Skip to main content

EU-Forschungspolitik – von der Industrieförderung zu einer pan-europäischen Wissenschaftspolitik?

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Wissenschaftspolitik

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Der Beitrag diskutiert zentrale Entwicklungen, Strukturen und Mechanismen der Forschungspolitik der Europäischen Union (EU). Dieses Politikfeld wurde im Hinblick auf seine Themen, Programme und Budgets seit Mitte der 1980er-Jahre massiv erweitert, doch zugleich scheint es seinem eigenen politischen Integrationserfolg zum Opfer zu fallen: Es sind die primär ökonomischen Ziele und die begrenzte Legitimation nationaler und transnationaler Koordinierung, die der EU-Forschungs- und Technologiepolitik (F&T) weitere Integrationsschritte untersagen. So entsteht der Eindruck, dass F&T-Förderung aus Brüssel ausgerechnet allen möglichen, nicht aber wissenschaftlichen Zwecken zu genügen hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Rahmenprogramm ist eine EU-Richtlinie, deren genaue Bezeichnung seit den 1980er-Jahren mehrfach geändert wurde. Verwendet wird daher die vereinfachte Schreibweise des Forschungsrahmenprogramms.

  2. 2.

    In Anbetracht der weitläufigen Zuständigkeiten für derzeit 28 Staaten kann die Kommission als äußerst schlanke Verwaltung bezeichnet werden, auch wenn einem die Anzahl der Beschäftigten (23.500) zunächst hoch erscheint. Zum Vergleich: bereits die Verwaltung der Stadt Köln beschäftigt rund 17.000 Mitarbeiter. Informationen über das Personal der Kommission finden sich unter http://ec.europa.eu/civil_service/about/figures/index_de.htm. Zugegriffen am 10.01.2016.

  3. 3.

    Ungeschlagen auf Platz eins steht der Übersetzungsdienst der Kommission mit über 2.700 Beschäftigten, gefolgt von der Gemeinsamen Forschungsstelle (1.797 Mitarbeiter) und der Generaldirektion Internationale Zusammenarbeit und Entwicklung (1.026 Mitarbeiter).

  4. 4.

    Ursprünglich in der Nuklear- und Strahlenschutzforschung, unter dem Euratom-Gemeinschaftsvertrag gegründet, kann die Gemeinsame Forschungsstelle am ehesten als Ressortforschungseinrichtung der EU-Kommission angesehen werden. Sie ist auf sechs Standorte verteilt und liefert wissenschaftlich-technische Dienstleistungen, v. a. in den Bereichen Gesundheits- und Umweltschutz.

  5. 5.

    Ein Policy-Entrepreneur schafft es selbst innerhalb fester institutioneller Arrangements und dort, wo Erwartungen sich stabilisiert haben, eigenmächtig Impulse für Veränderungen zu geben (Garud et al. 2007).

  6. 6.

    Betont werden sollte, dass diese Kritik ebenso für nationalstaatliche Kontexte angebracht werden könnte.

  7. 7.

    Gérard Darmon (1997) schreibt, dass die ESF als transnationale Unternehmung bereits mit ihrer Entstehung unter den Abschottungsstrategien nationaler F&E-Politik litt: denn die Bereitschaft westeuropäischer Entscheidungsträger, während der Ölkrisen von 1973 und 1979 und der anhaltenden Stagflationsphase freie Grundlagenforschung miteinander zu fördern, war in diesem Jahrzehnt nur minimal vorhanden.

  8. 8.

    Die oftmals oberflächlich gewählten Formulierungen der Eurokrise und der Eurosklerose sollten nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch in den 1970er-Jahren wichtige Integrationsfortschritte gezeitigt wurden. Hierunter zählen unter anderem Urteile des Europäischen Gerichtshofes zur Stärkung der innereuropäischen Warenverkehrsfreiheit, die Einrichtung des Europäischen Parlamentes durch dessen erste Direktwahl von 1979 (vorbereitet durch den Direktwahlakt von 1976) sowie die Implementierung eines Europäischen Rates von 1974.

  9. 9.

    Die Debatte in Europa um die erste Technologische Lücke fand ihren Zenit in den 1960er-Jahren (Servan-Schreiber 1968), insofern die Sorge geäußert wurde, europäisch produzierte Technologien würden gegenüber US-amerikanischen nicht wettbewerbsfähig sein. Aber auch in den USA entbrannte nach der Demütigung durch den Sputnik-Schock von 1957 die Diskussion um eine die Gesellschaft lähmende Mittelmäßigkeit (Peter 2015).

  10. 10.

    Während für das fünfte FRP (1998–2002) noch 15 Mrd. € und das sechste FRP (2002–2006) knapp 18 Mrd. € investiert wurden, konnte das folgende siebente FRP mit über 50 Mrd. € ausgestattet werden.

  11. 11.

    Siehe den Beschluss über das siebente FRP. http://www.kowi.de/Portaldata/2/Resources/fp7/fp7-fp_de.pdf. Zugegriffen am 30.11.2015.

Literatur

  • Abels, Gabriele. 2003. The European research area and the social contextualization of technological innovations. the case of biotechnology. In Changing governance of research and technology policy: The European research area, Hrsg. Jakob Edler, Maria Behrens und Stefan Kuhlmann, 314–337. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Arnold, Erik, Bea Mahieu, James Stroyan, David Campbell, Malin Carlberg, Flora Giaracca und et al. 2011. Understanding the long term impact of the framework programme. Final report to the European Commission DG research. Brighton: Technopolis.

    Google Scholar 

  • Bach, Maurizio. 2008. Europa ohne Gesellschaft. Politische Soziologie der europäischen Integration. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Banchoff, Thomas. 2002. Institutions, inertia and European Union research policy. Journal of Common Market Studies 40(1): 1–21.

    Article  Google Scholar 

  • BMBF. (2014). Bundesbericht Forschung und Innovation 2014. Bonn/Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung. http://www.datenportal.bmbf.de/portal/de/bufi.html.

  • Borrás, Susana. 2003. The innovation policy of the EU. From government to governance. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Borrás, Susana. 2009. The politics of the Lisbon strategy: The changing role of the commission. West European Politics 32(1): 97–118.

    Article  Google Scholar 

  • Bozeman, Barry. 2000. Technology transfer and public policy. A review of research and theory. Research Policy 29(4–5): 627–655.

    Article  Google Scholar 

  • Callon, Michel. 1994. Is science a public good? Fifth Mullins Lecture, Virginia Polytechnic Institute, 23 March 1993. Science Technology Human Values 19(4): 395–424.

    Article  Google Scholar 

  • Ceccarelli, Leah. 2013. On the frontier of science: An American rhetoric of exploration and exploitation. Michigan: Michigan State University Press.

    Google Scholar 

  • Cini, Michelle. 1996. The European Commission. Leadership, organisation and culture in the EU administration. Manchester: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Darmon, Gérard. 1996. European science foundation. A tool for a European science policy. In Archives internationales d’histoire des sciences, Bd. 137, 330–354. Turnhout: Brepols.

    Google Scholar 

  • Darmon, Gérard. 1997. European science foundation. Towards a history. In History of European scientific and technological cooperation, Hrsg. John Krige und Luca Guzzetti, 380–403. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities.

    Google Scholar 

  • Dosi, Giovanni, Patrick Llerena, und Mauro Sylos Labini. 2006. The relationships between science, technologies and their industrial exploitation. An illustration through the myths and realities of the so-called ‚European Paradox‘. Research Policy 35(10): 1450–1464.

    Article  Google Scholar 

  • European Commission. (2000). Towards a European research area. COM (2000) 6, 18 January.

    Google Scholar 

  • European Commission. 2011. Horizon 2020 – The framework Programme for research and innova-tion. Communication from the commission to the European parliament, the council, the European economic and social committee and the committee of the regions. Brussels: European Commission.

    Google Scholar 

  • Edler, Jakob. 2000. Die Genese des Forschungsprogramms BRITE als reflexiver sozialer Prozeß. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Edler, Jakob, Maria Behrens, und Stefan Kuhlmann, Hrsg. 2003. Changing governance of research and technology policy: The European research area. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Edler, Jakob, Stefan Kuhlmann, und Peter Stegmaier. 2010. Fragmentierung und Koordination – Governance der Wissenschafts- und Innovationspolitik in Deutschland. In Die Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Ländern in der Wissenschafts- und Bildungspolitik. Analysen und Erfahrungen, Hrsg. Margrit Seckelmann, Stefan Lange, und Thomas Horstmann, 169–194. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • European Commission. 2015. Seventh FP7 monitoring report 2013. Brussels: DG Research and Innovation.

    Google Scholar 

  • Flink, Tim. 2015. Begriffspolitik Europäischen Regierens: Frontier Research und die Entstehung des Europäischen Forschungsrates. Bielefeld: Dissertationsmanuskript.

    Google Scholar 

  • Garud, Raghu, Cynthia Hardy, und Steve Maguire. 2007. Institutional entrepreneurship as embedded agency. An introduction to the special issue. Organization Studies 28(7): 957–969.

    Article  Google Scholar 

  • Gornitzka, Åse, und Ulf Svedrup. 2008. Who consults? The configuration of expert groups in the European Union. West European Politics 31(4): 725–750.

    Article  Google Scholar 

  • Grande, Edgar. 2001. Von der Technologie- zur Innovationspolitik – Europäische Forschungs- und Technologiepolitik im Zeitalter der Globalisierung. In Politik und Technik – Analysen zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichem Wandel am Anfang des 21. Jahrhunderts. PVS Sonderheft 31/2000, Hrsg. Georg Simonis, Renate Martinsen und Thomas Saretzki, 368–387. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Grande, Edgar, und Anke Peschke. 1999. Transnational cooperation and policy networks in European science policy-making. Research Policy 28(1): 43–61.

    Article  Google Scholar 

  • Groß, Thomas. 2010. Der Europäische Forschungsrat – ein neuer Akteur im Europäischen Forschungsraum. Europarecht 2:299–309.

    Google Scholar 

  • Haas, Ernst B. 1958. The uniting of Europe. Political, social and economic forces. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Höpner, Martin, und Bojan Jurczyk. 2012. Kritik des Eurobarometers. Über die Verwischung der Grenze zwischen seriöser Demoskopie und interessengeleiteter Propaganda. Leviathan 40(3): 326–349.

    Article  Google Scholar 

  • IDEA Consult, iFQ, und PPMI. 2014. Study on assessing the contribution of the framework programmes to the development of human research capacity, Hrsg. European Commission Brussels: European Commission.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Robert, und Heiko Prange. 2005. The open method of coordination in the European research area. A new concept of deepening integration? Comparative European Politics 3(3): 289–306.

    Article  Google Scholar 

  • Knie, Andreas, Dagmar Simon, und Tim Flink. 2010. Akademische Unternehmensgründungen. Über den schwierigen Nachweis der Nützlichkeit öffentlicher Forschungsförderung. Leviathan 38(4): 489–508.

    Article  Google Scholar 

  • Krige, John. 2000. NATO and the strengthening of Western science in the post-Sputnik Era. Minerva 38(1): 81–108.

    Article  Google Scholar 

  • Krige, John. 2002. The birth of EMBO and the difficult road to EMBL. Studies in History and Philosophy of Science Part C: Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences 33(3): 547–564.

    Article  Google Scholar 

  • Kuhlmann, Stefan. 2001. Future governance of innovation policy in Europe – Three scenarios. Research Policy 30(6): 953–976.

    Article  Google Scholar 

  • Luukkonen, Terttu. 2002. Technology and market orientation in company participation in the EU framework programme. Research Policy 31(3): 437–455.

    Article  Google Scholar 

  • Majone, Giandomenico. 2005. Dilemmas of European integration. The ambiguities & pitfalls of integration by stealth. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Mitzner, Veera. 2013. Research for growth? The contested origins of European Union research policy (1963–1974). Florence: European University Institute. Unpublished Dissertation Manuscript.

    Google Scholar 

  • Mytelka, Lynn K., und Michael Delapierre. 1987. The alliance strategies of European Firms and the role of ESPRIT. Journal of Common Market Studies 26(2): 231–251.

    Article  Google Scholar 

  • Nau, Henry R. 1975. Collective responses to R&D problems in Western Europe. 1955–1958 and 1968–1973. International Organization 29(3): 617–653.

    Article  Google Scholar 

  • Nedeva, Maria. 2013. Between the global and the national: Organising European science. Research Policy 42(1): 220–230.

    Article  Google Scholar 

  • Niedobitek, Matthias. 2014. Europarecht – Politiken der Union. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Peter, Tobias. 2015. Genealogie der Exzellenz. Beltz Juventa: Weinheim.

    Google Scholar 

  • Peterson, John und Margaret Sharp. 1998. Technology policy in the European Union. Basingstoke: Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Pilniok, Arne. 2011. Governance im europäischen Forschungsförderverbund. Eine rechtswissenschaftliche Analyse der Forschungspolitik und Forschungsförderung im Mehrebenensystem. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Servan-Schreiber, Jean-Jacques. 1968. The American challenge. London: Hamilton.

    Google Scholar 

  • Stein, Josephine Anne, und Allam Ahmed. 2007. The European Union as a model of international co-operation in science, technology and sustainable development. British Journal of Politics & International Relations 9(4): 654–669.

    Article  Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf. 2003. Genese des globalen Wissenschaftssystems. Soziale Systeme 9(1): 3–26.

    Article  Google Scholar 

  • Tömmel, Ingeborg. 2001. Die Entfaltung des EU-Systems als Prozess von Angleichung und Differenzierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Tömmel, Ingeborg. 2008. Das politische System der EU. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Wilholt, Torsten. 2012. Die Freiheit der Forschung. Begründungen und Begrenzungen. Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tim Flink .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Flink, T. (2016). EU-Forschungspolitik – von der Industrieförderung zu einer pan-europäischen Wissenschaftspolitik?. In: Simon, D., Knie, A., Hornbostel, S., Zimmermann, K. (eds) Handbuch Wissenschaftspolitik. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05455-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05455-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05454-0

  • Online ISBN: 978-3-658-05455-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics