Skip to main content

Zwischen Innerzeitlichkeit und Überzeitlichkeit

Skizze eines anthropologischen Strukturmodells von Weltzeit

  • Chapter
  • First Online:
Mensch und Zeit

Part of the book series: Studien zur Interdisziplinären Anthropologie ((SIA))

  • 3210 Accesses

Zusammenfassung

Zwar hat alles, was existiert, sein Entstehen und Vergehen „gemäß der Ordnung der Zeit“, wie in den Anfängen der europäischen Wissenschaftsgeschichte bereits Anaximander festgestellt hat, aber der Mensch wird davon in einer ihm eigentümlichen Weise betroffen, weil er nicht nur der Ordnung der Zeit unterworfen ist, sondern darüber hinaus auch darum weiß, ihr unterworfen zu sein und sich zu diesem Wissen verhalten muss. Seine Zeitlichkeit ist dadurch bestimmt, so meine These, dass der Mensch mit dem Wissen um die Ordnung der Zeit disponiert ist, Innerzeitlichkeit und Überzeitlichkeit zueinander in ein Verhältnis zu setzen. Im Folgenden skizziere ich zunächst die formalanthropologischen Voraussetzungen spezifisch menschlicher Zeitlichkeit (I).

Ich danke dem Käte Hamburger Kolleg „Dynamics in the History of Religions“ dafür, dass es mir im Rahmen eines Visiting Research Fellowship die Zeit zur Ausarbeitung dieses Aufsatzes zur Verfügung gestellt hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achtner, Kunz, Walter (2012): Wolfgang Achtner, Stefan Kunz, Thomas Walter, Dimensionen der Zeit. Die Zeitstrukturen Gottes, der Welt und des Menschen. Sonderausgabe. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Alheit (1988): Peter Alheit, „Alltagszeit und Lebenszeit“. In: Rainer Zoll (Hg.), Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Benjamin (1977): Walter Benjamin, „Über den Begriff der Geschichte“. In: Illuminationen. Ausgewählte Schriften. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Blumenberg (1986): Hans Blumenberg, Lebenszeit und Weltzeit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Brose, Wohlrab-Sahr, Corsten (1993): Hanns-Georg Brose, Monika Wohlrab-Sahr, Michael Corsten, Soziale Zeit und Biographie. Über die Gestaltung von Alltagszeit und Lebenszeit. Opladen.

    Google Scholar 

  • Cassirer (1944): Ernst Cassirer, An Essay on Man. An Introduction to a Philosophy of Human Culture.

    Google Scholar 

  • New Hav Gadamer (1993): Hans-Georg Gadamer, „Bach und Weimar“. In: ders., Ästhetik und Poetik II. Gesammelte Werke, Bd. 9. Tübingen.

    Google Scholar 

  • George (1933): Stefan George, „Der kindliche Kalender“. In: ders., Tage und Taten, Gesamt-Ausgabe der Werke, Bd. 17. Berlin.

    Google Scholar 

  • Gloy (2011): Karen Gloy, Zeit. Eine Morphologie. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Löwith (1983): Karl Löwith, Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Die theologischen Voraussetzungen der Geschichtsphilosophie. Sämtliche Werke, Bd. 2. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • MacIntyre (1995): Alisdair MacIntyre, Der Verlust der Tugend. Zur moralischen Krise der Gegenwart. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mansfeld (1988): Jaap Mansfeld, Die Vorsokratiker I. Auswahl der Fragmente, Übersetzung und Erläuterungen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Mead (1934): George Herbert Mead, Mind, Self, and Society. Chicago.

    Google Scholar 

  • Oevermann (1995): Ulrich Oevermann, „Ein Modell der Struktur von Religiosität. Zugleich ein Strukturmodell von Lebenspraxis und von sozialer Zeit“. In: Monika Wohlrab-Sahr (Hg.), Biographie und Religion. Zwischen Ritual und Selbstsuche. Frankfurt/M.-New York, 27–102.

    Google Scholar 

  • Oevermann (2003): Ulrich Oevermann, „Strukturelle Religiosität und ihre Ausprägungen unter Bedingungen der vollständigen Säkularisierung des Bewusstseins“. In: Chr. Gärtner, Detlef Pollack, Monika Wohlrab-Sahr (Hg.), Atheismus und religiöse Indifferenz. Opladen, 339–388.

    Google Scholar 

  • Plessner (1965): Helmuth Plessner, Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. 2. Aufl. Berlin.

    Google Scholar 

  • Rappaport (1999): Roy A. Rappaport, Ritual and Religion in the Making of Humanity. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Rosa (2005): Hartmut Rosa, Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Taylor (1978): Charles Taylor, Hegel. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Taylor (1994): Charles Taylor, Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Taylor (2007): Charles Taylor, A Secular Age. Cambridge/Mass.

    Google Scholar 

  • Tolstoi (o.J.): Leo Tolstoi, Krieg und Frieden, aus dem Russischen von Marianne Kegel. Erster Band. Gütersloh o.J.

    Google Scholar 

  • Tugendhat (2006): Ernst Tugendhat, Egozentrizität und Mystik. Eine anthropologische Studie. München.

    Google Scholar 

  • Tugendhat (1976): Ernst Tugendhat, Vorlesungen zur Einführung in die sprachanalytische Philosophie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Magnus Schlette .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schlette, M. (2015). Zwischen Innerzeitlichkeit und Überzeitlichkeit. In: Hartung, G. (eds) Mensch und Zeit. Studien zur Interdisziplinären Anthropologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05380-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05380-2_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05379-6

  • Online ISBN: 978-3-658-05380-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics