf die unter 5.2.3.1 ausgeführte Kombinatorik der Kommunikations- und Medienwissenschaft im engeren Sinne.

  9. 9.

    Diese Formulierung „mediale Realität“ dient hier lediglich zur Objektbeschreibung in Abgrenzung von anderen angewandten Ethiken.

  10. 10.

    Nur der Vollständigkeit halber sei nochmals darauf hingewiesen, dass dies natürlich nicht heißt, dass die Medienethik dem naturalistischen Fehlschluss verfällt, und versuchen würde, aus Seinsaussagen Sollensaussagen abzuleiten (vgl. Karmasin 2000; Rath 2000a, 2006a). Vielmehr bedarf sie der Empirie (und damit der konvergenten Verschränkung mit den bzw. der Integration der Kommunikations- und Medienwissenschaften), um realitätsrelevante Aussagen zum Sollen medialer Praxis machen zu können. Ihre Erhebungsverfahren sind so breit aufgestellt wie die empirische, hermeneutische und normative Methodenvielfalt der oben entfalteten Forschungsfeldmatrix. Ihre Ergebnisse hingegen sind normativ, idealiter (und quasi als Qualitätsmerkmal gelungener Medienethik) realitätsadäquat und phänomentreu zur nichtphilosophischen Forschung des kommunikations- und medienwissenschaftlichen Forschungsfeldes.

Literatur

  • Adorno, Theodor W., Ralf Dahrendorf, Harald Pilot, Hans Albert, Jürgen Habermas, und Karl R. Popper, Hrsg. 1989. Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. 13. Aufl. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Albert, Hans, und Ernst Topitsch, Hrsg. 1971. Werturteilsstreit. Darmstadt: wbg.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1974. Objektivität und Normativität: Die Theorie-Praxis-Debatte in der modernen deutschen und amerikanischen Soziologie. Reinbek: Rowohlt.

    Book  Google Scholar 

  • Beck, Klaus. 2003. Neue Medien – neue Theorien? Klassische kommunikations- und Medienkonzepte im Umbruch. In Die neue Kommunikationstheorie. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter, Hrsg. von Martin Löffelholz und Thorsten Quandt, 71–88. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Benner, Dietrich. 1987. Allgemeine Pädagogik: Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Benseler, Frank, Bettina Blanck, Rainer Greshoff, und Werner Loh. 1994. Alternativer Umgang mit Alternativen: Aufsätze zu Philosophie und Sozialwissenschaften. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Bolzano, Bernhard. 1837. Wissenschaftslehre: Versuch einer ausführlichen und größtentheils neuen Darstellung der Logik mit steter Rücksicht auf deren bisherige Bearbeiter. Bd. 4. Sulzbach: v. Seidelsche Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz, Otfried Jarren, und Gabriele Siegert. 2005. Publizistik- und Kommunikationswissenschaft – ein transdisziplinäres Fach. In Einführung in die Publizistikwissenschaft, Hrsg. von Heinz Bonfadelli, Otfried Jarren, und Gabriele Siegert, 5–16. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Boventer, Hermann. 1983. Journalistenmoral als „Media Ethics“. Kodifizierte Pressemoral und Medienethik in den Vereinigten Staaten von Amerika. Publizistik 28 (1): 19–39.

    Google Scholar 

  • Boventer, Hermann. 1984. Ethik des Journalismus: Zur Philosophie der Medienkultur. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Capurro, Rafael, und Petra Grimm, Hrsg. 2003–2012. Reihe Medienethik. Stuttgart: Steinkopf.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst. 1996. Versuch über den Menschen. Einführung in eine Philosophie der Kultur. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Czaniera, Uwe. 2000. Kohärentistische Begründung der Moral. Eine neue Parallele zur Wissenschaft und ihre Probleme. Zeitschrift für philosophische Forschung 54 (1): 68–85.

    Google Scholar 

  • Debatin, Bernhard. 2002. Zwischen theoretischer Begründung und praktischer Anwendung: Medienethik auf dem Weg zur kommunikationswissenschaftlichen Teildisziplin. Publizistik 47 (3): 259–264.

    Article  Google Scholar 

  • Debatin, Bernhard, und Rüdiger Funiok, Hrsg. 2003. Kommunikations- und Medienethik. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Derbolav, Josef. 1975. Pädagogik und Politik. Eine systematisch-kritische Analyse ihrer Bezieuhngen. Mit einem Anhang zur „Praxeologie“. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Derenthal, Birgitta. 2006. Medienverantwortung in christlicher Perspektive: Ein Beitrag zu einer praktisch-theologischen Medienethik. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • DGPuK. 2008. Kommunikation und Medien in der Gesellschaft: Leistungen und Perspektiven der Kommunikations- und Medienwissenschaft Eckpunkte für das Selbstverständnis der Kommunikations- und Medienwissenschaft. http://www.dgpuk.de/uber-die-dgpuk/selbstverstandnis. Zugegriffen: 27. Feb. 2014.

  • Diekmann, Annette. 1992. Klassifikation – System – ‚scala naturae‘: Das Ordnen der Objekte in Naturwissenschaft und Pharmazie zwischen 1700 und 1850. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Filipović, Alexander, Michael Jäckel, und Christian Schicha, Hrsg. 2012. Medien- und Zivilgesellschaft. München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Fortner, Robert S., und P. Mark Fackler, Hrsg. 2011. The handbook of global communication and media ethics. 2. Bd. Malden: Blackwell.

    Book  Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1990. Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2003. Die Ordnung der Dinge: Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Funiok, Rüdiger. 1996. Grundfragen einer Publikumsethik. In Grundfragen der Kommunikationsethik, Hrsg. von Rüdiger Funiok, 107–122. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Funiok, Rüdiger. 2007. Medienethik: Verantwortung in der Mediengesellschaft. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Funiok, Rüdiger, Udo F. Schmälzle, und Christoph H. Werth, Hrsg. 1999. Medienethik – die Frage der Verantwortung. Bonn: bpb.

    Google Scholar 

  • Geier, Manfred. 2011. Eine Revolution der Denkungsart – über Immanuel Kants Kritik der reinen Vernunft. In Schlüsselwerke des Konstruktivismus, Hrsg. von Bernhard Pörksen, 31–45. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Greis, Andreas, Gerfried W. Hunold, und Klaus Koziol, Hrsg. 2003. Medienethik: Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Francke UTB.

    Google Scholar 

  • Groebel, Jo., et al. 1995. Bericht zur Lage des Fernsehens für den Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland. Gütersloh: Verl. Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Haller, Michael, und Helmut Holzhey, Hrsg. 1992. Medien-Ethik: Beschreibungen, Analysen, Konzepte für den deutschprachigen Journalismus. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hausmanninger, Thomas. 2002. Grundlegungsfragen der Medienethik: Für die Rückgewinnung der Ethik durch die Kommunikationswissenschaft. Publizistik 47 (3): 280–294.

    Article  Google Scholar 

  • Hausmanninger, Thomas, und Rafael Capurro, Hrsg. 2002. Netzethik – Konzepte und Konkretionen einer Informationsethik für das Internet. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Heesen, Jessica. 2008. Medienethik und Netzkommunikation: Öffentlichkeit in der individualisierten Mediengesellschaft. Frankfurt a. M.: Humanities Online.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Axel. 2013. Politische Medienethik: Zur friedensethischen Relevanz von Medienhandeln. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Holderegger, Adrian, Hrsg. 2000. Kommunikationsethik und Medienethik: Interdisziplinäre Perspektiven. Freiburg i.Br.: Herder/Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Hubig, Christoph. 2006. Die Kunst des Möglichen I: Technikphilosophie als Reflexion der Medialität. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1992. Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. In Cartesianische Meditationen, Krisis, Hrsg. Edmund Husserl und Gesammelte Schriften. Bd. 8. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 2013. Akademie-Ausgabe der Schriften Immanuel Kants, Online-Version. http://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/. Zugegriffen: 20. März 2013.

  • Karmasin, Matthias. 2000. Ein Naturalismus ohne Fehlschluß? Anmerkungen zum Verhältnis von Medienwirkungsforschung und Medienethik. In Medienethik und Medienwirkungsforschung, Hrsg. von Matthias Rath, 127–148. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Karmasin, Matthias, Hrsg. 2002. Medien und Ethik. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Karmasin, Matthias, Matthias Rath, und Barbara Thomaß. 2013c. Integration zwischen Heuristik und Epistemologie: Konturen eines neuen Fachverständnisses. In Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin, Hrsg. von Matthias Karmasin, Matthias Rath, und Barbara Thomaß, 367–375. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Keuth, Herbert. 1989. Wissenschaft und Werturteil: Zu Werturteilsdiskussion und Positivismusstreit. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kimmerle, Heinz. 2002. Interkulturelle Philosophie zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Kos, Elmar. 1997. Verständigung oder Vermittlung? Die kommunikative Ambivalenz als Zugangsweg einer theologischen Medienethik. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich. 1996. Zur Konzeption einer Stiftung Medientest. Rundfunk und Fernsehen 44 (2): 214–229.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich. 1997. Verbraucherkompetenz und Medienkompetenz. Die „Stiftung Medientest“ als Antwort auf strukturelle Probleme der Medienentwicklung. In Perspektiven der Medienkritik, Hrsg. von Hartmut Wessler, Christiane Matzen, Otfried Jarren, und Uwe Hasebrink, 251–263. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich. 2001. Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich. 2007. Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas. 1996. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leschke, Rainer. 2001. Einführung in die Medienethik. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Marci-Boehncke, Gudrun, und Matthias Rath. 2009. Wissenschaftskonvergenz Medienpädagogik. Medienkompetenz als Schnittfeld von Medienpädagogik, KMW und anderer Wissenschaften. Medienjournal 33 (3): 11–23.

    Google Scholar 

  • Moore, George Edward. 1970. Principia Ethica. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Nestle, Wilhelm. 1998. Vom Mythos zum Logos: die Selbstentfaltung des griechischen Denkens von Homer bis auf die Sophistik und Sokrates. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, Julian. 1996. Theoretische und angewandte Ethik: Paradigmen, Begründungen, Bereiche. In Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung: Ein Handbuch, Hrsg. von Julian Nida-Rümelin, 2–85. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Pirner, Manfred, und Matthias Rath, Hrsg. 2003. Homo Medialis: Perspektiven und Probleme einer Anthropologie der Medien. München: Kopäd.

    Google Scholar 

  • Pross, Harry. 1972. Medienforschung: Film, Funk, Presse, Fernsehen. Darmstadt: Carl Habel Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias. 1988b. Fiktion und Heteronomie: Hans Kelsens Normtheorie zwischen Sein und Sollen. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 74 (2): 207–217.

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias. 1988d. Systempurismus contra strukturale Eklektik? Zu den psychologischen Folgen eines ontologischen Entwurfs. In Eklektizismus in der Psychologie: Aktuelle Diskussionsbeiträge, Hrsg. von Ernst Plaum, 95–113. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias. 1994. Der Psychologismusstreit in der deutschen Philosophie. Freiburg i. Br.: Alber.

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias. 2000a. Kann denn empirische Forschung Sünde sein? Zum Empiriebedarf der normativen Ethik. In Medienethik und Medienwirkungsforschung, Hrsg. von Matthias Rath, 63–87. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rath, Matthias, Hrsg. 2000d. Medienethik und Medienwirkungsforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Rath, Matthias. 2001. Das Symbol als anthropologisches Datum: Philosophische und medienkulturelle Überlegungen zum animal symbolicum. In Symbol: Verstehen und Produktion in pädagogischen Kontexten, Hrsg. von Jürgen Belgrad und Horst Niesyto, 34–45. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias. 2002a. Die Anthropologie des Medialen: Zur anthropologischen Selbstaufrüstung des animal symbolicum. In Netzethik – Konzepte und Konkretionen einer Informationsethik für das Internet, Hrsg. von Thomas Hausmanninger und Rafael Capurro, 79–88. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias. 2002b. Medienqualität zwischen Empirie und Ethik: Zur Notwendigkeit des normativen und empirischen Projekts „Media Assessement“. In Medien und Ethik, Hrsg. von Matthias Karmasin, 59–76. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias. 2003c. Homo Medialis und seine Brüder – zu den Grenzen eines anthropologischen Wesensbegriffs. In Homo Medialis: Perspektiven und Probleme einer Anthropologie der Medien, Hrsg. von Manfred Pirner und Matthias Rath, 15–28. München: Kopäd.

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias. 2003e. Media assessment: The future of media ethics. In Communication research and media science in Europe: Perspectives for research and academic training in Europe’s changing media reality, Hrsg. von Angela Schorr, William Campbell, und Michael Schenk, 187–198. Berlin: deGruyter.

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias. 2006a. Medienforschung zwischen Sein und Sollen: Wissenschaftstheoretische Überlegungen zu einem komplexen Verhältnis. In Jugend – Werte – Medien: Der Diskurs, Hrsg. von Gudrun Marci-Boehncke und Matthias Rath, 191–215. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias. 2010c. Vom Flaschenhals zum Aufmerksamkeitsmanagement: Überlegungen zum Online-Journalismus und einer Ethik der öffentlichen Kommunikation 2.0. Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik 12 (1): 17–24.

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias. 2012c. Wider einen normativen Taylorismus – Medienethik als Teildisziplin einer normativen Kommunikations- und Medienwissenschaft. In Theoretisch praktisch!? Anwendungsoptionen und gesellschaftliche Relevanz der Kommunikations- und Medienforschung, Hrsg. von Susanne Fengler, Tobias Eberwein, und Julia Jorch, 317–333. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias. 2013b. Medienethik und Kommunikationswissenschaft – Aspekte einer gegenseitigen Integration. In Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin, Hrsg. von Matthias Karmasin, Matthias Rath, und Barbara Thomaß, 95–115. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias. 2013c. Medienethik – zur Normativität in der Kommunikationswissenschaft In Die Normativität in der Kommunikationswissenschaft, Hrsg. von Matthias Karmasin, Matthias Rath, und Barbara Thomaß, 289–299. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rath, Matthias, und Gudrun Marci-Boehncke. 2004. „Geblickt?“ – MedienBildung als Coping-Strategie. In Bildung und Erziehung: Perspektiven auf die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, Hrsg. von Annette Schavan, 200–229. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ropohl, Günter. 1996. Ethik und Technikbewertung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich. 1999. Der Forschungsgegenstand der Medienwissenschaft. In Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Teilbd 1, Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner Ludwig, Dietrich Schwarze, und Erich Straßner, 1–14. New York: deGruyter.

    Google Scholar 

  • Schicha, Christian, und Carsten Brosda, Hrsg. 2010. Handbuch Medienethik. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schönberger, Elke, und Reinhold Schrappeneder. 1997. Homo communicans in Wissenschaft und Öffentlichkeit: „Science Faction“ als transdisziplinärer Ansatz der Risikoantizipation. Trans. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften. Nr. 2. http://www.inst.at/trans/2Nr/schrappen.htm. Zugegriffen: 27. Feb. 2014.

  • Ward, Stephen J. A, Hrsg. 2013. Global media ethics: Problems and perspectives. Malden: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Ward, Stephen J. A., und Herman Wasserman, Hrsg. 2010. Media ethics beyond borders: A global perspective. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1985a. Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In Max Weber. Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Hrsg. von Johannes Winckelmann, 146–214. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1985b. Wissenschaft als Beruf. In Max Weber. Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Hrsg. von Johannes Winckelmann, 582–613. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wiegerling, Klaus. 1998. Medienethik. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Wilkins, Lee, und Clifford G. Christians, Hrsg. 2009. The handbook of mass media ethics. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat. 2007. Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Kommunikations- und Medienwissenschaften in Deutschland. Drucksache 7901–07. Oldenburg. http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/7901-07.pdf. Zugegriffen: 27. Feb. 2014.

  • Wunden, Wolfgang, Hrsg. 1989. Medien zwischen Markt und Moral: Beiträge zur Medienethik. Stuttgart: Steinkopf, Frankfurt a. M.: GEP.

    Google Scholar 

  • Wunden, Wolfgang, Hrsg. 1994. Öffentlichkeit und Kommunikationskultur. Stuttgart: Steinkopf, Frankfurt a. M.: GEP.

    Google Scholar 

  • Wunden, Wolfgang, Hrsg. 1996. Wahrheit als Medienqualität. Stuttgart: Steinkopf, Frankfurt a. M.: GEP.

    Google Scholar 

  • Wunden, Wolfgang, Hrsg. 1998. Freiheit und Medien. Stuttgart: Steinkopf, Frankfurt a. M.: GEP.

    Google Scholar 

  • Wunden, Wolfgang. 2006. Kommunikationsethik. In Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, Hrsg. von Günter Bentele, Hans-Bernd Brosius, und Otfried Jarren, 128–129. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zecha, Gerhard, Hrsg. 2006. Werte in den Wissenschaften: 100 Jahre nach Max Weber. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Rath .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rath, M. (2014). Ethik der mediatisierten Welt als integrative Disziplin. In: Ethik der mediatisierten Welt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05759-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05759-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05758-9

  • Online ISBN: 978-3-658-05759-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics