Skip to main content

Potenzen und Wurzeln

  • Chapter
  • First Online:
Algebra für Höhlenmenschen und andere Anfänger

Part of the book series: essentials ((ESSENT))

  • 4691 Accesses

Zusammenfassung

Im vierten Kapitel lernen Sie eine neue Schreibweise für Zahlen kennen: die „Potenzschreibweise“. Sie findet vielfältige Verwendung, denn extrem große oder extrem kleine Zahlen können damit einfach geschrieben werden. Die Gesetze ihrer Umkehrung, der „logarithmischen Darstellung“ werden behandelt. Die praktische Anwendung der „Potenzrechnung“ wird gezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gemeint ist die Bundesrepublik Deutschland mit Verbindlichkeiten von 1.711,7 Mrd. Euro (Stand Ende März 2010). Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Staatsverschuldung und http://de.wikipedia.org/wiki/Staatsverschuldung_Deutschlands.

  2. 2.

    Die „Avogadro-Konstante“: eine physikalische Konstante, die als Teilchenzahl N pro Stoffmenge n definiert ist. Sie gibt an, wie viele Teilchen (Atome eines Elementes oder Moleküle einer chemischen Verbindung) in einer bestimmten Stoffmenge (Mol) des jeweiligen Materials enthalten sind (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Avogadro-Konstante).

  3. 3.

    „Querlinie“ bedeutet „Diagonale“; dies ist ein Vorgriff auf den bekannten „Satz des Pythagoras“ a2 + b2 = c2, hier beim Quadrat mit der Diagonale c und der Seite a: 2∙a2 = c2.

  4. 4.

    Das „Heron-Verfahren“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Heron-Verfahren) ist eine Variante des allgemeineren Newton-Verfahrens (http://de.wikipedia.org/wiki/Newton-Verfahren).

  5. 5.

    Sie wird auf der Diskussionsseite in Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Universum#Durchmesser) ausführlich beleuchtet.

  6. 6.

    Olaf Christensen Rømer (1644–1710) brachte als Erster den Nachweis, dass die Lichtgeschwindigkeit endlich und nicht unendlich groß ist und bot eine Anleitung, wie die Lichtgeschwindigkeit durch Beobachtung der Jupitermonde berechnet werden kann. Siehe “Rømer’s Measurement of the Speed of Light” im Wolfram Demonstrations Project in http://demonstrations.wolfram.com/RomersMeasurementOfTheSpeedOfLight/ und http://de.wikipedia.org/wiki/Ole_Rømer#Lichtgeschwindigkeit.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Beetz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Beetz, J. (2014). Potenzen und Wurzeln. In: Algebra für Höhlenmenschen und andere Anfänger. essentials. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05574-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05574-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05573-8

  • Online ISBN: 978-3-658-05574-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics