Skip to main content

Lebensweltliche und physikalische Zeit

  • Chapter
  • First Online:
Mensch und Zeit

Part of the book series: Studien zur Interdisziplinären Anthropologie ((SIA))

  • 3232 Accesses

Zusammenfassung

Zur Aufklärung der vielschichtigen Beziehungen zwischen Lebenswelt und Physik diskutiere ich die für die beiden Erfahrungsweisen jeweils typischen Konzeptualisierungen von Zeit. Nach einer Einleitung beginne ich mit der Analyse der subjektiven und objektiven lebensweltlichen Zeitformen. Anschließend erörtere ich im dritten Abschnitt das Verhältnis von lebensweltlichen und physikalischen Elementen der Weltzeit. Vier physikalische Zeitverständnisse stelle ich in ihrer Differenz zur lebensweltlichen Auffassung im vierten Abschnitt dar. Historisch hat sich die generelle Tendenz zur Vergrößerung dieser Differenz fortgesetzt, ohne dass schon Instanzen zur Vermittlung der divergierenden Begriffe entstanden wären. Vor diesem Hintergrund plädiere ich im abschließenden Teil für eine plurale Begrifflichkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bartels (1996): Andreas Bartels, Grundprobleme der moderne Naturphilosophie. München.

    Google Scholar 

  • Bebie (1997): Hans Bebie, „Zeit in der Welt der Materie“. In: P. Rusterholz und R. Moser (Hg.), Zeit. Zeitverständnis in Wissenschaft und Lebenswelt. Bern, 137–160.

    Google Scholar 

  • Böhme (1967): Gernot Böhme, „Physikalische und erlebte Zeit“. In: Anstöße, Berichte aus der Arbeit der Evangelischen Akademie Hofgeismar, 101 ff.

    Google Scholar 

  • Böhme (2009): Gernot Böhme, Zeit als Medium von Darstellungen und Zeit als Form lebendiger Existenz. Rostocker Phänomenologische Manuskripte 5, Rostock.

    Google Scholar 

  • Blumenberg (1979): Hans Blumenberg, Lebenszeit und Weltzeit. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Blumenberg (2010): Hans Blumenberg, Theorie der Lebenswelt. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Callender (2010): Craig Callender, Introducing Time. London.

    Google Scholar 

  • Carrier (2009): Martin Carrier, Raum-Zeit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Cohen (1960): I. Bernard Cohen, „Die Physik des gesunden Menschenverstandes“. In: G. A. Seeck (Hg.), Die Naturphilosophie des Aristoteles. Darmstadt 1975.

    Google Scholar 

  • Drieschner (2002): Michael Drieschner, Moderne Naturphilosophie. Eine Einführung. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Dux (1989): Günter Dux, Die Zeit in der Geschichte. Ihre Entwicklungslogik vom Mythos zur Weltzeit. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Einstein (1905): Albert Einstein, „Zur Elektrodynamik bewegter Körper“. In: Annalen der Physik und Chemie, 17, 891–921.

    Google Scholar 

  • Elias (1984): Norbert Elias, Über die Zeit. Arbeiten zur Wissenssoziologie II. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Fraser (1988): Julius T. Fraser, Die Zeit: vertraut und fremd.Basel.

    Google Scholar 

  • Genz (1997): Henning Genz, Wie die Zeit in die Welt kam. München.

    Google Scholar 

  • Giulini (1999): Domenico Giulini, „Decoherence and the Appearance of a Classical World in Quantum Theory”. In: Studies in History and Philosophy of Modern Physics, 30B(3), 437–441.

    Google Scholar 

  • Gloy (2006): Karen Gloy, Zeit. Eine Morphologie. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Großheim (2012): Michael Großheim, Zeithorizont. Zwischen Gegenwartsversessenheit und langfristiger Orientierung. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Hauger (2004): Wolfgang Hauger, „Nicht zweimal in denselben Fluss. Zur Unumkehrbarkeit der Zeit in der Physik”. In: S. Reusch (Hg.), Das Rätsel Zeit – ein philosophischer Streifzug. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 53–63.

    Google Scholar 

  • Husserl (1950 ff.): Edmund Husserl, Gesammelte Werke (Husserliana). Dordrecht-Boston-London. Husserl (1969): Edmund Husserl, „Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewusstesens (1893–1917)“.Hrsg. von Rudolf Boehm. Husserliana, Bd. X. Netherlands.

    Google Scholar 

  • Joos (2002), Erich Joos, „Dekohärenz und der Übergang von der Quantenphysik zur klassischen Physik“. In: J. Audretsch (Eds.). Verschränkte Welt. Weinheim: Wiley-VCH, 169–195.

    Google Scholar 

  • McClosky (1993): Michael McClosky, „Intuitive Physics”. In: Scientific American249, 122–30.

    Google Scholar 

  • Mittelstaedt(1976): Peter Mittelstaedt, Der Zeitbegriff in der Physik. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Morawetz (2004): Klaus Morawetz, „Zeit im physikalischem Weltbild“. In: J. Klose/K. Morawetz (Hg.), Aspekte der Zeit. Zeit-Geschichte, Raum-Zeit, Zeit-Dauer und Kultur-Zeit.Münster, 67–88.

    Google Scholar 

  • Newton (1872): Isaac Newton, Mathematische Principien der Naturlehre, mit Bemerkungen und Erläuterungen. Hrsg. v. Jacob Philipp Wolfers. Berlin.

    Google Scholar 

  • Nowotny (1990): Helga Nowotny, Eigenzeit. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Pascal (1987): Blaise Pascal, Über die Religion und über einige andere Gegenstände. Übers., hrsg. und mit Nachwort von E. Wasmuth. Frankfurt a.M. Angabe nach Nr. des Fragmentes (Zählung nach Brunschvicg).

    Google Scholar 

  • Penrose (2011): Roger Penrose, Cycles of Time: An Extraordinary New View of the Universe. London.

    Google Scholar 

  • Rosa (2005): Hartmut Rosa, Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstruktur in der Moderne. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Schiemann (2005): Gregor Schiemann, Natur, Technik, Geist. Kontexte der Natur nach Aristoteles und Descartes in lebensweltlicher und subjektiver Erfahrung. Berlin-New York.

    Google Scholar 

  • Schiemann (2006): Gregor Schiemann, „Zweierlei Raum. Über die Differenz von lebensweltlichen und physikalischen Raumvorstellungen“. In: E. Uhl, M. Ott (Hg.), Denken des Raums in Zeiten der Globalisierung. Stuttgart, 124–134.

    Google Scholar 

  • Schiemann (2009): Gregor Schiemann „Realism in Context: The Examples of Lifeworld and Quantum Physics”. In: Human Affairs, Vol. 19, Nr. 2, 211–222.

    Google Scholar 

  • Schiemann (2012): Gregor Schiemann, „Mehr Seinsschichten für die Welt? Vergleich und Kritik der Schichtenkonzeptionen von Nicolai Hartmann und Werner Heisenberg“. In: M. Wunsch, G.

    Google Scholar 

  • Hartung (Hg.), Nicolai Hartmann – Von der Systemphilosophie zur Systemetischen Philosophie.Berlin, 85–104.

    Google Scholar 

  • Schiemann (2013): Gregor Schiemann, „Persistenz der Lebenswelt? Das Verhältnis von Lebenswelt und Wissenschaft in der Moderne“, erscheint in: T. Müller (Hg.), Abschied von der Lebenswelt?Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Schmidt (2004): Artur P. Schmidt, „Zeit für Raumfahrtabenteurer“. In: Telepolis, unter: http://www.heise.de/tp/artikel/18/18647/1.html (letzter Zugriff: 14.12.2012).

  • Schütz (1971 f.): Alfred Schütz, Gesammelte Aufsätze. 3 Bde. Den Haag.

    Google Scholar 

  • Schütz, Luckmann (1990 f.): Alfred Schütz, Thomas Luckmann, Strukturen der Lebenswelt. 2 Bde. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Stöckler (1993): „Ereignistransformationen. Relativierungen des Zeitbegriffs in der Physik des 20. Jahrhunderts“. In: H.M. Baumgartner (Hg.), Das Rätsel der Zeit. Freiburg, 149–177.

    Google Scholar 

  • Ströker (1979): Elisabeth Ströker, Lebenswelt und Wissenschaft in der Philosophie Edmund Husserls. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Wendorff (1985): Rudolf Wendorff, Zeit und Kultur. Geschichte des Zeitbewußtseins in Europa. Opladen.

    Google Scholar 

  • Wild (1995): Wolfgang Wild, „Wie kam die Zeit in die Welt? Der Zeitbegriff der Physik“. In: K. Weis (Hg.), Was ist Zeit? Zeit und Verantwortung in Wissenschaft, Technik und Religion. München, 153–179.

    Google Scholar 

  • Young (1988): Michael Young, The Metronomic Society: Notes on Cyclical and Linear Time. Cambridge.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gregor Schiemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schiemann, G. (2015). Lebensweltliche und physikalische Zeit. In: Hartung, G. (eds) Mensch und Zeit. Studien zur Interdisziplinären Anthropologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05380-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05380-2_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05379-6

  • Online ISBN: 978-3-658-05380-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics