Skip to main content

Gemeinwohlorganisationen zwischen zivilgesellschaftlichen Zielsetzungen, ökonomischen Zwängen und staatlicher Einflussnahme am Beispiel der Freiwilligendienste

  • Chapter
  • First Online:
Zivil - Gesellschaft - Staat

Part of the book series: Bürgergesellschaft und Demokratie ((BÜD,volume 44))

  • 3294 Accesses

Zusammenfassung

Die Freiwilligendienste sind als zivilgesellschaftliches Projekt entstanden und wurden als attraktives Modell mit jugend- und bildungspolitischer Ausrichtung in mehreren Etappen weiterentwickelt. Dabei wurde für eine lange Zeit einerseits an der Zielgruppe junge Menschen und andererseits an einem spezifischen Stützsystem für dieses Angebot festgehalten, in dem den frei-gemeinnützigen Trägerorganisationen eine besondere und gestaltende Rolle zuerkannt wurde. Aufgrund veränderter Rahmen- und Beschäftigungsbedingungen für viele Arbeitsfelder des Sozial- und Gesundheitswesens und insbesondere durch die Einführung des Bundesfreiwilligendienstes ist das Gesamtsystem der Freiwilligendienste allerdings mittlerweile ein sozial- und engagementpolitisch zu bewertender Faktor und als solcher auch betriebswirtschaftlich sowie sozialstaatlich inspirierten Erwartungen ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund wird heute insbesondere die Frage nach der Arbeitsmarktneutralität der Freiwilligendienste relevant.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Seit dem Aufkommen einer Aktivierungsagenda wird das Engagement der Bürger_innen auch „in einen Verantwortungskontext eingebunden, der zivilgesellschaftliche Entlastungseffekte für den Staat in den Vordergrund rückt. Neben Selbsthilfe, Eigenverantwortung und Risikobereitschaft treten damit Akzente (…), die andeuten, dass mit der Aufwertung der Zivilgesellschaft nicht die Förderung von Widerstandspotenzialen benachteiligter oder ausgegrenzter Bevölkerungsgruppen gemeint ist, sondern neue Elemente der kommunikativen Problembewältigung zwischen Staat und Gesellschaft angesprochen werden (…). Engagement [wird; d.V.] neuerdings nicht mehr als komplementäre, sondern als kompensatorische Ressource der eigenverantwortlichen Gesellschaft verstanden“ (Dahme und Wohlfahrt 2010, S. 13 ff.).

  2. 2.

    Orientiert an besonderen und extremen Einsatz-Beispielen von Freiwilligen des BFDs macht Klenter (2013) eindrücklich deutlich, dass in den von ihm beschriebenen Fällen aufgrund von Personalkostensenkungs-Kalkülen ein Missbrauch des Dienstes und der Freiwilligen stattfindet und damit der gesetzlichen Anforderung der Arbeitsmarktneutralität nicht entsprochen wird.

Literatur

  • Backhaus-Maul, H., S. Nährlich, und R. Speth. 2011. Der diskrete Charme des neuen Bundesfreiwilligendienstes. Aus Politik und Zeitgeschichte 48:46–53.

    Google Scholar 

  • Beher, K., und K. Fuchs-Rechlin. 2013. Wie atypisch und prekär sind die Beschäftigungsverhältnisse in sozialen Berufen? Eine Analyse des Mikrozensus 2009. In Soziale Arbeit quo vadis? Programmatische Entwürfe auf empirischer Basis, Hrsg. M. Schilling, H. Gängler, I. Züchner, und W. Thole, 116–134. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Beher, K., P. Cloos, M. Galuske, R. Liebig, und T. Rauschenbach. 2002. Zivildienst und Arbeitsmarkt. Sekundäranalyse und Fallstudien zu den arbeitsmarktpolitischen Effekten des Zivildienstes. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Bd. 222. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Beller, A., und R. Haß. 2013. Experiment Altersöffnung: Politische Ziele und nicht-intendierte Folgen – empirische Befunde aus der Pionierphase des Bundesfreiwilligendienstes. Voluntaris. Zeitschrift für Freiwilligendienste 1:51–72.

    Google Scholar 

  • Dahme, H.-J., und N. Wohlfahrt. 2010. Freiwilliges Engagement: Wer hilft hier eigentlich wem? Zur Rolle der Verbände in der aktuellen Engagementpolitik. Sozialmagazin 10:10–19.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag, Hrsg. 2012. Erster Engagementbericht – Für eine Kultur der Mitverantwortung. Bericht der Sachverständigenkommission und Stellungnahme der Bundesregierung. 17/10580. Berlin: Drucksache.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag, Hrsg. 2013. Weiterentwicklung der Freiwilligendienste. Antwort der Bundesregierung (auf Drucksache 17/12563). Drucksache 17/12779 vom 15. Mӓrz 2013.

    Google Scholar 

  • Evers, A. 2011. Der Bezugsrahmen Zivilgesellschaft. Definitionen und ihre Konsequenzen für die Engagementforschung. Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete 6:207–219.

    Google Scholar 

  • Gerwig, W., und F. Sticht, Hrsg. 1986. Das Diakonische Jahr. Ein Programm kirchlicher Jugendarbeit. Stuttgart: Edition aej.

    Google Scholar 

  • Grieb, H., und H. Renn. 2011. Das Recht der Freien Wohlfahrtspflege. Grundlagen und Perspektiven. Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. 1992. Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a. M: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Hrsg. 2005. Ergebnisse der Evaluation des FSJ und FÖJ im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Köln.

    Google Scholar 

  • Jakob, G. 2011. Freiwilligendienste zwischen Staat und Zivilgesellschaft. In Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete 12:461–469.

    Google Scholar 

  • Jakob, G. 2013. Freiwilligendienste zwischen Staat und Zivilgesellschaft, Hrsg. von der Friedrich Ebert Stiftung (betrifft: Bürgergesellschaft 40). Berlin. http://www.fes.de/buergergesellschaft/publikationen/download.htm#BetrifftBuerger. Zugegriffen: 4. Dez. 2013.

  • Klenter, P. 2013. Über den Missbrauch von Freiwilligendiensten. BBE-Newsletter 20/2013. http://www.b-b-e.de/archiv-des-newsletters/newsletter-archiv-2013/4-quartal-2013/newsletter-nr-20-vom-7102013/. Zugegriffen: 21. Dez. 2013.

  • Kreuter, J. 2012. Freiwilliges Engagement im staatlich geregelten Dienst. Eine Erfolgsgeschichte. Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete 1:24–31.

    Google Scholar 

  • Liebig, R. 2009. Freiwilligendienste als außerschulische Bildungsinstitution für benachteiligte junge Menschen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Liebig, R. 2012. Freiwilligendienste und Zivilgesellschaft. Ein Klärungsversuch. Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete 7: 261–268.

    Google Scholar 

  • Liebig, R., und T. Rauschenbach. 2010. Die engagementpolitische Rolle von Akteuren des Dritten Sektors. Engagementpolitik. Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe, Hrsg. T. Olk, A. Klein, und B. Hartnuß, 260–281. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Meyer, M. 2009. Wie viel Wirtschaft verträgt die Zivilgesellschaft? Über Möglichkeiten und Grenzen wirtschaftlicher Rationalität in NPOs. In Bürgergesellschaft als Projekt, Hrsg. I. Bode, A. Evers, und A. Klein, 127–144. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Notz, G. 2012. „Freiwilligendienstefür alle. Von der ehrenamtlichen Tätigkeit zur Prekarisierung derfreiwilligenArbeit. Neu-Ulm: AG SPAK Bücher.

    Google Scholar 

  • Olk, T. 2005. Freiwilligendienste – im Spannungsfeld von Sozialstaat und Zivilgesellschaft. Zur gesellschaftlichen Relevanz von Freiwilligendiensten. Freiwilligendienste – Ein Gewinn für die Soziale Arbeit. Dokumentation der Fachtagung vom 15. Juni 2005, Hrsg. Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Pinl, C. 2013. Bitte gratis: Die fatale Kultur des Ehrenamts. Blätter für deutsche und internationale Politik 9:13–16.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., und R. Liebig. 2002. Freiwilligendienste – Wege in die Zukunft. Gutachten zur Lage und Zukunft der Freiwilligendienste für die Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., und A. Zimmer, Hrsg. 2011. Bürgerschaftliches Engagement unter Druck? Analysen und Befunde aus den Bereichen Soziales, Kultur und Sport. Berlin: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Salzmann, H. 1986. Entwicklung des Diakonischen Jahres. In Das Diakonische Jahr. Ein Programm kirchlicher Jugendarbeit, Hrsg. W. Gerwig und F. Sticht, 27–51. Stuttgart: Edition aej.

    Google Scholar 

  • Schmeißer, C. 2013. Die Arbeitswelt des Dritten Sektors. Atypische Beschäftigung und Arbeitsbedingungen in gemeinnützigen Organisationen. WZB. Discussion Paper SP V 2013-302. Berlin.

    Google Scholar 

  • Spindler, H. 2014. Schlecht bezahlt und befristet. Arbeitsrechtliche Deregulierung im staatlich finanzierten pädagogischen und sozialen Arbeitsmarkt. In Prekarisierung der Pädagogik – Pädagogische Prekarisierung? Erziehungswissenschaftliche Vergewisserungen, Hrsg. F. Kessl, A. Polutta, I. Ackeren, R. Dobischat, und W. Thole, 141–154. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Zimmer, A., und T. Hallmann. 2005. Nonprofit-Sektor, Zivilgesellschaft und Sozialkapital. In Nonprofit-Organisationen in Recht, Wirtschaft und Gesellschaft, Hrsg. K. J. Hopt, T. von Hippel, und W. R. Waltz, 103–126. Tübingen: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhard Liebig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Liebig, R. (2015). Gemeinwohlorganisationen zwischen zivilgesellschaftlichen Zielsetzungen, ökonomischen Zwängen und staatlicher Einflussnahme am Beispiel der Freiwilligendienste. In: Bibisidis, T., Eichhorn, J., Klein, A., Perabo, C., Rindt, S. (eds) Zivil - Gesellschaft - Staat. Bürgergesellschaft und Demokratie, vol 44. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05564-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05564-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05563-9

  • Online ISBN: 978-3-658-05564-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics