Skip to main content

Digitale Karten im Navigation Data Standard Format

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Fahrerassistenzsysteme

Zusammenfassung

Digitale Kartendaten für Navigationssysteme entstehen nicht automatisch während der Datenerfassung. Es gibt einige Firmen, die sich auf die Erfassung von Geodaten spezialisiert haben; hier sind z. B. HERE und TomTom zu nennen. Neben den kommerziellen Unternehmen gibt es offizielle Institutionen, die Geodaten erfassen, unter anderem die Katasterämter in Deutschland. Zu guter Letzt gibt es frei verfügbare Geodaten, die von unzähligen Freiwilligen gesammelt werden; in diesem Bereich hat die OpenStreetMap eine besondere Bedeutung. Teilweise sind die erfassten Geodaten in der OpenStreetMap aktueller und exakter als die kommerziellen Daten. Es gibt inzwischen wissenschaftliche Untersuchungen und Vergleiche der OpenStreetMap mit anderen Kartendaten, unter anderem vom Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS. [1]

Die Daten aus der Geodatenerfassung werden nicht direkt in den Navigationssystemen verwendet. Vor der Verwendung werden die Daten kompiliert, d. h. sie werden in ein Format gebracht, so dass Navigationssysteme die Daten verarbeiten können. Dazu gehört die Datenreduktion, aber auch die Anreicherung der Geodaten mit Zusatzinformationen. In der Vergangenheit entwarf jeder Navigationshersteller sein eigenes Datenformat, eine Wiederverwendung der kompilierten Navigationsdaten fand de facto nicht statt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Fraunhofer‐Institut für Intelligente Analyse‐ und Informationssysteme IAIS, Verfügbar unter: http://iais.fraunhofer.de/5368.html, 2009 und 2011

  2. Müller, T.M.: Navigation Data Standard (NDS): Bald Industriestandard? Automobil‐Elektronik 6, 30 (2010)

    Google Scholar 

  3. NDS-Association: Partners (2014). http://www.nds-association.org/partners/

    Google Scholar 

  4. NDS-Association: Objectives (2014). http://www.nds-association.org/the-nds-standard/

    Google Scholar 

  5. NDS‐Association: (Prelimenary Release) NDS Version 2.1.1.10.9 Format Specification, 2013, S. 83 ff.

    Google Scholar 

  6. Wikipedia: Point of Interest (2014). http://de.wikipedia.org/wiki/Point_of_Interest/

    Google Scholar 

  7. Back, G.: DataScript (2003). http://datascript.sourceforge.net

    Google Scholar 

  8. Wellmann, H.: DataScript Tools (2013). http://sourceforge.net/projects/dstools/

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Behrens, R., Kleine-Besten, T., Pöchmüller, W., Engelsberg, A. (2015). Digitale Karten im Navigation Data Standard Format. In: Winner, H., Hakuli, S., Lotz, F., Singer, C. (eds) Handbuch Fahrerassistenzsysteme. ATZ/MTZ-Fachbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05734-3_27

Download citation

Publish with us

Policies and ethics