Skip to main content

Stammkunden und Fans – das Rückgrat der Tourismusindustrie

  • Chapter
  • First Online:
Kundenorientierung und Kundenservice in der Touristik
  • 8235 Accesses

Zusammenfassung

Weiterempfehlung en und Wiederbuchung en sind das A & O des Kundenbindungsmanagements in der Touristikindustrie. So gelingt das dringend benötigte Wachstum aus dem bestehenden Kundenstamm am leichtesten. Doch wie kann man Fans generieren und pflegen und gezielt zur Weiterempfehlung motivieren? Wie entwickelt man Kunden zum Stammkunden? Wie geht man mit Stammkunden um, um langfristig profitable Kundenbindungen zu schaffen? Und kann dies unter Umständen auch über mehrere Generationen gelingen?

Dieser Beitrag zeigt die gängigen Herangehensweisen an die Loyalisierung von Kunden im Tourismus und soll Wege beschreiben, wie eine ganzheitliche Kundenbeziehung über mehrere Episoden hinweg gesteuert werden kann. Daher wird in der Folge zunächst darauf eingegangen, wie wichtig Stammkunden für die Tourismusbranche sind. In der Folge soll skizziert werden, warum Wissen über den Kunden eine Grundlage für die systematische Beziehungsentwicklung zum Fan oder Stammkunden ist. Im Weiteren geht es darum, dieses Wissen für einen Beziehungsaufbau zu nutzen und systematisch positive Erlebnisse zu gestalten. Abschließend fokussieren wir uns auf die Voraussetzungen, die ein Tourismusunternehmen schaffen muss, um solch ein wissensbasiertes Managementsystem umzusetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Court, D., et al. 2009. The consumer decision journey. McKinsey Quarterly. Vol. 95: 96–107. (12p 1 Color Photograph).

    Google Scholar 

  • Fournier, S., et al. 2012. Brands as relationship partners: Warmth, competence, and in-between. Journal of consumer psychology: The official journal of the society for consumer psychology.- Amsterdam [u. a.]. Elsevier, ISSN 1057–7408, ZDB-ID 11095295. – Vol. 22 (2): 177–185.

    Google Scholar 

  • Hafner, N., und R. Elsten. 2011. CRM – Customer relationship management. Kundenmanagement zwischen Umsatzausbau und Effizienz. BPX. Rheinfelden (Schweiz).

    Google Scholar 

  • Hafner, N., und Ph. Winters. 2010. Die Customer Impact Agenda. Heidelberg und Luzern.

    Google Scholar 

  • Jüttner, U., et al. 2012. Kundenerlebnismanagement–Toolbox. KTI-Projekt Exqual. Zürich: Compendio.

    Google Scholar 

  • König, T. 2007. Loyalitätsprogramme von Destinationen. München: FGM.

    Google Scholar 

  • Peppers, D., und M. Rogers. 2000. Expert voices–As contributors to this month’s cover story, Peppers and Rogers argue that companies must develop learning relationships with customers. Sales und marketing management.- New York: Sales und Marketing Management. (ISSN 0163–7517, ZDB-ID 1995327. – Vol. 152 (1): 35).

    Google Scholar 

  • Pritchard, M. P., und D. R. Howard. 1997. The loyal traveler: Examining a typology of service patronage. Journal of Travel Research 35:2–10.

    Article  Google Scholar 

  • Rapp, R. 2001. Customer-relationship-management: Das neue Konzept zur Revolutionierung der Kundenbeziehungen. Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichheld, F. F. 2003. The one number you need to grow. Harvard Business Review 81:46–54 + 124.

    Google Scholar 

  • Reichheld, F. F., und W. E. Sasser. 1990. Zero defections: Quality comes to services. Harvard business review 68:105–111.

    Google Scholar 

  • Spitzer, M. 2002. Lernen: Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg: Spektrum Akademischer.

    Google Scholar 

  • Stauss, B., und A. Schöler. 2003. Beschwerdemanagement Excellence: State-of-the-Art und Herausforderungen der Beschwerdemanagement-Praxis in Deutschland. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Stauss, B. et al. 2004. Negative Effekte von Loyalitätsprogrammen – eine frustationstheoretische Fundierung, In Dienstleistungsmarketing: Impulse für Forschung und Management, Hrsg. A. Meyer, 297–331. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Vogt, C. A. 2011. Customer relationship management in tourism: Management needs and research applications. Journal of Travel Research 50:356–364.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nils Hafner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hafner, N. (2016). Stammkunden und Fans – das Rückgrat der Tourismusindustrie. In: Ratajczak, O., Jockwer, A. (eds) Kundenorientierung und Kundenservice in der Touristik. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05683-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05683-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05682-7

  • Online ISBN: 978-3-658-05683-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics